Projekte (323)

Verein Steirische Apfelstraße
Verein Steirische Apfelstraße

Apfelbaumeln - ein barrierefreier Hörgenuss

LE 14–20

Durch das Projekt wurde einerseits das touristische Angebot in der Region erweitert und präsentiert sowie andererseits auch ein neues Bewusstsein für die wirtschaftlichen Chancen und Potentiale entlang der Steirischen Apfelstraße geschaffen. MEHR

Bundesland: Steiermark
Stadtgemeinde Weiz
Stadtgemeinde Weiz

Weiz lebt Klimaschutz

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes wurden Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel umgesetzt. MEHR

Bundesland: Steiermark
Energieregion Weiz-Gleisdorf
Energieregion Weiz-Gleisdorf

Phase zwei: Science Center Weiz

LE 14–20

In der Stadt Weiz möchte man junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik begeistern. MEHR

Bundesland: Steiermark
Rudy Dellinger/Buergeralpe
Rudy Dellinger/Buergeralpe

Fly Line Bürgeralpe

LE 14–20

Direkt neben der Bergstation des Bürgeralpe Express startet der Gast den Flug mit der Waldachterbahn. MEHR

Bundesland: Steiermark
LK NÖ
LK NÖ

Bäuerliche Selbstbedienung - Professionell.Digital

LE 14–20

Mit dem Projekt „Bäuerliche Selbstbedienung – Professionell. Digital.“ wurden von der LK Kärnten und Niederösterreich mit Unterstützung des Netzwerk Kulinarik fünf Werkzeuge zur Professionalisierung und Weiterentwicklung der bäuerlichen SB-Läden erarbeitet. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
LAG MM
LAG MM

Erlebnislehrpfad Bio Hof Ellersbacher

LE 14–20

Der Erlebnislehrpfad schafft einen Mehrwert und ein Zusatzangebot für die Streuobstregion Kindberg-Stanzertal in der Steiermark und soll Themen wie Permakultur, natürliches Pflanzenwachstum und gesunde Lebensmittel darstellen MEHR

Bundesland: Steiermark

ARGE FrostStrat

LE 14–20

Die Klimaveränderungen führen bei Wein- und Obstkulturen zu einer verfrühten Phänologie. Sie treiben früher aus und blühen früher. In dieser Phase sind die Kulturen besonders empfindlich gegenüber Kälteeinbrüchen und Frost. Verheerende Frostschäden und Ertragseinbußen bzw. Ausfälle sind die Folge, diese sind für die Wein- und Obstbäuerinnen und -bauern existenzbedrohend. Die derzeit im Wein- und Obstbau eingesetzten Frostschutzmaßnahmen werden in diesem Projekt auf ihre tatsächliche Wirkung untersucht. Sie werden verbessert und neue Maßnahmen entwickelt. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark

SaLuT – Saubere Luft in der Tierproduktion

LE 14–20

Hohe Emissionen und damit verbundene Konflikte mit Anrainerinnen und Anrainern stellen die österreichische Tierproduktion vor die Herausforderung, umweltverträgliche und gleichzeitig dem Tierwohl entsprechende Haltungssysteme umzusetzen. Mit Emissionsmessungen im ersten emissionsarmen Tierwohlstall für Mastschweine in Österreich wird das Einsparungspotential der Emissions- und Geruchsbelastung untersucht. MEHR

Bundesland: Steiermark
ARGE Klauen-Q-Wohl / Zuchtdata Austria
ARGE Klauen-Q-Wohl / Zuchtdata Austria

Klauen-Q-Wohl

LE 14–20

Ausarbeitung und Aufbau einer österreichweiten Infrastruktur zur zentralen standardisierten Erfassung und Auswertung von Daten zur Klauengesundheit, Lahmheit und Tierwohl MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

ARGE Berg-Milchvieh - Weiterentwicklung der Haltungssysteme für eine zukunftsträchtige Milchviehhaltung im Berggebiet

LE 14–20

In den Berggebieten der westlichen Bundesländer Österreichs praktizieren bis zu achtzig Prozent der Milchviehbetriebe eine Kombinationshaltung bestehend aus Weidehaltung, Auslauf und vorübergehender Anbindehaltung. Sie werden bei der Umstellung in Laufstallhaltung oder in alternativen Betriebsentwicklungsstrategien unterstützt. MEHR

Bundesland: Kärnten | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg

ARGE Kreisläufe - Kreisläufe schließen

LE 14–20

Durch die zunehmende Spezialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich weisen immer weniger Betriebe einigermaßen geschlossene Nährstoffkreisläufe auf. Die ARGE Kreisläufe entwickelt und testet deshalb praktische Maßnahmen, welche durch eine bessere Nutzung von Reststoffen aus der Landwirtschaft betriebliche Stoffkreisläufe schließen können. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark | Wien

KEFStrat

LE 14–20

Entwicklung von nachhaltigen Maßnahmen zur Bekämpfung der Kirschessigfliege im österreichischen Obst- und Weinbau. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Steiermark
Bioforschung Austria
Bioforschung Austria

Minderung der N- und C-Emissionen in die Luft und der N-Verlagerung in tiefere Bodenschichten durch Optimierung des Begrünungsanbaus im Ackerbau

LE 14–20

Das Projekt „ARGE Begrünung“ will anhand praxisgerechter Erprobungsversuche Maßnahmen zum optimalen Management von Begrünungen testen und ihre Wirksamkeit zur Emissionsreduktion bewerten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Wien

Nutzung von Gesundheitsdaten zur Verbesserung von Atemwegserkrankungen und Parasitenbefall bei Mastschweinen

LE 14–20

Die Gesundheit der Schweine ist eine wichtige Voraussetzung für den wirtschaftlichen Erfolg von Schweinemastbetrieben. Jedoch steht den LandwirtInnen keine systematische Darstellung und Auswertung der Gesundheitsdaten zur Nutzung in den Betrieben zur Verfügung. MEHR

Bundesland: Niederösterreich | Oberösterreich | Steiermark
Anja Eichinger
Anja Eichinger

Partizipationsprojekt und Wissenstransfer zur verlängerten Säugezeit auf Bioschweine-Betrieben

LE 14–20

Das Konzept der verlängerten Säugezeit zeigt einen Lösungsansatz auf, wie die Probleme rund um das Absetzen der Ferkel reduziert und das Wohlergehen der Ferkel verbessert werden können. MEHR

Bundesland: Burgenland | Niederösterreich | Oberösterreich | Wien | Kärnten | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg

Larvenzucht zur Futtermittelherstellung für Fische, Geflügel und Schweine

LE 14–20

Das Projekt wird durch die ARGE Larvenzucht realisiert: Mit Rest- und Nebenstoffen werden Larven herangezogen und zu Proteinfuttermitteln weiterverarbeitet. MEHR

Bundesland: Oberösterreich | Steiermark | Wien
LAG MM
LAG MM

Streuobstwiese für Schule am Bauernhof

LE 14–20

Unzählige Pflanzen und Tiere, die auf einer extensiven Wiese leben, können bestaunt werden. Die Streuobstwiese beziehungsweise der Bauernhof werden sowohl von Schulkassen der Region und außerhalb als auch von Gästen des Mariazellerlandes gerne besucht. MEHR

Bundesland: Steiermark

Gästebindungsprogramm

LE 14–20

Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt Urlauberinnen und Urlauber an die Tourismusanbieterinnen und Tourismusanbieter enger zu binden, aktives Upselling zu betreiben und damit Anreize zum Wiederkehren in die Regionen zu schaffen. MEHR

Bundesland: Steiermark | Tirol

Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft"

LE 14–20

Das vorliegende Bildungsvorhaben dreht sich weniger um die Vermittlung von Informations- und Kommunikationstechnik- Basiskompetenzen, sondern vielmehr um fortgeschrittene, digitale Anwendungen in der Land- und Forstwirtschaft, die am besten unter dem Überbegriff „Smart Farming“ zu sammeln sind. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien
O. Königshofer
O. Königshofer

Almchalets in der LEADER Region Mariazellerland Mürztal

LE 14–20

Ungenütze Almhütten sollen als authentische Urlaubsmöglichkeit vor allem für Gäste aus den Großräumen Wien und Graz entwickelt werden. MEHR

Bundesland: Steiermark
Tourismusverband St. Ruprecht/Raab
Tourismusverband St. Ruprecht/Raab

Revitalisierung Stefaniequelle - Ruhe und Erholung in St. Ruprecht an der Raab

LE 14–20

Um der Gefahr entgegenzuwirken, dass die Stefaniequelle, unweit vom Zentrum von St. Ruprecht an der Raab entfernt, versiegt, und somit ein äußerst beliebtes Wahrzeichen der oststeirischen Marktgemeinde in Vergessenheit gerät, war es ein dringliches Anliegen des Tourismusverbandes und der Gemeinde die Quelle langfristig zu erhalten. MEHR

Bundesland: Steiermark
Stadtgemeinde Weiz
Stadtgemeinde Weiz

Regionale Bürgerkommunikation 2.0 – neue Wege der generationsübergreifenden Kommunikation & Bewusstseinsbildung

LE 14–20

Die Stadt Weiz als regionales Zentrum hat mit ihren Arbeitsplätzen, Schulen, Geschäften, Freizeiteinrichtungen und ihrer medizinischen Versorgung zentrale Bedeutung für die gesamte Region. MEHR

Bundesland: Steiermark
OWT GmbH & Co KG
OWT GmbH & Co KG

Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau (Phase II)

LE 14–20

Im Rahmen des Projektes „Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst- und Weinbau“ haben 140 innovative Obst- und Weinbaubetriebe aus neun LEADER-Regionen auf einer Gesamtfläche von mehr als 1.300 Hektar an der Umstellung auf eine zeitgemäße, ressourcenschonende Arbeitsweise gearbeitet. MEHR

Bundesland: Steiermark
Regionalentwicklungsagentur Oststeirisches Kernland
Regionalentwicklungsagentur Oststeirisches Kernland

Mobiler Werkraum für benachteiligte Jugendliche

LE 14–20

Das Projekt liefert einen originellen Lösungsansatz gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit für chancenbenachteiligte Jugendliche und das Problem des Lehrlingsmangels im Handwerk. MEHR

Bundesland: Steiermark
Netzwerk Kulinarik/pov.at
Netzwerk Kulinarik/pov.at

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere

LE 14–20

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHR

Bundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien