Projekte (349)

Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung

LE 14–20

In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
RMO
RMO

LAST MILE

LE 14–20

Das Projekt Last Mile hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige, flexible Transportsysteme für die letzte Meile in der Transportkette im Tourismus zu finden und umzusetzen. MEHR

Bundesland: Tirol
Lukas Kalcher
Lukas Kalcher

Neu.rind

LE 14–20

Digitaler Betriebshelfer zur Bewertung der Nachhaltigkeit, der Effizienz und der Umweltwirkungen am Milchviehbetrieb. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Veronika Edler
Veronika Edler

Weide-Innovationen

LE 14–20

Im Projekt „Weide-Innovationen“ wird auf Praxisbetrieben untersucht, welche Pflanzenbestände und Weidestrategien für die Beweidung von kleinen Flächen mit einer höheren Anzahl an Tieren, von Hutweiden und Steilflächen, von Flächen im Trockengebiet und zur Senkung des Parasitendruckes auf Schaf- und Ziegenweiden geeignet sind. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol
Projektpartnerinnen- und partner
Projektpartnerinnen- und partner

Gemeinsam zu Fuß unterwegs

LE 14–20

Der Tourismusverband Osttirol (TVBO), die Gemeinde Taibon Agordino, und der Tourismusverein Sexten (gemeinsam mit dem Alpenverein Südtirol und dem Naturpark Drei Zinnen) sind im jeweiligen Talboden für Wegenetze zuständig und verantwortlich. MEHR

Bundesland: Tirol
S. Theresiak/TFBS
S. Theresiak/TFBS

Restauration von altertümlichen Mauern

LE 14–20

Das Handwerk der Restaurierung erfährt immer größere Bedeutung und das Wissen über diese Techniken ist Kulturgut, welches es zu erhalten gilt. MEHR

Bundesland: Tirol
Sozialsprengel NDU
Sozialsprengel NDU

Nachbarschaftshilfe PLUS

LE 14–20

Es wird eine digitale Plattform in Form einer Homepage entstehen, über die Bürgerinnen und Bürger ehrenamtliche Hilfe anbieten oder in Anspruch nehmen können. MEHR

Bundesland: Tirol
G.Streit
G.Streit

Der wiederentdeckte Garten

LE 14–20

Im grenzüberschreitenden Raum, in der gemeinsamen Bergregion, widmen sich die Projektpartnerinnen und Partner dem Thema Biodiversität, dem Erhalt autochthoner Sorten und der entsprechenden Bewusstseinsbildung sowohl bei der Bevölkerung als auch beim Gast. MEHR

Bundesland: Tirol
Agrargemeinschaft Tessenberg
Agrargemeinschaft Tessenberg

Säge Tessenberg

LE 14–20

Die Agrargemeinschaft Tessenberg Weide besteht aus 24 Mitgliedern und betreibt seit Jahrzehnten eine kleine Säge in Tessenberg. MEHR

Bundesland: Tirol
Regionalenergie Osttirol
Regionalenergie Osttirol

eCarsharing FLUGS – Professionalisierung

LE 14–20

Die Regionalenergie Osttirol betreibt unter der Marke FLUGS ein eCarsharing-Angebot. MEHR

Bundesland: Tirol
Jagdverein Prägraten am Großvenediger
Jagdverein Prägraten am Großvenediger

Wildes Prägraten

LE 14–20

In der Gemeinde Prägraten versucht man für zwei unterschiedliche Herausforderungen eine wirtschaftliche und gut vertretbare Lösung zu finden. Durch eine Kombination aus Hubschrauberlandeplatz dem Angebot von regionalem Wildfleisch werden Synergien geschaffen. MEHR

Bundesland: Tirol
Josef Salcher
Josef Salcher

Kooperationsmanagement Lesachtal / Tiroler Gailtal

LE 14–20

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der drei Osttiroler Gemeinden Obertilliach, Untertilliach und Kartitsch mit der Gemeinde Lesachtal in Kärnten. MEHR

Bundesland: Tirol
Osttirol kostbar LJ OG
Osttirol kostbar LJ OG

Osttirol kostbar

LE 14–20

Im Frühjahr 2020 wurde ein Onlineshop für ehrlich hergestellte Produkte aus Osttirol erstellt. MEHR

Bundesland: Tirol
G. Streit
G. Streit

Junges Nüsse knacken - Früchte ernten / FrauDi!

LE 14–20

Im Herbst starten wir damit, junge Frauen auf dem Weg in verantwortungsvolle Positionen, ob privat, beruflich oder im Ehrenamt, zu stärken. Ein wichtiger Beitrag dafür ist der Kompetenzlehrgang, den das Regionsmanagement Osttirol bereits in den vergangenen Jahren mehrmals organisiert und durchgeführt hat. MEHR

Bundesland: Tirol
DI Christian Vogl
DI Christian Vogl

Pustertaler Kulturartenvielfalt

LE 14–20

Erhalt der Kulturartenvielfalt von Gemüse, Getreide, Heil- und Gewürzkräutern und der assoziierten pflanzlichen Vielfalt an Wildarten. MEHR

Bundesland: Tirol
Pixabay
Pixabay

Was bedeutet Demokratie für mich? Betrachtungen in der Dolomiti Live Region

LE 14–20

Über dieses Projekt werden die Einstellungen und die Erfahrungen der Bevölkerung zum Thema Demokratie abgebildet und Gespräche darüber angeregt. MEHR

Bundesland: Tirol
Projektpartnerinnen- und partner
Projektpartnerinnen- und partner

Aufwertung eines musealen Kulturerbes als Brücke zwischen zwei grenzüberschreitenden Kulturen

LE 14–20

Austausch zwischen den beiden Museen Papa Luciani/Papst Johannes Paul I in Canale d'Agordo und dem Eisenbahnmuseum/Südbahn Heizhaus Lienz. MEHR

Bundesland: Tirol
RMO/Pixabay
RMO/Pixabay

Verbreitungsdynamik und Populationsentwicklung des Buchdruckers in den Dolomiten

LE 14–20

Der Buchdrucker (Ips typographus) ist der bedeutendste Schädling der Fichte in Europa. Massenvermehrungen dieses Borkenkäfers treten vor allem nach abiotischen Störungen, wie Windwurf oder Schneebruch auf. MEHR

Bundesland: Tirol
G. Streit
G. Streit

Wissensvermittlung über die erste prähistorische Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Dolomiti Live Region

LE 14–20

Die Projektpartnerinnen und Projektpartner greifen dieses Thema auf, um zum Bewusstsein, zur Wertschätzung und der Vermittlung von Wissen über die erste prähistorische Bevölkerung in der grenzüberschreitenden Dolomiti Live Region (in Osttirol entlang des Karnischen Kamms sowie in der ladinischen Tälern Südtirols und des Alto Bellunese) beizutragen und dabei einen Blickpunkt einzunehmen, der über die heutigen politischen Grenzen hinausgeht. MEHR

Bundesland: Tirol
Projektpartnerinnen- und partner
Projektpartnerinnen- und partner

Feuchtgebiete in der Dolomiti Live Region

LE 14–20

Das komplexe System von Wasserläufen, Stillgewässern, Mooren und anderen Feuchtgebieten der Dolomiten und in Osttirol ist ein wertvolles Gut für die in der Region lebenden Menschen und ein bedeutender Mehrwert für die touristische Destination. MEHR

Bundesland: Tirol
Projektpartnerinnen- und partner
Projektpartnerinnen- und partner

Grünräume in Dörfern

LE 14–20

Das Projekt zielt auf die Schaffung und nachhaltige Gestaltung öffentlicher und privater Grünflächen ab, um eine Biodiversitätssteigerung anzuregen und zu fördern. MEHR

Bundesland: Tirol
LFI
LFI

Schule am Bauernhof: Ländliches Fortbildungsinstitut

LE 14–20

Schule am Bauernhof ermöglicht Kindern, Jugendlichen und (angehenden) Pädagoginnen und Pädagogen durch geschulte Landwirtinnen und Landwirte einen Einblick in die regionale Landwirtschaft sowie die Erzeugung von Lebensmitteln. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Land- und Forstwirtschaft und Schule

LE 14–20

Hauptaugenmerk liegt auf der Bewusstseinsbildung bei Pädagoginnen und Pädagogen betreffend die realistische und aktuelle Darstellung beziehungsweise Vermittlung der Land- , Forst- und Ernährungswirtschaft in Österreich. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LK NÖ/Linder
LK NÖ/Linder

Österreich Projekt: ZAMm unterwegs 20-22

LE 14–20

Eine moderne, effiziente Agrarpolitik braucht die Sicht der Frauen. Um eine aktive Mitgestaltung in agrarischen oder kommunalen Gremien, Verbänden und Vereinen zu forcieren, wird seit 2010 der ZAMm-Lehrgang „Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum“ speziell für Bäuerinnen angeboten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Karl Neuhofer
Karl Neuhofer

Österreich Projekt: Gesamtbetriebsoptimierung eines Bioheumilchbetriebs

LE 14–20

Bedarfsgerechte Erweiterung des Heulagers sowie energieeffiziente Heutrocknung mit erneuerbarer Energieversorgung durch Photovoltaik-Anlage. MEHR

Bundesland: Salzburg | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien