Projekte (1626)

Historisches Gmunden.at
LE 14–20
In der Stadt Gmunden gibt es neben sehr bekannten Sehenswürdigkeiten wie Schloss Orth, Kammerhof oder Rathausplatz eine ganze Reihe weniger bekannte, aber sehr geschichtsbeladene, interessante Häuser und Plätze. MEHRBundesland: Oberösterreich

Glass Maker Space
LE 14–20
Das Projekt soll zum Erhalt der Vielfalt des Handwerks und des (kulturellen) Angebotes in der Region beitragen, sowie den identitätsstiftenden Wert des Handwerks fördern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Boden.Biodiversität
LE 14–20
Im Projekt "Boden.Biodiversität" sollen die Einflüsse von Ackerbaumaßnahmen auf die Biodiversität des Bodenlebens untersucht werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Marktgärtnerei
LE 14–20
Bei der Marktgärtnerei handelt es sich um eine sogenannte biointensive Methode: Ertragsmaximierung und Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenfruchtbarkeit. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

ARGE Streifenanbau
LE 14–20
Der Streifenanbau vereint die Vorzüge effizienter Landwirtschaft mit den ökologischen Vorteilen der Bewirtschaftung auf kleinen Flächen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Barock bis Gegenwart
LE 14–20
Stärkung des Heimatmuseums Bezau als Regionalmuseum für örtliche Erinnerungspotentiale, historisches Wissen und fachliche Kompetenz entlang der Bregenzerwälder Barockbaumeisterinnen und -baumeister. MEHRBundesland: Vorarlberg

Waldpädagogik im Kindergarten St. Georgen a.W.
LE 14–20
Der Kindergarten St. Georgen a. W. möchte in der Kindergartenpädagogik einen regelmäßigen Zusatzschwerpunkt „Kindergarten im Wald“ einbauen. MEHRBundesland: Oberösterreich

„Waldpädagogik im Kindergarten Königswiesen“
LE 14–20
Im Kindergarten Königswiesen wurde der zusätzliche Schwerpunkt „Waldpädagogik“ aufgenommen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Überdachte E-Car Ladestation St. Leonhard
LE 14–20
Der Verein Energie St. Leonhard hat eine e-Ladestation an der Neuen Mittelschule fertiggestellt. Um das Laden noch attraktiver zu machen, ist die neue e-Ladestation überdacht, somit kann zu jeder Jahreszeit energiesparsam getankt werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Osttirol kostbar
LE 14–20
Im Frühjahr 2020 wurde ein Onlineshop für ehrlich hergestellte Produkte aus Osttirol erstellt. MEHRBundesland: Tirol

Junges Nüsse knacken - Früchte ernten / FrauDi!
LE 14–20
Im Herbst starten wir damit, junge Frauen auf dem Weg in verantwortungsvolle Positionen, ob privat, beruflich oder im Ehrenamt, zu stärken. Ein wichtiger Beitrag dafür ist der Kompetenzlehrgang, den das Regionsmanagement Osttirol bereits in den vergangenen Jahren mehrmals organisiert und durchgeführt hat. MEHRBundesland: Tirol

Pustertaler Kulturartenvielfalt
LE 14–20
Erhalt der Kulturartenvielfalt von Gemüse, Getreide, Heil- und Gewürzkräutern und der assoziierten pflanzlichen Vielfalt an Wildarten. MEHRBundesland: Tirol

Was bedeutet Demokratie für mich? Betrachtungen in der Dolomiti Live Region
LE 14–20
Über dieses Projekt werden die Einstellungen und die Erfahrungen der Bevölkerung zum Thema Demokratie abgebildet und Gespräche darüber angeregt. MEHRBundesland: Tirol

Aufwertung eines musealen Kulturerbes als Brücke zwischen zwei grenzüberschreitenden Kulturen
LE 14–20
Austausch zwischen den beiden Museen Papa Luciani/Papst Johannes Paul I in Canale d'Agordo und dem Eisenbahnmuseum/Südbahn Heizhaus Lienz. MEHRBundesland: Tirol

Regionale Wertschöpfung: Modul zwei
LE 14–20
Die Plattform Regionale Wertschöpfung hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Im Zuge des Projektes wurden weitere innovative, regionale Unternehmen gesucht, die auf der eigenen Plattform präsentiert werden. MEHRBundesland: Steiermark

Erweiterung Kunsteisanlage Langenwang
LE 14–20
Für die Aufrechterhaltung des Betriebes der Kunsteisanlage Langenwang ist eine Erweiterung der Kühlinfrastruktur (Kühlschläuche und Kühlmittelsystem) unerlässlich. MEHRBundesland: Steiermark

Weg der Vielfalt
LE 14–20
Mit den Donauauen befindet sich ein ökologisch nicht nur wertvolles, sondern auch wunderschönes Gebiet in der Gemeinde Alkoven. MEHRBundesland: Oberösterreich

Kinder Jugend-Freizeitangebot Sportunion Kaltenberg
LE 14–20
Um alle Generationen zusammenzuführen wurde in der Gemeinde Kaltenberg das Kinder- und Jugend-Freizeitangebot erweitert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Verbreitungsdynamik und Populationsentwicklung des Buchdruckers in den Dolomiten
LE 14–20
Der Buchdrucker (Ips typographus) ist der bedeutendste Schädling der Fichte in Europa. Massenvermehrungen dieses Borkenkäfers treten vor allem nach abiotischen Störungen, wie Windwurf oder Schneebruch auf. MEHRBundesland: Tirol

Wissensvermittlung über die erste prähistorische Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Dolomiti Live Region
LE 14–20
Die Projektpartnerinnen und Projektpartner greifen dieses Thema auf, um zum Bewusstsein, zur Wertschätzung und der Vermittlung von Wissen über die erste prähistorische Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Dolomiti Live Region (in Osttirol entlang des Karnischen Kamms sowie in der ladinischen Tälern Südtirols und des Alto Bellunese) beizutragen und dabei einen Blickpunkt einzunehmen, der über die heutigen politischen Grenzen hinausgeht. MEHRBundesland: Tirol

Feuchtgebiete in der Dolomiti Live Region
LE 14–20
Das komplexe System von Wasserläufen, Stillgewässern, Mooren und anderen Feuchtgebieten der Dolomiten und in Osttirol ist ein wertvolles Gut für die in der Region lebenden Menschen und ein bedeutender Mehrwert für die touristische Destination. MEHRBundesland: Tirol

Grünräume in Dörfern
LE 14–20
Das Projekt zielt auf die Schaffung und nachhaltige Gestaltung öffentlicher und privater Grünflächen ab, um eine Biodiversitätssteigerung anzuregen und zu fördern. MEHRBundesland: Tirol

Internationales FIS Winter!Sport!Museum! Maßnahmen zur Sicherung des kulturellen Erbes
LE 14–20
Mürzzuschlag ist die "Wiege" des Ski- und Wintersportes in Mitteleuropa. Im Winter!Sport!Museum! Mürzzuschlag wird seit 1947 die skihistorisch belegte Geschichte der gesamten Region rund um Semmering-Stuhleck sowie die Pioniertätigkeit Mürzzuschlager Persönlichkeiten in einer lebendigen Skigeschichte bewahrt. MEHRBundesland: Steiermark

Cluster Technologie und Handwerk
LE 14–20
Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete, mit dem die Betriebe ihre Fachkräfte von Morgen sichern möchten. MEHRBundesland: Steiermark

Barockbaumeister-Forschung
LE 14–20
Im Projekt „Barockbaumeister Forschung“ soll begonnen werden, die Geschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister wissenschaftlich fundiert aufzuarbeiten. MEHRBundesland: Vorarlberg