Projekte (318)

Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Innobrotics
LE 14–20
Das Projekt "Innobrotics" sieht sich als Arbeitsgruppe zur Lösung der Maiswurzelbohrerproblematik in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Steiermark
Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung
LE 14–20
In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Zukunftslabor Musiktheater Mürztal-Musialm 2022
LE 14–20
Im Musikverein Allerheiligen Mürzhofen ist „Die Musi-Alm" eine Traditionseinrichtung für die Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker. MEHRBundesland: Steiermark

Rehkitzrettung Hochsteiermark
LE 14–20
Das Ziel des Projektes "Rehkitzrettung Hochsteiermark" ist es, den Verein Rehkitzrettung Hochsteiermark professionell aufzubauen um das Thema "Rehkitzrettung" für Jägerinnen und Jäger und Landwirtinnen und Landwirte aufzubereiten und ihnen bei der Suche nach Rehkitzen unter die Arme zu greifen. MEHRBundesland: Steiermark

Konzert der Musikschülerinnen und Musikschüler und Kinderoper
LE 14–20
Im Zentrum des Vorhabens stehen die Kinder und Jugendlichen unserer Region. Eine Oper sowie ein Konzert der Musikschülerinnen und Musikschüler wird gemeinsam erarbeitet. MEHRBundesland: Steiermark

24/7 REGIOmat
LE 14–20
Projektinhalt ist die Schaffung eines Präsentationsplatzes und Verkaufsmarktplatzes in der Form von 24 Stunden an 7 Tagen Verkaufsautomaten. Einerseits sind regionale Produkte in der Bevölkerung beliebter denn je, anderseits wird die Nahversorgung in der Region generell immer schwieriger. Auch für die Konsumentinnen und Konsumenten ist es in Zeiten von enormen Teuerungen wichtig, die Möglichkeit zu haben, auf regionale Produkte zurück greifen zu können. MEHRBundesland: Steiermark

Mürztaler Schneckengemüse
LE 14–20
Im Mürztal werden eine Gemüseproduktion von der Jungpflanzenaufzucht bis zur Ernte und Vermarktung, sowie eine Weinbergschneckenproduktion aufgebaut. MEHRBundesland: Steiermark

Grüner See "zukunftsfit"
LE 14–20
Der Grüne See in Tragöß - St. Katharein ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. MEHRBundesland: Steiermark
Österreichisches Bio-Begrünungssaatgut
LE 14–20
Generelles Ziel des geplanten Projektes ist die Etablierung einer österreichischen Bio-Begrünungssaatgutproduktion, die den Bedarf der österreichischen Bio-Landwirtschaft sowohl quantitativ als auch im Sinne der von der Bio-Landwirtschaft benötigten und gewünschten Arten abdeckt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien

Neu.rind
LE 14–20
Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Weide-Innovationen
LE 14–20
Im Projekt „Weide-Innovationen“ wird auf Praxisbetrieben untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren, von Hutweiden und Steilflächen, von Flächen im Trockengebiet und zur Senkung des Parasitendruckes auf Schaf- und Ziegenweiden geeignet sind. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol

Marktgärtnerei
LE 14–20
Bei der Marktgärtnerei handelt es sich um eine sogenannte biointensive Methode: Ertragsmaximierung und Steigerung der Ressourceneffizienz bei gleichzeitiger Wahrung der Bodenfruchtbarkeit. MEHRBundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

ARGE Streifenanbau
LE 14–20
Der Streifenanbau vereint die Vorzüge effizienter Landwirtschaft mit den ökologischen Vorteilen der Bewirtschaftung auf kleinen Flächen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark

Regionale Wertschöpfung: Modul zwei
LE 14–20
Die Plattform Regionale Wertschöpfung hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt. Im Zuge des Projektes wurden weitere innovative, regionale Unternehmen gesucht, die auf der eigenen Plattform präsentiert werden. MEHRBundesland: Steiermark

Erweiterung Kunsteisanlage Langenwang
LE 14–20
Für die Aufrechterhaltung des Betriebes der Kunsteisanlage Langenwang ist eine Erweiterung der Kühlinfrastruktur (Kühlschläuche und Kühlmittelsystem) unerlässlich. MEHRBundesland: Steiermark

Internationales FIS Winter!Sport!Museum! Maßnahmen zur Sicherung des kulturellen Erbes
LE 14–20
Mürzzuschlag ist die "Wiege" des Ski- und Wintersportes in Mitteleuropa. Im Winter!Sport!Museum! Mürzzuschlag wird seit 1947 die skihistorisch belegte Geschichte der gesamten Region rund um Semmering-Stuhleck sowie die Pioniertätigkeit Mürzzuschlager Persönlichkeiten in einer lebendigen Skigeschichte bewahrt. MEHRBundesland: Steiermark

Cluster Technologie und Handwerk
LE 14–20
Das Projekt umfasst drei Arbeitspakete, mit dem die Betriebe ihre Fachkräfte von Morgen sichern möchten. MEHRBundesland: Steiermark

Natur schützen durch Besucherinnen- und Besucherlenkung
LE 14–20
Der Naturpark Mürzer Oberland hat sich in der jüngeren Vergangenheit in den Bereichen Klimawandel und Klimakrise, Biodiversität sowie im Zusammenhang damit zum Thema Kulturlandschaft Wälder und Almen positioniert. Mehrere thematisch relevante Wege und Installationen, aber auch Institutionen sind entstanden (Naturlabor) oder vorhandene Einrichtungen wurden entsprechend ausgerichtet (Naturmuseum Sonderausstellung, Holzknechtmuseum Neuadaption). MEHRBundesland: Steiermark

Internationales Brahmszentrum Mürzzuschlag
LE 14–20
Das seit 1991 bestehende Brahms-Museum wurde erweitert. Neu hinzukommen die Wohnung, die Johannes Brahms über 9 schaffensreiche Monate genutzt hat und in welcher er komponierte. In der nun restaurierten Brahms-Wohnung wurde unter dem Titel „EINSAM & GESELLIG“ ein neuer Dauerausstellungsteil zum Schaffensprozess von Johannes Brahms eingerichtet. MEHRBundesland: Steiermark

Region der Wege Herzwärts Modul III
LE 14–20
Im aktuellen Projekt wurde das Thema Wege weiterentwickelt und ein weiterer sogenannter Erlebnispunkt geschaffen, der durch die gemeinsame Klammer des „Weges durch die Region“, welcher sich vom Semmering beginnend bis nach Bruck an der Mur durch die ganze Region schlängelt, ins Projekt eingebunden wurde. Ein weiterer Höhepunkt des Projektes war die Durchführung des eineinhalbtägigen Symposiums „Wald und Gesundheit“, welches in einer der waldreichsten Regionen Österreichs besondere Bedeutung hat. MEHRBundesland: Steiermark

Errichtung eines Waldseilgartens
LE 14–20
Eingebettet in ein Waldstück am Hirschenkogel entstand ein Waldseilgarten. In einer neuartigen Technik wurde ohne die Verwendung von Nägeln oder Schrauben ein Kletterparadies auf natürlich gewachsenen Bäumen in 1 bis 15 Metern Höhe errichtet. MEHRBundesland: Niederösterreich | Steiermark

Straße der Lebenslust
LE 14–20
Die B66 soll durch Aussichtsplätze mit fotogenen Infopoints aufgewertet werden und durch eine künstlerisch gestaltete Beschilderung den Besucherinnen und Besuchern den richtigen Weg weisen. MEHRBundesland: Steiermark

Schule am Bauernhof: Ländliches Fortbildungsinstitut
LE 14–20
Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern, Jugendlichen und (angehenden) Pädagoginnen und Pädagogen durch geschulte Landwirtinnen und Landwirte einen Einblick in die regionale Landwirtschaft sowie die Erzeugung von Lebensmitteln. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Land- und Forstwirtschaft und Schule
LE 14–20
Hauptaugenmerk liegt auf der Bewusstseinsbildung bei Pädagoginnen und Pädagogen betreffend die realistische und aktuelle Darstellung beziehungsweise Vermittlung der Land- , Forst- und Ernährungswirtschaft in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

ARGE Ammosafe
LE 14–20
Das Projekt Ammosafe hat zum Ziel Ammoniumstickstoff durch ein technisches Verfahren aus Gülle rückzugewinnen und damit den landwirtschaftlichen Betrieben eine sowohl umwelt- und bodenschonendere als auch sozialverträglichere Möglichkeit der Gülleverbringung an die Hand zu geben. MEHRBundesland: Niederösterreich | Steiermark