Projekte (1577)

Lebenswelten
LE 14–20
Umsetzung eines Alchemilla Kräutergartens zur Vermittlung von Wissen zu regionalen Kräutern und folglich Produkte daraus. MEHRBundesland: Vorarlberg
Radweg Haager Lies
LE 14–20
Konzepterstellung und Umsetzung der gemeinsamen Attraktivierung und Bewerbung des neuen Radweges Haager Lies in Oberösterreich. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zillenfahrt auf der Aist
LE 14–20
Bis Anfang der 1970er-Jahre hatte das Zillenfahren an der Aist eine lange Tradition. Alte Postkarten belegen das Freizeitvergnügen. Die Tradition wird nach Jahrzehnten nun wieder zu neuem Leben erweckt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Naturgarteninitiative Tirol
LE 14–20
Das Projekt „Naturgarteninitiative Tirol“ führt zwei Institutionen, das Tiroler Bildungsforum und den Landesverband der Obst- und Gartenbauvereine Tirols, zusammen, welche sich bereits seit mehreren Jahren für eine naturnahe Gestaltung von Gärten und öffentlichen Grünanlagen einsetzen. MEHRBundesland: Tirol

Ferienbetreuung mit tiergestützter Intervention
LE 14–20
Ferienbetreuung mit tiergestützten Interventionen für Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf. MEHRBundesland: Niederösterreich

for INSECTS - for NATURE - for FUTURE
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz betreibt seit längerem ein Garten- und Grünraumservice. MEHRBundesland: Steiermark

FUMObil 2.0
LE 14–20
Im Rahmen des Schwerpunktes Klimaschutz und Energie erfolgen neben bewusstseinsbildenden Maßnahmen sowie umfangreicher Vernetzungsarbeit insbesondere die Fokussierung auf eine langfristige Verankerung der Klimaschutzthematik in der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich | Salzburg

Kunst.Hot.Spots in der Energieregion Weiz-Gleisdorf
LE 14–20
In zehn Gemeinden der Energieregion Weiz-Gleisdorf wurde je ein Kunstobjekt installiert. MEHRBundesland: Steiermark

Korbmanufaktur unterwegs in der Energieregion Weiz-Gleisdorf
LE 14–20
Da durch ein bedeutendes immaterielles Kulturerbe in der Steiermark droht verloren zu gehen, wurde in der Energieregion Weiz-Gleisdorf die Kunst des Korbwickelns erhalten beziehungsweise in der Bevölkerung verbreitet. MEHRBundesland: Steiermark

natürlich - regional - textilverpackt
LE 14–20
Die Gemeinnützige Dienstleistungsgesellschaft der Region Weiz ist seit geraumer Zeit auf bestem Wege, das eigene Unternehmen plastikfrei auszurichten. Um dieses Thema auch in der gesamten Region zu verbreiten, wurden 3.000 textile Taschen aus heimischem, in Österreich produziertem, Leinenstoff hergestellt. MEHRBundesland: Steiermark

Apfelbaumeln - ein barrierefreier Hörgenuss
LE 14–20
Durch das Projekt wurde einerseits das touristische Angebot in der Region erweitert und präsentiert sowie andererseits auch ein neues Bewusstsein für die wirtschaftlichen Chancen und Potentiale entlang der Steirischen Apfelstraße geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

Weiz lebt Klimaschutz
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes wurden Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt. MEHRBundesland: Steiermark

Mitfahrbänkle
LE 14–20
Zwei Impulse als Diskurs zu Mobilität und Fragen des öffentlichen Raumes im Biosphärenpark Großes Walsertal zum Walserherbst Festival. MEHRBundesland: Vorarlberg

Phase zwei: Science Center Weiz
LE 14–20
In der Stadt Weiz möchte man junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern. MEHRBundesland: Steiermark

Fly Line Bürgeralpe
LE 14–20
Direkt neben der Bergstation des Bürgeralpe Express startet der Gast den Flug mit der Waldachterbahn. MEHRBundesland: Steiermark

Naturparadies Rossbrand
LE 14–20
Das Projekt Filz und Moor Naturparadies Rossbrand ist einzigartig und nachhaltig,wird damit doch ein Naturschutz Naturerlebnis Naturlabor – Programm zugleich umgesetzt. MEHR
Bundesland: Salzburg

STADT - LAND im Fluss
LE 14–20
Der Kernlandpodcast im Freien Radio Freistadt über das Verhältnis von Stadt und Land. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARGE SoilSaveWeeding
LE 14–20
Durch veränderte Klimabedingungen, bspw. Starkregen, sind immer mehr Böden, vor allem in Hanglagen, gefährdet. Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Strategie gegen Bodenerosion durch Wasser und Wind dar und trägt zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Bisher gibt es jedoch noch keine zuverlässig funktionierenden Verfahren, um eine mechanische Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen umzusetzen. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich

Historische ArchitekTouren
LE 14–20
Bewusstseinsbildung für die regionale Geschichte und Gegenwart durch Dokumentation und Vermittlung historischer Architektur in fünf Talschaften Vorarlbergs als neues Angebot für Museum und Tourismus. MEHRBundesland: Vorarlberg

StadtUp Bischofshofen
LE 14–20
Das Projekt dient unter anderem einer nachhaltigen Stadtentwicklung, um auftretende ökologische, ökonomische und soziale Probleme von Bischofshofen langfristig zu verbessern. MEHRBundesland: Salzburg
Gesunde Schulküche
LE 14–20
Im Rahmen von Neubau und Sanierung der Schulen in Hittisau ist eine Produktionsküche für die Verpflegung von Kindern und Jugendlichen von der Kleinkindbetreuung über Kindergarten, Volks- und Mittelschule bis zur Polytechnischen Schule vorgesehen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Bäuerliche Selbstbedienung - Professionell.Digital
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital.“ wurden von der LK Kärnten und Niederösterreich mit Unterstützung des Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Kulturleitsystem Montafon
LE 14–20
Stärkung der regionalen Zusammenarbeit der Kulturschaffenden sowie Erstellung eines einheitlichen Leitsystems zu Kulturobjekten im Montafon. MEHRBundesland: Vorarlberg

Muntafunerisch
LE 14–20
Das Projekt befasst sich vorrangig mit der Erarbeitung wissenschaftlicher Grundlagen, der Erstellung einer digitalen Dialekt-Datenbank, Bewusstseinsbildung und vielfältigen Vermittlungsangeboten sowie Veranstaltungen zum Thema Montafoner Mundart. MEHRBundesland: Vorarlberg

Adventure Minigolf Erlebnis
LE 14–20
Konzeptionell soll die barrierefreie „Adventure Golf“- Anlage an die Strategie des Tourismusortes St. Johann im Pongau angelehnt sein und stellt neben den Sommer und Winteraktivitäten (Wandern, Biken, Golfen, Skifahren) ein attraktives ergänzendes Angebot dar. MEHRBundesland: Salzburg