Projekte (1577)

Römer oder Ritter in Röns?!
LE 14–20
Entdeckung eines archäologischen Befundes in Röns – Ein wichtiges Kulturgut wird freigelegt und erzählt etwas über die Vergangenheit im Walgau. MEHRBundesland: Vorarlberg

Erlebnis-Inklusionsstätte St. Martin am Tennengebirge
LE 14–20
Inklusion durch Bewegung und Begegnung in Salzburg. MEHRBundesland: Salzburg

Koa g´mahte Wiesn
LE 14–20
Die Marktgemeinde Schwertberg in Oberösterreich möchte mit Positivbeispielen in der Gemeinde zu einem Umdenken in der Bevölkerung und bei Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Garten- und Landschaftspflege beitragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Auftakt Au
LE 14–20
Begegnungsort und museale Darstellung der Gründungsgeschichte der Bregenzerwälder Barockbaumeister mit Auer Zunft und Auer Lehrgängen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Gustav Klimt Gärten am Attersee
LE 14–20
Der Klimt Garten ist ein weiterer Baustein für die bedeutendste Kulturmarke am Attersee: Gustav Klimt. Er hat in seinen Jahren der Sommerfrische am Attersee, seine berühmten Landschaftsbilder gemalt. MEHRBundesland: Oberösterreich

Umsetzung der Handlungsschwerpunkte im Europaschutzgebiet Weinviertler Klippenzone
LE 14–20
Die Aktivitäten im Rahmen dieses Projektes erfüllen beispielgebend die Anforderungen einer umfassenden und erfolgreichen Schutzgebietsbetreuung. MEHRBundesland: Niederösterreich

Artenschutzprojekt Böhmischer Kranzenzian
LE 14–20
Im Zentrum des Projektes steht der Böhmische Kranzenzian (Gentianella bohemica), eine vom Aussterben bedrohte und europaweit geschützte Pflanzenart, die ausschließlich in der Böhmischen Masse vorkommt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kumm hock her
LE 14–20
An sechs unterschiedlichen Plätzen im Dorf werden neue Bänke aufgestellt, die von Schülerinnen und Schülern der Höheren Technischen Lehranstalt Rankweil geplant, konstruiert und umgesetzt werden. MEHRBundesland: Vorarlberg

Quantitative Absicherung der niederösterreichischen Habichtskauzpopulation
LE 14–20
In den Jahren 2009-2017 konnten zwei "Populations-Keimzellen" des Habichtskauzes aufgebaut werden. Damit entwickelte sich das Projekt zu einem Best Practice Beispiel für den niederösterreichischen Artenschutz. MEHRBundesland: Niederösterreich

"Fairplace" - "Raumbild" - ein Platz für alle
LE 14–20
Der Verein „Flip n Trip“ nutzt den Skaterinnen- und Skaterplatz und hat diesen optimiert. MEHRBundesland: Vorarlberg

Lilienhof Kompetenzzentrum
LE 14–20
Auf diesem einzigartigen Bio-Bauernhof werden ausschließlich soziale Dienstleistungen produziert, die aus dem Bedarf der Region entstehen. MEHRBundesland: Tirol

Schaubauernhof Unger - Bauernspeis
LE 14–20
Bei diesem Projekt geht es um eine energieeffiziente Neugestaltung eines Schaubauernhofs und die Errichtung eines neuen Ab-Hof Ladens für regionale Produkte inklusive Gastronomiebetrieb Schönwetter-Café inklusive buchbarer, touristischer Besucherprogramme. MEHRBundesland: Niederösterreich

BODAwichtig
LE 14–20
Das Projekt unterstützt Lehrpersonen dabei, Kindern und Jugendlichen das Thema Boden und seine Relevanz für Ernährung, Ökologie, Klimaschutz und (Lebens-)Raumgestaltung begreifbar zu machen und sorgsames Handeln zu fördern. MEHRBundesland: Vorarlberg

Grundbereitstellung für ökologische Anlagen - Zusammenlegung Ludweis
LE 14–20
Mit dem Projekt werden zahlreiche landschaftsprägende Elemente (Böschungen, Hecken, Feldgehölze, Feucht- und Trockenwiesen) erhalten und langfristig gesichert. MEHRBundesland: Niederösterreich

Food Coop GenussFAIRteiler Neumarkt im Mühlkreis
LE 14–20
Die FoodCoop Neumarkt versteht sich neben der gemeinschaftlich organisierte Verteilung von regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln hinaus als Ort einer Bewusstseinsbildung für regionalen und biologischen Konsum und als Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils. MEHRBundesland: Oberösterreich

Entwicklung eines neuen Slow Food Travel-Reiseproduktes / Slow Food Travel Alpe Adria
LE 14–20
Die weltweit erste Slow Food Travel Destination wurde in Kärnten als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal geschaffen - Slow Food Travel Alpe Adria. MEHRBundesland: Kärnten

BeimSenn
LE 14–20
Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Konzept Errichtung eines Natur/Umwelt - Science Centers
LE 14–20
Das Projektziel war die Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur Initiierung, Planung und Umsetzung eines Science-Centers in Söll in Tirol. MEHRBundesland: Tirol

Kulturvermittlung für Kinder
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes wurden Kindern mit Migrationshintergrund kulturelle Werte durch gemeinsames Kochen, Malen und Zeichnen und Kunsthandwerk vermittelt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus
LE 14–20
Durch das Projekt "Ausgezeichnete Lehrbetriebe im Tourismus" soll ein Netzwerk von Lehrbetrieben weiter aufgebaut und stabilisiert werden. MEHRBundesland: Steiermark

RegionsExpertinnen und RegionsExperten
LE 14–20
Um positive Erlebnisse zu schaffen, ist es notwendig und wichtig, dass beschäftigte Menschen im Tourismus als Botschafterinnen und Botschafter und Dienstleisterinnen und Dienstleister die Region an den Gast vermitteln können. MEHRBundesland: Steiermark

Renaturierung Gurglbach
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes soll die Renaturierung des Gurglbaches im Gemeindegebiet von Nassereith und Tarrenz auf einer Länge von etwa einem Kilometer geplant werden. MEHRBundesland: Tirol

Solardachkataster KEM Mostlandl Hausruck
LE 14–20
Mithilfe von Photovoltaik-Anlagen kann jeder auf regionaler Ebene an der Energiewende mitwirken. MEHRBundesland: Oberösterreich

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft
LE 14–20
Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHRBundesland: Salzburg

Boulderhalle NEWTON Kapfenberg
LE 14–20
Mit dem Projekt Boulderhalle NEWTON wird eine Sportstätte für eine der am stärksten aufstrebenden und nachweislich ganzheitlich gesündesten Freizeitbeschäftigungen geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark