Projekte (215)

NÖABB
NÖABB

Grundbereitstellung für ökologische Anlagen - Zusammenlegung Ludweis

LE 14–20

Mit dem Projekt werden zahlreiche landschaftsprägende Elemente (Böschungen, Hecken, Feldgehölze, Feucht- und Trockenwiesen) erhalten und langfristig gesichert. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
© Alfred Ehrenfeld
© Alfred Ehrenfeld

Kulturvermittlung für Kinder

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes wurden Kindern mit Migrationshintergrund kulturelle Werte durch gemeinsames Kochen, Malen und Zeichnen und Kunsthandwerk vermittelt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Maleschek
Maleschek

Ferienbetreuung mit tiergestützter Intervention

LE 14–20

Ferienbetreuung mit tiergestützten Interventionen für Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Martin Fischl
Martin Fischl

ARGE SoilSaveWeeding

LE 14–20

Durch veränderte Klimabedingungen, bspw. Starkregen, sind immer mehr Böden, vor allem in Hanglagen, gefährdet. Mulchsaat stellt eine wirkungsvolle Strategie gegen Bodenerosion durch Wasser und Wind dar und trägt zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit bei. Bisher gibt es jedoch noch keine zuverlässig funktionierenden Verfahren, um eine mechanische Beikrautregulierung in Mulchsaatbeständen umzusetzen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
LK NÖ
LK NÖ

Bäuerliche Selbstbedienung - Professionell.Digital

LE 14–20

Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital.“ wurden von der LK Kärnten und Niederösterreich mit Unterstützung des Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

ARGE FrostStrat

LE 14–20

Die Klimaveränderungen führen bei Wein- und Obstkulturen zu einer verfrühten Phänologie. Sie treiben früher aus und blühen früher. In dieser Phase sind die Kulturen besonders empfindlich gegenüber Kälteeinbrüchen und Frost. Verheerende Frostschäden und Ertragseinbußen bzw. Ausfälle sind die Folge, diese sind für die Wein- und Obstbäuerinnen und -bauern existenzbedrohend. Die derzeit im Wein- und Obstbau eingesetzten Frostschutzmaßnahmen werden in diesem Projekt auf ihre tatsächliche Wirkung untersucht. Sie werden verbessert und neue Maßnahmen entwickelt. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark
ARGE Klauen-Q-Wohl / Zuchtdata Austria
ARGE Klauen-Q-Wohl / Zuchtdata Austria

Klauen-Q-Wohl

LE 14–20

Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen

LE 14–20

Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Die ARGE Kreisläufe entwickelt und testet deshalb praktische Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft betriebliche Stoffkreisläufe schließen können. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien

ARGE Wassersparender Bio-Ackerbau

LE 14–20

Die Landwirtschaft ist als Wirtschaftszweig vom Klimawandel massiv betroffen, die Auswirkungen sind bereits heute deutlich spürbar. Um eine nachhaltige, zukunftsorientierte Landwirtschaft gewährleisten zu können, braucht es geeignete Anpassungsstrategien. MEHR

Bundesland: Niederösterreich

KEFStrat

LE 14–20

Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege im österreichischen Obst- und Weinbau. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark
Bioforschung Austria
Bioforschung Austria

Minderung der N- und C-Emissionen in die Luft und der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch Optimierung des Begrünungsanbaus im Ackerbau

LE 14–20

Das Projekt „ARGE Begrünung“ will anhand praxisgerechter Erprobungsversuche Maßnahmen zum optimalen Management von Begrünungen testen und ihre Wirksamkeit zur Emissionsreduktion bewerten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Wien

Nutzung von Gesundheitsdaten zur Verbesserung von Atemwegserkrankungen und Parasitenbefall bei Mastschweinen

LE 14–20

Die Gesundheit der Schweine ist eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Schweinemastbetrieben. Jedoch steht den LandwirtInnen keine systematische Darstellung und Auswertung der Gesundheitsdaten zur Nutzung in den Betrieben zur Verfügung. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Anja Eichinger
Anja Eichinger

Partizipationsprojekt und Wissenstransfer zur verlängerten Säugezeit auf Bioschweine-Betrieben

LE 14–20

Das Konzept der verlängerten Säugezeit zeigt einen Lösungsansatz auf, wie die Probleme rund um das Absetzen der Ferkel reduziert und das Wohlergehen der Ferkel verbessert werden können. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Wien | Kärnten | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
Mareike Jäger
Mareike Jäger

ARGE Agroforst

LE 14–20

Im Zuge des Klimawandels ist die Agrarlandschaft massiven ökologischen Veränderungen ausgesetzt. Landwirtschaftliche Betriebe sehen sich zunehmend gezwungen, sich mit modernen, angepassten Anbausystemen auseinanderzusetzen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich
LEADER Region Triestingtal
LEADER Region Triestingtal

Ausbau Araburg

LE 14–20

Die Araburg ist die höchstgelegenste Burgruine Niederösterreichs und das Aushängeschild der Marktgemeinde Kaumberg, das verstärkt genutzt und zusätzlich belebt werden soll. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
wpa Beratende Ingenieure GmbH
wpa Beratende Ingenieure GmbH

OptEro

LE 14–20

Im Kartoffelanbau trägt die konventionelle Bewirtschaftungsmethode stärker als bei anderen Feldfrüchten zur Bodenerosion bei. Um die Situation zu verbessern, wird in dem Projekt OptEro eine neue erosionsschonende Anbautechnik für Kartoffeln entwickelt. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Wien
LEADER Region
LEADER Region

Kulturvermittlung Mariazell im Wienerwald

LE 14–20

Aufbauend auf dem großem kulturellen Erbe rund um das Stift Klein-Mariazell wurde durch dieses Projekt ein neues Vermittlungsangebot für Gäste entwickelt. Eingebunden wurden dabei auch die drei Nachbargemeinden, die ebenfalls Teil der Pilgerroute Via Sacra sind. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER Triestingtal
LEADER Triestingtal

Lebensader Triesting

LE 14–20

Mit dem Start des Fotosammelprojekts „Lebensader Triesting“ soll dem wachsenden Bewusstsein für das Erlebbarmachen von Geschichte ein neues digitales Schaufenster geboten werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER Triestingtal
LEADER Triestingtal

Update Energiekonzept

LE 14–20

2011 wurde im Triestingtal ein umfassendes Energiekonzept mit breiter Einbindung der Bevölkerung für alle 12 Mitgliedsgemeinden erstellt. Ziel des vorliegenden Projektes ist die Evaluierung des Energiekonzeptes 2011 durch Gemeindegespräche, Regionsworkshops, externe Beratung und Wissensaustausch. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER Region
LEADER Region

Natur Pur

LE 14–20

Das Künstlerinnen- und Künstlersymposion Lindabrunn ist auf einer ehemaligen Hutweide entstanden. Heute als Natura 2000 Gebiet ausgewiesen, lassen sich hier Kunst- und Naturerlebnis gut miteinander verbinden. Gleichzeitig gilt es für alle achtsam zu sein, um dieses einzigartige Areal langfristig zu erhalten. Über das Projekt Natur Pur werden Erhaltungsmaßnahmen mit Umweltbildung für Volksschulkinder verbunden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
LEADER Triestingtal
LEADER Triestingtal

Triestingtaler Regionalmesse

LE 14–20

Präsentation von regionalen Betrieben im Rahmen einer Messeveranstaltung mit familienfreundlichem Rahmenprogramm. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Jugendinitiative Triestingtal
Jugendinitiative Triestingtal

WIRKstatt

LE 14–20

Im Rahmen des vorliegenden Projektes sollen junge Menschen wieder ermutigt werden, ihre berufliche Ausbildung weiterzuverfolgen beziehungsweise soll die Reintegration in Schule/Kursmaßnahmen gefördert werden. MEHR

Bundesland: Niederösterreich
Bernhard Stranz
Bernhard Stranz

Saftmobil Schneebergland

LE 14–20

Im Rahmen des LEADER Projektes Obst im Schneebergland wurde eine mobile Presse für Kleinmengen als wichtiger Beitrag zur Erhaltung und Förderung der reichhaltigen Obstkultur angeschafft MEHR

Bundesland: Niederösterreich

Kooperation Digital Valley Yspertal

LE 14–20

Ziel des Projekts ist, die Stärken aller Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer der Region zu nutzen und über gemeinsame Strukturen zu vermarkten. Sie alle bekommen eine eigene Homepage mit dazugehörigen Social Media Kanälen und Werkzeugen/Schnittstellen für (teil)automatisierte Contentproduktion sowie eine gemeinsame Userdatenbank, eine maßgeschneiderte Veranstaltungsdatenbank und einen Webshop mit Zahlungsmodulen. MEHR

Bundesland: Niederösterreich

Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"

LE 14–20

Das vorliegende Bildungsvorhaben dreht sich weniger um die Vermittlung von Informations- und Kommunikationstechnik- Basiskompetenzen, sondern vielmehr um fortgeschrittene, digitale Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, die am besten unter dem Überbegriff „Smart Farming“ zu sammeln sind. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien