Projekte (158)

Biologische Ampferregulierung
LE 14–20
In Grünlandbetrieben ist die Bekämpfung von Ampfer wesentlich, da das Unkraut die Futterquantität und -qualität verschlechtert. Es sollen daher eine innovative und nachhaltige Methodik für die biologische Ampferregulierung im Grünland identifiziert und getestet werden. MEHRBundesland: Kärnten | Niederösterreich | Steiermark

Waldbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
Das Informationsprojekt „WaldbewirtschafterInnen beobachten Biodiversität“ verfolgt einen innovativen Ansatz, bei dem sich WaldbewirtschafterInnen auf selbsterfahrende Weise mit Biodiversität im eigenen bewirtschafteten Wald befassen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Innovationsoffensive
LE 14–20
Das Projekt stellt den Start, die Konzeption und die Umsetzung der ersten Schritte eines für mehrere Jahre vorgesehenen Prozesses dar. Im Rahmen dieses Prozesses sollen die Grundlagen geschaffen werden, die Innovationskultur sowohl auf den landwirtschaftlichen Betrieben in Österreich als auch in der landwirtschaftlichen Beratung und Erwachsenenbildung zu stärken. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Zertifikatslehrgang Tiergestützte Therapie/Pädagogik/soziale Arbeit am Bauernhof
LE 14–20
Hauptziel des Zertifikatslehrgang ist es, den Landwirtinnen und Landwirten die Möglichkeit zu erschließen, den aufstrebenden Trend in der tiergestützten Pädagogik / Therapie als neuen Einkommenszweig am eigenen Betrieb zu nutzen und dabei einen wertvollen Beitrag in Prävention und Bekämpfung unterschiedlicher Krankheits- oder Störungsbilder zu liefern. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

PHÄNOFLEX Österreich
LE 14–20
Im Zuge des Projektes kommt es zu einer Bereitstellung eines einfachen, fachlich abgesicherten und praxistauglichen Infoangebotes auf www.mahdzeitpunkt.at für die Jahre 2015 und 2016, mit dem die landwirtschaftlichen Betriebe ihre Schnittzeitauflagen an die jährliche Vegetationsentwicklung anpassen können. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Energieeffizienter Bauernhof A
LE 14–20
Ziel des Poolprojektes ist der bundesländerübergreifende Wissens- und Informationsaustausch sowie die gemeinsame Erarbeitung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen, Bildungsprodukten und Marketingmaßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz auf landwirtschaftlichen Betrieben. MEHRBundesland: Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Tirol

Biodiversität & LEADER
LE 14–20
Dieses Projekt soll dazu beitragen, Biodiversität stärker als entwicklungsrelevantes Thema in den LEADER-Regionen Österreichs zu verankern. Dazu dienen Vernetzungstreffen in ausgewählten Pilotregionen, die Zusammenarbeit mit den BiodiversitätsbotschafterInnen sowie die Vortragsreihe „Regional & wertvoll – Biodiversitätsschutz lohnt sich!". Den Abschluss des Projekts bildet im Frühjahr 2017 eine nationale Vernetzungskonferenz. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

MONDAT - Österreichweite Informationsplattform zu WF-Monitoringprojekten
LE 14–20
MONDAT soll sie Öffentlichkeit über laufende Monitoringprojekte mittels einer frei zugänglichen Webplattform unter www.monitoringprojekte.at informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Kommunikationskompetenz - Die Landwirtschaft im Dialog mit der Gesellschaft
LE 14–20
Ziel ist es, die fachlichen und persönlichen Kompetenzen der Bäuerinnen und Bauern zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in allen Produktionssparten verbessert. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Biodiversitätsmonitoring mit Landwirtinnen und Landwirten
LE 14–20
Hauptziel der Informationsmaßnahme ist es, durch das regelmäßige Beobachten und Melden von Indikatorarten Bewusstseinsbildung für den Wert extensiver Grünlandflächen zu betreiben sowie in selbsterfahrender Weise über die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt und Bewirtschaftung sowie die Ziele von Bewirtschaftungsauflagen im Rahmen der ÖPUL Naturschutzmaßnahme zu informieren. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Merkblätter für Beratung und Landwirtschaftsförderung 15
LE 14–20
In diesem Projekt werden kompakte und ansprechenden sowie leicht verständliche Informationsunterlagen für das landwirtschaftliche Bauwesen hergestellt und zur Verfügung gestellt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter beobachten Biodiversität
LE 14–20
"Wir schauen auf unsere Almen!" - Unter diesem Motto beobachten seit dem Jahr 2013 rund 50 Almbewirtschafterinnen und -bewirtschafter Pflanzen und Tiere auf ihren Almwiesen und -weiden und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Erhaltung der Almwiesen in Österreich. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Aus- und Weiterbildung in der österreichischen Geflügelwirtschaft
LE 14–20
Ziel des Projektes ist eine bedarfsorientierte, aktuelle und nachhaltige Ausbildung von Neueinsteigerinnen und Neueinsteigern sowie die Weiterbildung von bestehenden Landwirtinnen und Landwirten im Bereich der biologischen und konventionellen Geflügelhaltung auf höchstmöglichem Niveau. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

NATUR VERBINDET
LE 14–20
Mit NATUR VERBINDET wirbt der Naturschutzbund gemeinsam mit vielen Partnern für eine vielfältige Kulturlandschaft. Mehr Natur in der Kulturlandschaft und ein verbessertes Verständnis für deren Wert ist das Projektziel - mit einem breiten Maßnahmenpaket an Information, Bewusstseinsbildung und Mobilisierung will man die lebendige Vielfalt in der Kulturlandschaft erhalten und erhöhen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Studie zur Direktvermarktung 2016
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, wieder aktuelle Zahlen zur Direktvermarktung zu haben, die veröffentlicht und zur Verfügung gestellt werden, sodass diese von allen Institutionen genutzt und verwendet werden können. Die Ergebnisse der Landwirtebefragung sollen auch als Vergleich zur Landwirtebefragung von 2010 dienen, um Entwicklungen und neue Erkenntnisse davon abzuleiten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Innovative Landtechnik und Energieeffizienz
LE 14–20
Der Wissenstransfer durch das ÖKL, insbesondere durch Bildungsveranstaltungen und Publikationen, steigert die fachliche und unternehmerische Kompetenz von Landwirtinnen und Landwirten hinsichtlich einer Verknüpfung und positiven Verstärkung des Zusammenspiels von Landtechnik und deren Wirkung auf Klima und Bodengesundheit. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Seltene Nutztierrassen 2015
LE 14–20
Durch das Projekt wird eine Akzeptanzsteigerung bei Landwirtinnen und Landwirten für entsprechende ÖPUL-Fördermaßnahmen Kompetenzentwicklung von „Neueinsteigern“ und Hofübernehmerinnen und Hofübernehmer angestrebt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Abenteuer Faltertage II auf www.naturbeobachtung.at
LE 14–20
Abenteuer Faltertage II soll ein großes "Schmetterlingsnetzwerk" in Österreich aufbauen, das sich aktiv und nachhaltig für gefährdete heimische Tagfalterarten einsetzt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf gefährdeten FFH-Arten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
Landschaft verstehen
LE 14–20
Im Zuge des Projektes erfolgt die Erarbeitung von innovativen Botschaften für die Natur- und Landschaftsvermittlung durch Zusammenarbeit von Partnern mit unterschiedlichen Blickwinkeln. Ausgehend von der Pilotregion wird ein moderierter mehrstufiger Prozess in weiteren beispielhaften Regionen in Österreich durchgeführt. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Haus für regionale Produkte
LE 14–20
Das Bamberghaus in Wolfsberg (Kärnten) soll unter dem Namen "Haus der Region" zur Vermarktungsplattform für regionale Produzentinnen und Produzenten umgestaltet werden. Hierzu werden ausgewählte Räumlichkeiten des Bamberghauses mittels umfassender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen adaptiert und als Vinothek mit integriertem Shopbereich umfunktioniert. MEHRBundesland: Kärnten
„(ge)kommen, um zu bleiben …“
LE 14–20
Dieses Projekt soll die Wahrnehmung und Kommunikation zwischen Zugewanderten und der Aufnahmegesellschaft verbessern. Möglich wird dies durch gezielte Sensibilisierung der Bevölkerung und durch die Schaffung eines Dienstleistungsangebotes für Zuwanderinnen und Zuwanderer. MEHRBundesland: Kärnten
UBB Schulungen 2015
LE 14–20
Mit der Teilnahme an dem Agrarumweltprogramm „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ haben Betriebe neben der Erfüllung bestimmter Auflagen auch an inhaltlich abgestimmten Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Mit der bundesweiten Erstellung von Kursunterlagen und Onlinekursen soll ein ansprechendes Angebot an Veranstaltungen zur Erfüllung für die im Rahmen der Ländlichen Entwicklung vorgegebenen Weiterbildungsverpflichtungen erstellt werden. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien