Projekte (215)
Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2017
LE 14–20
Die Hauptaufgabe des Projekts ist das Stärken der Kompetenz der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter im Bereich neuer und webbasierter Informations- und Kommunikationstechnologien. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Kulturlandschaftsprojekt
LE 14–20
Hauptsächlich geht es um die Erhaltung der Streuobstwiesen und deren Pflege. Die Birnbäume der Region sind einzigartig. Leider werden sie kaum gepflegt bzw. umgeschnitten. MEHRBundesland: Niederösterreich

TEH Kräuterschaugarten
LE 14–20
Die Gemeinde Weinburg startete ein Projekt zur Präsentation von Naturkräutern. Es soll eine neu gestaltete Anlage mitten im Auwaldbereich ein Stück kulturelles Erbe revitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Durch eine Vielfalt von Themengärten wird ein Erlebnis mit allen Sinnen für alle Generationen möglich gemacht. MEHRBundesland: Niederösterreich
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Um-und Zubau Heurigenlokal und Gästebeherbergung
LE 14–20
Das Weingut liegt direkt am Donau-Rad-Weg und in Dürnstein, diesen Vorteil wollten wir nutzen, um den Kundenstock zu erhöhen und auch unseren Kunden einmal etwas Anderes zu bieten. MEHRBundesland: Niederösterreich

Halle zur Saatgutverarbeitung, Reinigungsmaschinen und Laborausstattung
LE 14–20
Errichtung einer neuen Produktionshalle für die Reinigung und Lagerung von Saatgut, Kühl- und Gefrierzellen, Sanitärräume und einer Hackschnitzelheizung. MEHRBundesland: Niederösterreich
wald.klima.fit 2.0
LE 14–20
Die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Zielgruppe für die Bedeutung der aktiven Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit verbundene forstliche Herausforderungen, Folgen und Auswirkungen auf den Wald steht dabei im Vordergrund. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Initiative Neues und Webbasiertes Lernen in der land- und forstwirtschaftlichen Erwachsenenbildung 2015
LE 14–20
Die Bildungsarbeit muss sich den aktuellen Entwicklungen und Möglichkeiten anpassen, weil es von der Bevölkerung erwartet wird. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0
LE 14–20
Das Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0 in den LEADER Regionen Triestingtal und NÖ Süd startete 2015 mit dem Ziel neue (touristische) Produkte und Angebote rund um die Schwarzföhre und Pecherei zu entwickeln und die Kooperation zwischen den einzelnen Projektteilnehmern zu festigen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Kellerprojekt Domäne Wachau
LE 14–20
Modernisierung der Kellerei, Zusammenlegung der dezentralen Traubenübernahmestellen und deren Erneuerung, Investitionen in moderne Kellertechnik MEHRBundesland: Niederösterreich

Rock the Sissi - Elisabethwarte
LE 14–20
Die Stärkung der ländlichen Wertschöpfung und Weiterentwicklung der touristischen Produkte ist den Gemeinden der Moststraße ein großes Anliegen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Qualifizierungsinitiative Demografie: Gästering Wachau und Nibelungengau
LE 14–20
Ziel ist es die Vermieterinnen und Vermieter unternehmerisch zu schulen und die Entwicklungen des demografischen Wandels als Chance zu vermitteln. Dadurch sollen sie optimal auf künftige Herausforderungen in der Privatzimmervermietung vorbereitet sein. MEHRBundesland: Niederösterreich

Asyl- und Integrationskoordination
LE 14–20
Auch in der Wachau ist es notwendig, sich um jene Menschen zu kümmern, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflüchtet sind, zu unterstützen. Der Verein Impulse Krems kümmert sich dabei um die Koordination aller Aktivitäten. MEHRBundesland: Niederösterreich

Dunkelsteiner Erlebnisschau 2016
LE 14–20
Mit Hilfe der Bürgerbeteiligung wurde in der Teilregion Dunkelsteinerwald die Vernetzung von Wirtschaft und Bevölkerung als ein zentrales Ziel definiert. MEHRBundesland: Niederösterreich
Ergebnisorientierter Naturschutzplan (ENP)
LE 14–20
Mit dem Pilotprojekt Ergebnisorientierter Naturschutzplan wurde in Österreich in ÖPUL 2015 ein ergebnisorientierter Ansatz zur Verfolgung von Naturschutzanliegen eingeführt. Anstatt vorgegebene Bewirtschaftungsmaßnahmen einhalten zu müssen, bietet der ENP den teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirten eine höhere Flexibilität und damit auch mehr Verantwortung in der Umsetzung von Bewirtschaftungsmaßnahmen, um naturschutzfachliche Ziele zu verfolgen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Innovationsoffensive 2017-2018
LE 14–20
Das gegenständliche Projekt ist die Fortsetzung des Bildungsvorhabens „LK&LFI Innovationsoffensive“. Es baut auf die eingebrachten Erfahrungen der im Rahmen des Vorgängerprojektes eingerichteten Arbeitsgruppen auf. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft
LE 14–20
Die zunehmende Integration von digitalen Technologien auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist in vielen Bereichen längst Standard. Neben vielen Möglichkeiten in Bereichen wie Produktion, Betriebsführung, Vermarktung und Verwaltung bringt sie auch neue Herausforderungen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Pflanzenschutz-Warndienst 2017/18
LE 14–20
Anliegen ist es, durch den Warndienst Landwirtinnen und Landwirte rechtzeitig über das Auftreten von Krankheiten und Schädlingen auf Basis von nationalen bzw. regionalen Monitoring- und Prognosesystemen zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Advent in der Weinviertler Kellergasse
LE 14–20
Die Besonderheit und das Markenzeichen des Weinviertels – die Kellergassen – sind bereits mit der Kulturveranstaltung „Advent“ verbunden. MEHRBundesland: Niederösterreich
Frühjahrsauftakt im Weinviertel
LE 14–20
Es soll das Frühjahr im Weinviertel mit all seinen schönen Seiten, wie z.B. die aufblühende Landschaft, der junge Wein und die authentischen Weinfeste im Frühjahr, den potentiellen Gästen auf den Zielmärkten näher gebracht werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

Photovoltaik - geführte mobile Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge
LE 14–20
Weiterentwicklung der bisherigen Lösung einer mobilen Ladeeinheit für Elektrofahrzeuge durch vereinfachte Nutzung von PV-Strom, Einführung eines verbesserten Stecker- bzw. Adaptersystems für die mobile Ladeeinheit, mit der die Handhabung deutlich vereinfacht wird und weiteren Maßnahmen zur qualitativen Steigerung der Customer Experience. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Dorfplatz STAW
LE 14–20
In St. Andrä-Wördern (NÖ) wurde ein innovativer Handwerkscluster errichtet, indem ein ehemaliger landwirtschaftlich genutzter Hof für ein Technik-, Dienstleistungs- und Begegnungszentrum revitalisiert und umgebaut wurde. MEHRBundesland: Niederösterreich

Bergsteigerdörfer
LE 14–20
Die Bergsteigerdörfer wurden vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV) ins Leben gerufen und bieten den aktuell 20 österreichischen Bergsteigerdörfern eine Plattform, ihr Angebot zu präsentieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Wildtiermanagement bei Anwesenheit Großer Beutegreifer
LE 14–20
Wolf, Bär und Luchs kehren nach Österreich zurück. Flächenbewirtschafter müssen sich nun die Frage stellen, welche Auswirkungen dies mit sich bringen kann. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

masu – modulares Adaptersystem für Urban Gardening
LE 14–20
Mit masu (modulares Adaptersystem für Urban Gardening) wollen wir bestehenden Lebensraum nutzbar machen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien