Projekte (215)

Vielfalt bewegt! Alpenverein
LE 14–20
Das Projekt lebt von der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierter Alpenvereinsmitglieder, die typische (ausgewählte) Tier- und Pflanzenarten (20 Arten) des Alpenraums über Jahre in den Arbeitsgebieten der alpinen Vereine (ÖAV, DAV) in Österreich oberhalb der Waldgrenze beobachten werden. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

MR Cluster: Österreichischer Maschinenring Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation
LE 14–20
Mit dem „Cluster zur Förderung der agrarischen Kooperation“ hebt der Maschinenring die landwirtschaftliche Zusammenarbeit auf eine neue Ebene: Zehn Vorhaben und 28 Projekte sollen für mehr Effizienz, verbesserte Abläufe und einen optimalen Ressourceneinsatz sorgen, weitere Projekte wurden im April 2017 zur Förderung eingereicht. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LE-Alpenkonventionsbüro 2015-2017
LE 14–20
Ziel ist es das Bewusstsein und die Chancen der Alpenkonvention und ihrer Durchführungsprotokolle für den Alpenraum weiter zu schärfen und dabei die Notwendigkeit herauszuarbeiten, in ihr ein tägliches Werkzeug für den Schutz der Berggebiete sowie eine nachhaltige Alpenentwicklung zu sehen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Mühlenakademie
LE 14–20
Nach der erfolgreichen Durchführung der ersten Waldviertler Stadelakademie 2016 plant der Verein Leader-Region Kamptal die Durchführung der ersten Mühlenakademie im Waldviertel, einer bewusstseinsbildenden Weiterbildung in 6 Modulen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Jugendtourismus Waldviertel
LE 14–20
Die ARGE Jugendtourismus Waldviertel besteht seit mittlerweile über 10 Jahren und hat in dieser Zeit eine beachtliche Entwicklung erfahren. Rund 120.000 Nächtigungen und über 300.000 Besuche bei Ausflugszielen sind nur einige Kennzahlen, die den Erfolg dieser touristischen Initiative und spezialisierten Angebotsgruppe beziffern. MEHRBundesland: Niederösterreich

Waldviertel–ganz mein Geschmack
LE 14–20
Im Jahr 2010 wurde von der Destination Waldviertel die Initiative „Waldviertel – ganz mein Geschmack!“ ins Leben gerufen und seitdem stetig weiterentwickelt. Sie ist DIE kulinarische Offensive des Waldviertels und sehr erfolgreich am Markt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Radweg Thayarunde
LE 14–20
Das Projekt „Thayarunde-Radweg“ (radeln auf ehemaligen Bahntrassen) wurde im Frühjahr 2016 teilfertiggestellt. Der Thayarunde-Radweg soll der europaweit erste Inklusionsradweg werden. Dazu wird mit regionalen NGOs (Caritas, Carla, Seniorenvereine usw.) eng zusammenarbeitet und diese werden im Rahmen des Projekts einbezogen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Optimierung Radwegenetz Gars am Kamp
LE 14–20
Im Garser Tourismuskonzept wurde als ein wichtiger Umsetzungspunkt die Optimierung des Rad- und Wanderwegenetzes verankert. Dazu soll durch externe Expertinnen und Experten ein Konzept erarbeitet werden, das das derzeitige Rad- (ca. 100 km) und Wanderwegenetz (ca. 120 km) erfasst und darauf aufbauend eine optimierte, lückenlose Routenführung darstellt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Streuobstinitiative Kamptal
LE 14–20
In einigen Waldviertler Gemeinden der LEADER-Region Kamptal gibt es große Bestände an alten Obstbäumen: Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen, Kriecherl, etc. Einige Sorten sind bekannt und in größeren Mengen vorhanden. Einige sind unbekannt. Es gibt derzeit keine Initiative, die sich um diesen alten Obstbaumbestand kümmert. Das Projekt „Streuobstinitiative – Bestandserhebung“ spürt die Bestände auf und setzt erste Schritte zur Erhaltung der kulturlandschaftlich wichtigen Ressource. MEHRBundesland: Niederösterreich
Herstellung von pflanzlichen Wertstoffen der Pharma- und Kosmetik- und Lebensmittelindustrie
LE 14–20
Schonende kaskadische Gewinnung von wertvollen, sekundären Pflanzensubstanzen aus Reststoffen von regionalen landwirtschaftlichen Produkten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Umsetzungsbegleitung Tu was, dann tut sich was. - Sozialfestival
LE 14–20
Tu was, dann tut sich was. ist Österreichs erstes Sozialfestival und lädt die regionale Bevölkerung ein, mit ihren Projekten zu einer lebenswerten Region beizutragen. MEHRBundesland: Niederösterreich

Cluster geschützte Bezeichnungen
LE 14–20
Die Gründung und Etablierung eines Service- und Marketingvereins als zentrale Plattform für geschützte Bezeichnungen in Österreich bildet die Basis aller Maßnahmen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Geschäftseröffnung d`Greisslerei St. Leonhard
LE 14–20
Im Mai 2015 eröffnete d´Greisslerei in St. Leonhard am Forst. Die Projektleiter und Geschäftsführer wollen ein modernes und nachhaltiges Bindeglied zwischen regionalen Produzentinnen und Produzenten und interessierten Konsumentinnen und Konsumenten sein. D´Greisslerei will es den Menschen der Region ermöglichen, ihren Lebensmittelbedarf aus der Heimat zu beziehen und das gesammelt an einem Ort. MEHRBundesland: Niederösterreich

Dynamische Qualitätssicherung bei Urlaub am Bauernhof
LE 14–20
Im Projekt geht es darum, das Urlaub am Bauernhof (UaB)-Qualitätssicherungs-System an die Struktur der Bewertungsplattformen anzupassen (unter Beibehaltung der UaB-Besonderheiten, die von den Plattformen nicht abgedeckt werden) und die (von UaB "objektiv" festgestellten) Qualität auf dieser Basis laufend mit der subjektiven Gäste-Einschätzung abzugleichen und - falls erforderlich - entsprechende Korrekturschritte zu setzen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg
Kinderspiele anno dazumal
LE 14–20
Mit einem Film (Dauer ca. 35-45 Minuten) wird das damalige Kinderleben veranschaulicht. Beispielsweise wird eine Schulklasse aus den 50- oder 60-er Jahren nachgestellt. Den Kindern werden Spiele wie Tempelhüpfen, Kugerl scheiben, Reifentreiben, Schwö bauen, Pfitschpfeil und Föwa-Pfeifferl basteln und dergleichen mehr gezeigt und dies alles gefilmt. MEHRBundesland: Niederösterreich
Produktentwicklung Gemüseraritäten aus dem Kamptal
LE 14–20
Der Verein ARCHE NOAH hat in seinem Archiv Gemüsesorten, die noch keine Marktrelevanz haben. Jedoch haben diese das Potential den Speiseplan vielfältiger zu machen. Besonders in den Wintermonaten werden Alternativen zu Erdäpfel und Co. willkommen. Um diese Gemüsesorten verfügbar zu machen bedarf es Prozesse in der Sortenentwicklung. Diese Prozesse werden neben Vernetzungsarbeit (Veranstaltungen mit Gastronomen und dgl.) im Zuge dieses Projektes durchgeführt. MEHRBundesland: Niederösterreich
Diplomarbeitsbörse 2016-2018
LE 14–20
Sechs niederösterreichische LEADER Regionen beabsichtigen, gemeinsam ein Vermittlungsservice zwischen Wissenschaft und Regionen/Gemeinden als LEADER Kooperationsprojekt im Zeitraum 2016-2018 zu betreiben. Die regionale Vermittlungsstelle, die bereits im Vorprojekt von 2012-2014 bestand, soll wieder eingerichtet werden. Ergänzend zu dieser persönlichen Schnittstelle soll die vorhandene Website www.diplomarbeitsboerse.info (Online Marktplatz) für das Projekt adaptiert werden. MEHRBundesland: Niederösterreich

1. Waldviertler Stadelakademie 2016
LE 14–20
Im April 2016 wurde die „Stadelakademie“ zum ersten Mal in den 27 Mitgliedsgemeinden der Leader-Region Kamptal im Waldviertel durchgeführt. Ziel ist es, das Wissen um die „Alte Stadelkultur und die Landwirtschaft anno dazumal“ an Interessierte weiterzugeben, die Vernetzung der Akteure der Region zu stärken, eine neue Ausbildung in die Region bringen sowie die Belebung der Gasthäuser zur forcieren. MEHRBundesland: Niederösterreich

"Schau-ma-amoi" - eine Ausstellung
LE 14–20
Anlässlich des 125. Geburtstages von Julius Raab gibt es die Ausstellung "Schau ma amoi". Der Tourismusverband Moststraße organisiert und führt im Stift Seitenstetten eine Ausstellung durch. Im Rahmen des Projektes werden die Ausstellungsinhalte kuratiert, die Ausstellung gebaut und vermarktet. Parallel dazu werden Kooperationen mit den touristischen Partnern in der Moststraße entwickelt und das Marketing für die Ausstellung und die Rahmenveranstaltungen abgewickelt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Biologische Ampferregulierung
LE 14–20
In Grünlandbetrieben ist die Bekämpfung von Ampfer wesentlich, da das Unkraut die Futterquantität und -qualität verschlechtert. Es sollen daher eine innovative und nachhaltige Methodik für die biologische Ampferregulierung im Grünland identifiziert und getestet werden. MEHRBundesland: Kärnten | Niederösterreich | Steiermark

Handwerk und Manufaktur im Waldviertel
LE 14–20
Im Waldviertel hat das Handwerk lange Tradition und so findet man dort noch Spezialisten wie Perlmuttdrechsler, Schmiede oder Korbflechter. Ein LEADER Projekt, in dem vier Lokale Aktionsgruppen des Waldviertels und eine LAG des Weinviertels zusammenarbeiten, lässt nun auch Gäste dieses traditionelle Handwerk hautnah erleben. MEHRBundesland: Niederösterreich

Bio-Legehennenstall
LE 14–20
Familie Oberger sind im niederösterreichischen Schwarzenbach von Milchvieh auf Bio-Legehennen umgestiegen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war einerseits der Wunsch nach einer Absicherung des Einkommens und andererseits strebten die beiden eine weniger körperliche und weniger arbeitsintensive Wirtschaftsweise und damit eine Steigerung der Lebensqualität an. MEHRBundesland: Niederösterreich

Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
Das Informationsprojekt „WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität“ verfolgt einen innovativen Ansatz, bei dem sich WaldbewirtschafterInnen auf selbsterfahrende Weise mit Biodiversität im eigenen bewirtschafteten Wald befassen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Innovationsoffensive
LE 14–20
Das Projekt stellt den Start, die Konzeption und die Umsetzung der ersten Schritte eines für mehrere Jahre vorgesehenen Prozesses dar. Im Rahmen dieses Prozesses sollen die Grundlagen geschaffen werden, die Innovationskultur sowohl auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich als auch in der landwirtschaftlichen Beratung und Erwachsenenbildung zu stärken. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Zertifikatslehrgang Tiergestützte Therapie/Pädagogik/soziale Arbeit am Bauernhof
LE 14–20
Hauptziel des Zertifikatslehrgang ist es, den Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit zu erschließen, den aufstrebenden Trend in der tiergestützten Pädagogik / Therapie als neuen Einkommenszweig am eigenen Betrieb zu nutzen und dabei einen wertvollen Beitrag in Prävention und Bekämpfung unterschiedlicher Krankheits- oder Störungsbilder zu liefern. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien