Projekte (1591)

Indoor Kletterwald
LE 14–20
as ganzjährige Kletterlerlebnis steigert die Attraktivität des Jagdmärchenparks Hirschalm und der Region. Der Hochseilgarten in der Halle ist für Einzelpersonen genauso wie für Gruppen und Seminarteams interessant und weist mehrere Schwierigkeitsgrade auf. MEHRBundesland: Oberösterreich
Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"
LE 14–20
Das vorliegende Bildungsvorhaben dreht sich weniger um die Vermittlung von Informations- und Kommunikationstechnik- Basiskompetenzen, sondern vielmehr um fortgeschrittene, digitale Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, die am besten unter dem Überbegriff „Smart Farming“ zu sammeln sind. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Xylobionten im Schützner Tiergarten
LE 14–20
Innerhalb eines dreijährigen Projektes widmen sich die Esterhazy Betriebe und der World Wide Fund For Nature (WWF) einem sehr besonderen Gebiet im Leithagebirge. MEHRBundesland: Burgenland

Touristische Nächtigungen in der Kellergasse
LE 14–20
Ein Pilotprojekt für touristische Nächtigung an außergewöhnlichen Orten in Niederösterreich. MEHRBundesland: Niederösterreich

„Radlerpicknick Weinviertel“
LE 14–20
as Weinviertel verfügt über ein breites, einladendes System an touristischen Radrouten. Ein wichtiger Baustein des Radangebotes ist die Versorgung und Unterbringung der Rad-Urlaubsgästinnen und Rad-Urlaubgäste, aber auch der Tagesausflugsgästinnen und Tagesurlaubgäste, die am Rad die Landschaft des Weinviertels erkunden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Fit durchs Jahr
LE 14–20
Seit 2008 findet der Donaulauf Ottensheim statt. Im Jahr 2017 entschied das Veranstaltungskomitee, verstärkt Kinder und Jugendliche zu motivieren, um Nachwuchssportlerinnen und -sportler zu mobilisieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Sichtbarmachung in der Schlossgasse
LE 14–20
Die Schlossgalerie hat drei Ebenen: eine im ersten, eine im zweiten Stock mit einer Empore dazu. Der Beleuchtung der Bilder kommt eine enorme Bedeutung bei der Ausstellung von Exponaten zu. MEHRBundesland: Oberösterreich

Begegnung & Bewegung
LE 14–20
Inspiriert vom Projekt „Aktivpark Puchenau“ wurde mit sechs Mitgliedsgemeinden ein Konzept zur Erweiterung der Fitnessangebote in der Region entwickelt. MEHRBundesland: Oberösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Panoramaweg Ottensheim
LE 14–20
Mit dem Panoramaweg Ottensheim konnten auf nachhaltige Weise teilweise bereits vorhandene Attraktionspunkte, über Jahre entstandene Trampelpfade sowie herrliche Aufenthaltsbereiche in beinahe völlig intakter Natur am Donau- und Rodlufer verbunden werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kulturzentrum Eidenberg
LE 14–20
Als interessantes kulturelles Veranstaltungszentrum mit unverwechselbarem Flair bildet der Kulturstadl Eidenberg eine Veranstaltungsstätte für verschiedene Vereine und Events und erhöht damit auch den Bekanntheitsgrad der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kompetenzzentrum Wassersport
LE 14–20
Direkt neben Europas modernstem und erst 2017 eröffneten Regattazentrum sollte ein weiterer Hotspot entstehen: Ein Kompetenzzentrum, um im Gebiet der Jugendförderung eine führende Rolle in Österreich einzunehmen. Im Vordergrund steht der Bereich Breitensport sowie Spitzensport, unterteilt in drei Disziplinen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Granitland Süd
LE 14–20
Granitland Süd heißt die Erweiterung der bekannten Mountainbike Destination „Mühlviertler Granitland“. Ende Juni 2018 war es endlich so weit: Der Granitlandverein erweiterte sein Mountainbike Angebot um weitere 200 km in der Region Urfahr West und kann somit eines der größten zusammenhängenden Mountainbikegebiete Europas präsentieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Festtagsbogen
LE 14–20
Eine alte Tradition wiederaufleben lassen: der Musikverein, die Feuerwehr und weitere Vereine aus Gramastetten wollten den Festtagsbogen, welcher von 1900 bis 1985 traditionell zu allen Festumzügen und Anlässen aufgestellt wurde, wiederherstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kleindenkmäler Walding
LE 14–20
n einem LEADER-Projekt der Arbeitsgemeinschaft ARGE Kulturdenkmäler konnten alle drei Kapellen im Waldinger Ortszentrum attraktiviert sowie die Geschichte der Denkmäler erforscht und zugänglich gemacht werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Donaubus
LE 14–20
Der Donaubus ist als schnell gleitendes Fahrzeug konzipiert und soll seine Fahrgäste schnell, bequem und vor allem pünktlich auf dem Wasserweg von Ottensheim nach Linz und wieder retour bringen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Burgruine Lichtenhag
LE 14–20
Der Verein „Burgruine Lichtenhag“, welcher über 80 Mitglieder verzeichnet, hat sich die Konservierung der Burgruine zum Ziel gesetzt, um den Verfall zu stoppen und Gefahrenstellen abzusichern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Jahresstiege
LE 14–20
Die Marktgemeinde Gramastetten will die Jahresstiege als kulturelles Erbe, als Naturdenkmal und Wahrzeichen für die Region revitalisieren und in ihrer einzigartigen, identitätsstiftenden Form erhalten, als Naherholungsraum entwickeln und weiterhin gesichert zugängig machen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Aktivpark Puchenau
LE 14–20
Das Areal um den Puchenauer Kinderspielplatz und eine bereits vorhandene Kletterwand waren schon lange ein Treffpunkt für Generationen. Dieses Angebot der Begegnung und Bewegung sollte mit einem LEADER-Projekt verdichtet werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Hägi Wendls
LE 14–20
Kultur ist Gemeinschaftsgut. In der Tenne und im Heuboden n einem 200 Jahre alten Haus entsteht ein öffentlicher Raum. Das Gebäude wird neu gedacht und die ursprüngliche Verwendung der Räume in die heutige Zeit übersetzt. MEHRBundesland: Vorarlberg

"Fahrradreparatur Werkstatt für Asylwerber"
LE 14–20
Die Idee des Projektes ist, die Mobilität von Asylwerberinnen und Asylwerbern zu stärken, indem sie aktiv mit Fahrrädern unterwegs sein können. MEHRBundesland: Oberösterreich
Grundlagenarbeit zum Artenschutz und Naturraummanagement
LE 14–20
Das Ziel des Projektes liegt in der Beratung und Bewusstseinsbildung von zumindest 500 landwirtschaftlichen Betrieben im Projektzeitraum 2020 bis 2023, um deren Bewirtschaftungsformen aus naturschutzfachlicher Sicht für schützenswerte Acker- und Grünlandlebensräume und deren Tier- und Pflanzenarten zu verbessern. MEHRBundesland: Burgenland

Erlebnis Region Urfahr West
LE 14–20
ie Region Urfahr West wird von vielen Freizeittouristinnen und -touristen als Naherholungsgebiet genutzt. Hierfür wurden zwölf Halbtages-Tourismuspakete entwickelt, die das Kennenlernen der Bevölkerung, die Möglichkeit selbst etwas zu produzieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, beinhalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

„Die Keltenwinzer“
LE 14–20
Ein Kooperationsprojekt von sechs Keltenwinzerinnen- und Winzerbetrieben aus dem westlichem Weinviertel. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kultursaal Ottensheim
LE 14–20
In Ottensheim engagieren sich seit vielen Jahren Privatpersonen und Vereine im Bereich der Kunst- und Kulturveranstaltungen. Durch den Wegfall des alten Postsaals ist die Weiterführung dieses vielfältigen Angebotes gefährdet, da es keine passenden Ausweichmöglichkeiten gibt. MEHRBundesland: Oberösterreich