Projekte (259)

MÄHHr aus Molke - Entwicklung einer Kosmetiklinie aus Schafmolke
LE 14–20
Um die ständig steigende Nachfrage nach Naturkosmetik der Weizer Schafbäuerinnen und Schafbauern bedienen zu können, wurde im Zuge des vorliegenden Projekts eine eigene Kosmetiklinie mit zehn Produkten aus Schafmolke entwickelt. MEHRBundesland: Steiermark

Entdecke dein historisches St. Ruprecht an der Raab
LE 14–20
Mit dem Projekt wurde die Bedeutung von St. Ruprecht/Raab als eines der ältesten Kulturzentren des Oberen Raabtales in der Steiermark hervorgehoben und die Identifikation der Bewohnerinnen und Bewohner, vor allem der Kinder, mit ihrer Heimatgemeinde gestärkt. MEHRBundesland: Steiermark

Oststeirische Wurzeln der Automobilität
LE 14–20
Die Oststeiermark kann auf eine lange Geschichte im Bereich der Automobilität zurückblicken. Die Wurzeln des Autoclusters Steiermark und die starke Autoindustrie entlang der Achse Weiz-Gleisdorf zeugen noch heute davon. Das Projekt will Bewusstsein dafür stärken und so zum Erhalt und zur Überlieferung von historischem Kulturgut beitragen. MEHRBundesland: Steiermark

LIPS - Das Lipizzanerheimat Spiel
LE 14–20
Das Projekt LipS - Das Lipizzanerheimat - Spiel hat es sich zum Ziel gesetzt, auf möglichst ungezwungene Art und Weise und damit auf breiter Basis, eine Auseinandersetzung der Spielerinnen und Spieler mit den vielfältigen Angeboten der Region zu erreichen. MEHRBundesland: Steiermark

Tag der Biodiversität im Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Das zentrale Anliegen war es, mit dem Tag der Biodiversität eine Verbindung zwischen Forschung, dem Naturpark und der Naturparkbevölkerung herzustellen, dabei auf die Vielfalt der heimischen Natur hinzuweisen und vor allem die Aufmerksamkeit auf den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Kulturlandschaft zu lenken. MEHRBundesland: Steiermark

eMountain Bike (eMTB) Weitwanderweg Salzkammergut
LE 14–20
Konzeption und Umsetzung eines e-Mountainbike-Weitwanderweges mit niederschwelligem Eintritt der quer beziehungsweise rund um das Salzkammergut führt und die Themen Natur, Kulinarik und Geschichte in einer 10-tägigen Erkundungstour vereint - über drei Bundesländer. MEHRBundesland: Oberösterreich | Salzburg | Steiermark

Naturerlebnisprogramm - Umweltbildung im Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Klassische Naturvermittlungsangebote wie Kräutertouren oder Busführungen werden durch den direkten Kontakt mit ausführenden Betrieben ersetzt. Die neue Naturvermittlung findet mit teilnehmenden Betrieben statt, die ein ganzes Paket von klassischer Vermittlung bis Verköstigung kompakt anbieten können. MEHRBundesland: Steiermark

Kommunikationsstrategie Schilcherland
LE 14–20
Die Marke Schilcherland braucht einen stärkeren emotionalen Auftritt nach außen und gleichzeitig eine starke identifikationsbildende Verankerung nach innen. MEHRBundesland: Steiermark

On.Guide
LE 14–20
Mit dem „On.Guide“ wurden Inhalte und Angebote von Mitgliedshotels der Österreichischen Hoteliervereinigung in einer Datenbank gebündelt und maschinell besser lesbar gemacht. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Nachhaltige Landschaftspflege in der Südweststeiermark
LE 14–20
Auf Grund anhaltender Trends in der Landwirtschaft, des Klimawandels und der demografischen Entwicklung steht die Südweststeiermark, wie viele andere Regionen, vor großen Herausforderungen zum Kulturlandschaftserhalt. MEHRBundesland: Steiermark

Biodiversität- und Artenschutzoffensive im Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Die dramatische Entwicklung des Artensterbens ist auch in Österreich ein zentrales Thema. Im Naturpark Südsteiermark werden dazu konkrete Naturschutzmaßnahmen in Form einer Biodiversitäts- und Artenschutzoffensive umgesetzt. Das Projektziel ist es, geeignete Maßnahmen zu entwickeln und das Bewusstsein zu fördern. MEHRBundesland: Steiermark

Regionale Wildgehölzvermehrung im Naturpark Südsteiermark
LE 14–20
Der Naturpark Südsteiermark ist geprägt durch seine vielfältige Kulturlandschaft mit Wiesen, Streuobstwiesen, Weingärten, Mischwäldern und Äckern. MEHRBundesland: Steiermark

Biodiversitätsgemeinde
LE 14–20
Der Naturpark Südsteiermark hat gemeinsam mit seinen 15 Naturparkgemeinden die Biodiversität durch naturnahe Begrünung auf kommunalen Flächen gesteigert. MEHRBundesland: Steiermark

Lebensqualität Bauernhof
LE 14–20
„Lebensqualität Bauernhof“ ist eine bundesweite Bildungs- und Informationsinitiative zur Unterstützung von Bäuerinnen und Bauern in besonderen Lebenssituationen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Flyline Rittisberg
LE 14–20
Ein Netzwerk von 70 Grundbesitzerinnen und Grundbesitzern sowie 14 Partnerinnen und Partnern arbeitet seit 2004 am Aufbau eines attraktiven Sommerangebots in Ramsau am Dachstein in der Urlaubsregion Schladming-Dachstein. MEHRBundesland: Steiermark

Höhenspielplatz Rittisberg
LE 14–20
Die Erlebniswelt Rittisberg liegt in Ramsau am Dachstein und vereint ein breit gefächertes Familien-Freizeitangebot am und rund um den Berg. MEHRBundesland: Steiermark

Geh in dich Weg
LE 14–20
Der „Geh in dich Weg“ in Donnersbach (Gemeinde Irdning-Donnersbachtal) bietet ein Erlebnis für Körper, Geist und Seele. MEHRBundesland: Steiermark

E-Mobilität im Mürztal-Mariazellerland
LE 14–20
Elektromobilität und der Ausbau Erneuerbarer Energien sind aktuelle Trends, welche einerseits von regionalen Akteurinnen und Akteuren getrieben werden und andererseits auch in lokalen, nationalen und internationalen Energie-, Umwelt- und Klimaschutzprogrammen gefordert werden. MEHRBundesland: Steiermark
Big Data Lech-Zürs-Schladming
LE 14–20
Das Projekt „BigData Tourismuswissen“ verfolgte das Ziel, Gästedaten anonymisiert auf Regionsebene zusammenzufassen. Auf Basis dieser Erkenntnisse werden erfolgreiche und fundierte Strategien für die touristische Zukunft der jeweiligen Region erstellt. MEHRBundesland: Steiermark | Vorarlberg

Gründung Kompetenzzentrum Pelletierung
LE 14–20
Aus verschiedenen Roh- und Reststoffen werden Pellets erzeugt und die Pelletieranlage wird auch zur Lohnpelletierung genutzt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Thermenland-Genussbus
LE 14–20
Der langjährige Wunsch einer Busverbindung von Wien ins Thermenland-Wechselland wird durch den Einsatz vieler Partnerinnen und Partner Realität und stellt auch für die Zukunft die schnellste öffentliche Verbindung aus dem zweitwichtigsten Markt unserer Betriebe sicher. MEHRBundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark | Wien

Erlebnisberg Friedberg
LE 14–20
Mit dem Projekt „Erlebnisberg Friedberg“ wird der Standort der ehemaligen Doppelburg Friedberg, nun Areal Kriegerdenkmal, mit einem Themenspielplatz, einer Aussichtskonstruktion, der Naturtribüne und dem revitalisierten Jugendstil-Pavillon als neues und attraktives Ausflugsziel aufgebaut. MEHRBundesland: Steiermark

Bike & Hike Schladming-Dachstein
LE 14–20
In der Urlaubsregion Schladming-Dachstein haben sowohl Radfahren, als auch Wandern eine große touristische Bedeutung, dafür bietet die Region neben einer atemberaubenden Landschaft auch gute Infrastruktur um dies ausüben zu können. MEHRBundesland: Steiermark
SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion
LE 14–20
Hohe Emissionen und damit verbundene Konflikte mit Anrainerinnen und Anrainern stellen die österreichische Tierproduktion vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl entsprechende Haltungssysteme umzusetzen. Mit Emissionsmessungen im ersten emissionsarmen Tierwohlstall für Mastschweine in Österreich wird das Einsparungspotential der Emissions- und Geruchsbelastung untersucht. MEHRBundesland: Steiermark

Kräuterregion Wechselland
LE 14–20
Im Projekt "Kräuterregion Wechselland" ist eine auf dem bereits entwickelten Konzept „Wechsel wirkt“ basierende Markenweiterentwicklung im Bereich „Kräuter“ und der damit einhergehenden Umsetzung der Öffentlichkeitsarbeit mit Kräuterfibel, Wanderkarte, Image-Film mit Schwerpunkt Kulinarik und Kräuter, Plakate, Integration in die Gemeindewebsites und Inseraten essentiell. MEHRBundesland: Steiermark