Projekte (214)

Farming For Nature Österreich
LE 14–20
Im Rahmen des Projektes „Farming For Nature Österreich" wird die Einstellung von ausgewählten Bäuerinnen und Bauern zu Zusammenhängen zwischen Landwirtschaft und Biodiversität, die persönlichen Hintergründe für diese Einstellung sowie das damit verbundene Wirtschaften auf dem eigenen Betrieb vermittelt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Klauen-Q-Wohl
LE 14–20
Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung
LE 14–20
In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Gartenfreude hoch 2 in Wagrain-Kleinarl
LE 14–20
Gartengestaltung und Gärtnern hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen enorm großen Aufschwung genommen. MEHRBundesland: Salzburg
Klimaerde - nachhaltiger Tourismus am Katschberg
LE 14–20
Es erfolgt eine Neuausrichtung des touristischen Angebotes am Katschberg. MEHRBundesland: Kärnten | Salzburg

Neu.rind
LE 14–20
Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Weide-Innovationen
LE 14–20
Im Projekt „Weide-Innovationen“ wird auf Praxisbetrieben untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren, von Hutweiden und Steilflächen, von Flächen im Trockengebiet und zur Senkung des Parasitendruckes auf Schaf- und Ziegenweiden geeignet sind. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol

Schule am Bauernhof: Ländliches Fortbildungsinstitut
LE 14–20
Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern, Jugendlichen und (angehenden) Pädagoginnen und Pädagogen durch geschulte Landwirtinnen und Landwirte einen Einblick in die regionale Landwirtschaft sowie die Erzeugung von Lebensmitteln. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Pilzzucht im Salzburger Seenland
LE 14–20
Für die „BIO-Shiitake-Pilzzucht“ hat Andreas Eibl sein stillgelegtes Stallgebäude in Obertrum komplett umgebaut und setzt auf Nachhaltigkeit, wie etwa geringer Wasserverbrauch, kurze Transportwege und geringe Lagerdauer. MEHRBundesland: Salzburg
Land- und Forstwirtschaft und Schule
LE 14–20
Hauptaugenmerk liegt auf der Bewusstseinsbildung bei Pädagoginnen und Pädagogen betreffend die realistische und aktuelle Darstellung beziehungsweise Vermittlung der Land- , Forst- und Ernährungswirtschaft in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Ride Sharing Zentrum Salzburger Seenland
LE 14–20
Ride-Sharing bietet vor allem jenen Schülerinnen und Schülern eine nachhaltige Mobilitätsalternative, die keine oder nur eingeschränkte Möglichkeiten haben mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an die Schule zu kommen. Zusätzlich entschärft Ride-Sharing die prekäre Parkplatzsituation an der Schule. MEHRBundesland: Salzburg

Österreich Projekt: ZAMm unterwegs 20-22
LE 14–20
Eine moderne, effiziente Agrarpolitik braucht die Sicht der Frauen. Um eine aktive Mitgestaltung in agrarischen oder kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen zu forcieren, wird seit 2010 der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ speziell für Bäuerinnen angeboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Gut leben, gut arbeiten. Up-gesichert?
LE 14–20
Für lebendige ländliche Räume mit vorhandenen sozialen Strukturen braucht es attraktive Arbeitsplätze unmittelbar in der Region, in der Landwirtschaft und der Lebensmittelproduktion, die der Vielfalt an Lebensentwürfen der dort lebenden Menschen gerecht werden und ihren Bedürfnissen entsprechen MEHRBundesland: Salzburg

Zeit schenken und vorsorgen
LE 14–20
Erstmals werden durch die LEADER Förderungen in einem Regionalentwicklungsraum, der bezirksübergreifend (Pongau-Tennengau) ist, mehrere Freiwilligenteams in einer geplanten und von der Regionalentwicklung unterstützten Form aufgebaut. MEHRBundesland: Salzburg

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs
LE 14–20
Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHRBundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Dialog-Haus und Denkwerkstatt umweltverträgliche Mobilität
LE 14–20
Das Dialog-Haus wird eine wichtige Bildungseinrichtung nicht nur für Werfenweng, sondern auch darüber hinaus werden. MEHRBundesland: Salzburg

Pongauer Troad
LE 14–20
Das Projekt „Pongauer Troad“ wird die Pongauer Landsorten als Teil des kulturellen Erbes erforschen und die Ergebnisse zur Verfügung stellen. MEHRBundesland: Salzburg

Lungauer Genussmobil
LE 14–20
Das Genussmobil soll vielseitig eingesetzt werden, etwa für Kurse des Lungauer Kochwerks, als Marktstand zur Unterstützung für Direktvermarkterinnen und Direktvermarkter oder als mobile Küche zum Beispiel für Veranstaltungen im Lungau. MEHRBundesland: Salzburg
Österreich Projekt: Arbeitskreise zur Verbesserung des Betriebserfolges
LE 14–20
Arbeitskreise sind ein spezielles Weiterbildungsformat zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von landwirtschaftlichen Betrieben. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Erlebnis-Inklusionsstätte St. Martin am Tennengebirge
LE 14–20
Inklusion durch Bewegung und Begegnung in Salzburg. MEHRBundesland: Salzburg

ARCUS HOF Sozialpädagogische Arbeitsgemeinschaft
LE 14–20
Der ARCUS HOF bietet zwölf Menschen mit leichter geistiger und körperlicher Beeinträchtigung seit August 2016 ein praxisnahes Arbeiten im landwirtschaftlichen Umfeld. MEHRBundesland: Salzburg

FUMObil 2.0
LE 14–20
Im Rahmen des Schwerpunktes Klimaschutz und Energie erfolgen neben bewusstseinsbildenden Maßnahmen sowie umfangreicher Vernetzungsarbeit insbesondere die Fokussierung auf eine langfristige Verankerung der Klimaschutzthematik in der Region. MEHRBundesland: Oberösterreich | Salzburg

Naturparadies Rossbrand
LE 14–20
Das Projekt Filz und Moor Naturparadies Rossbrand ist einzigartig und nachhaltig,wird damit doch ein Naturschutz Naturerlebnis Naturlabor – Programm zugleich umgesetzt. MEHR
Bundesland: Salzburg

StadtUp Bischofshofen
LE 14–20
Das Projekt dient unter anderem einer nachhaltigen Stadtentwicklung, um auftretende ökologische, ökonomische und soziale Probleme von Bischofshofen langfristig zu verbessern. MEHRBundesland: Salzburg

Bäuerliche Selbstbedienung - Professionell.Digital
LE 14–20
Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital.“ wurden von der LK Kärnten und Niederösterreich mit Unterstützung des Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien