Projekte (1590)

Marketing Pielachtaler Dirndlkirtag
LE 14–20
Die Gemeinden des Pielachtales präsentieren sich geschlossen als das „Tal der Dirndln“, in dem die Kornelkirsche -genannt Dirndl- und ihre Veredelungsprodukte eine wichtige Rolle in Bezug auf Wertschöpfung spielt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Barrierefreier Bogenparcours Windhaag
LE 14–20
Auf dem Pieberschläger Berg westlich von Windhaag bei Freistadt wurde Oberösterreichs erster barrierefreier 3D-Bogenparcours samt einem barrierefreien Ausbau des Wanderweges zur „Blockhütte“ im Wald errichtet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zwei Tälertrail Defereggen-Antholz
LE 14–20
Der Verbindungsweg Defereggen-Antholz soll die Tourismusregionen und Gemeinden des Defereggen- und des Antholzertales stärker miteinander zu vernetzen. MEHRBundesland: Tirol

Bildungsprojekt - Naturschätze im westlichen Weinviertel
LE 14–20
Mit dem Bildungsprojekt Naturschätze im westlichen Weinviertel sollen die naturschutzfachlich besonders wertvollen Trockenrasen im zentralen Weinviertel erhalten und wiederhergestellt werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Energieoptimierung in der kommunalen Infrastruktur - Schwerpunkt Badeanlagen
LE 14–20
Umsetzung von Investitionen im Bereich Energieoptimierung der kommunalen Infrastruktur, eingeschränkt auf Badeanlagen. MEHRBundesland: Tirol

Innovationsplattform
LE 14–20
Erstellung einer Innovationsplattform zur Zusammenführung aller Aktivitäten im Bereich Innovation und Digitalisierung. MEHRBundesland: Tirol

Sozialplattform Bezirk Kitzbühel
LE 14–20
Sichtbarmachung der hauptamtlichen und ehrenamtlichen sozialen Hilfsstellen im Bezirk Kitzbühel über eine Website und Druckwerke. Auf der Projektwebsite erhält man eine Übersicht über das große Angebot an Hilfsstellen im Bezirk Kitzbühel. Zusätzlich wird das Angebot durch Broschüren und Plakate an öffentlichen Stellen breit beworben. MEHRBundesland: Tirol

Agraradvisor: Digitalisierungsoffensive Landwirtschaft - regionale Produzenten
LE 14–20
Bildungs- und Kommunikationspaket für landwirtschaftliche Produzenten regionaler Produkte wird angeboten. MEHRBundesland: Tirol

Neophytenbekämpfung
LE 14–20
Eindämmung des Fortschreitens der Ausbreitung der Neophyten, sowie die Beseitung / Eliminierung der Neophyten MEHRBundesland: Tirol

Pflanzenschutz-Warndienst 2019/2020
LE 14–20
Landwirtschaftlichen Kulturpflanzen sind von der Saat bis zur Ernte einer Vielzahl von Schadfaktoren ausgesetzt, unter denen sowohl Mikroorganismen als auch tierische Schädlinge eine große Rolle spielen. Ziel des Projekts ist es, Landwirtinnen und Landwirte auf Basis von Monitoring- und Prognosesystemen rechtzeitig über deren Auftreten zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Fraustadt Freistadt
LE 14–20
Jeden Tag lang soll es in der Fraustadt Freistadt eine Aktion von und für Frauen geben. Weibliche Themen sichtbar machen, Diskussionen anregen, Selbstverständliches vor den Vorhang holen, Organisationen/Vereine/Einrichtungen, die sich um Frauen kümmern oder sich mit Frauenthemen beschäftigen, vorstellen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Next Gastein
LE 14–20
Hotelimmobilienentwicklung als strategische Maßnahme zur Investitionsförderung für neue Investoren und bestehende Projekte sowie zur regionalen Entwicklung des gesamten Gasteinertals. MEHRBundesland: Salzburg

Klimaaktionstage Bischofshofen
LE 14–20
Der Erz der Alpen UNESCO Global Geopark und hier im Besonderen das Besucherzentrum Bischofshofen sind stets im Fokus wenn es darum geht, aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen und zu visualisieren. MEHRBundesland: Salzburg

SuperKlima Sommertourismuskonzept
LE 14–20
Einerseits ist die Wichtigkeit der Klimawandelanpassung in der lokalen Entwicklungsstrategie der Leader Region Lebens.Wert.Pongau implementiert und andererseits gibt es im Pongau seit Sommer 2018 die Klimawandelanpassungsregion, kurz KLAR!-Pongau. MEHRBundesland: Salzburg

women.to.ring
LE 14–20
Frauen sollen durch die diversen Angebote in den verschiedensten Bereichen weitergebildet, vernetzt und zur Mitgestaltung angeregt werden. MEHRBundesland: Salzburg

Bahn.Standort.Bischofshofen
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bahn.Standort.Bischofshofen“ soll der Bahnknotenpunkt als regionale Mobilitätsdrehscheibe für die Zukunft gestärkt werden. MEHRBundesland: Salzburg

Regionalmarkt Guat`s vo do
LE 14–20
Mit dem Projekt „Regionalmarkt Vorderland-Walgau-Bludenz, Guat`s vo do“ werden die laufenden Aktivitäten im Bereich regionaler Produkte (und deren Vermarktung) der Regionen Vorderland-Feldkirch und Walgau sowie der Stadt Bludenz gekoppelt und weiterentwickelt. MEHRBundesland: Vorarlberg

Radio KIKU
LE 14–20
Radio KIKU – KIKU steht für Kinderkultur – wurde bereits grob konzeptioniert und in Einzelteilen erprobt. In diesem Projekt werden ausgewählte Themenfelder, wie z.B. „Menschenrechte/Kinderrechte“, „Klimawandel“, „Weihnachten/Teilen“ und ähnliche ausgewählt und medienpädagogisch sowie kindergerecht aufbereitet. MEHRBundesland: Steiermark

Dorfalm Flachau/Generationenbauernhof
LE 14–20
Das Interesse, wo und wie qualitativ hochwertige Lebensmittel produziert werden ist in den letzten Jahren enorm gestiegen, da den Konsumentinnen und Konsumenten immer mehr bewusst wird, dass billigste Lebensmittel nicht nachhaltig produziert werden können! MEHRBundesland: Salzburg

Mobile Tourismusinformation
LE 14–20
Die Fusionierung der Tourismusverbände erfordert eine komplette Neuaufstellung der Gästebetreuung und einen neuen Zugang, um die touristischen Betriebe effektiv zu unterstützen und den Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung nicht zu verlieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

Traunsee Taxi
LE 14–20
Bedingt durch die geographische Situation am Traunsee gibt es regionale Teilstrecken, die mit keinen öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Ziel des Projektes ist es daher, diese Gebiete an das öffentliche Verkehrsnetz anzuschließen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Feistringhalle
LE 14–20
Mit dem Bau der Feistringhalle wird eine Plattform zur Umsetzung beruflicher oder privater Zielsetzungen für künstlerisch aktive Interessenten in der Steiermark geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

Waldschule Esternberg
LE 14–20
Der in die Jahre gekommene Waldrundgang wurde mit einem einheitlichen grafischen Konzept, neuen Schildern, einigen interaktiven Stationen und lehrreichen Schau- und Erlebniskästen attraktiver gestaltet. MEHRBundesland: Oberösterreich

Frauen aus der Region Wachau-Dunkelsteinerwald vor den Vorhang geholt
LE 14–20
Viele ländliche Räume sind von Abwanderung geprägt. Meist wandern junge Frauen ab, da sie ihre Möglichkeiten am Land viel geringer einschätzen als in der Stadt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Musikimpuls Dunkelsteinerwald
LE 14–20
Das zentrale Thema "Musik" soll die teilnehmenden Gemeinden verbinden und die regionale Identität stärken. MEHRBundesland: Niederösterreich