Projekte (168)

Nudelproduktion 2.0
LE 14–20
Die Nudelproduktion unterstützt eierproduzierende Landwirtinnen und Landwirte dabei den Überschuss an Eiern in den Sommermonaten sinnvoll zu veredeln und so nachhaltig zu produzieren. MEHRBundesland: Oberösterreich

eva & adam – Exklusive Streuobst-Raritäten als Tafelobst
LE 14–20
Ziel des Projektes „eva & adam“ ist es, die Vielfalt alter Obstsorten (allein bei Apfel und Birne über 800 Sorten) Kundinnen und Kunden wieder als Tafelobst zugänglich zu machen. Das betrifft zentral die Themen Geschmack und Biodiversität. MEHRBundesland: Steiermark

AUFLADUNG BIODIVERSITÄT
LE 14–20
Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Österreich 2020 in den Naturparken der Steiermark. MEHRBundesland: Steiermark

Food Coop GenussFAIRteiler Neumarkt im Mühlkreis
LE 14–20
Die FoodCoop Neumarkt versteht sich neben der gemeinschaftlich organisierte Verteilung von regionalen und vorwiegend biologischen Lebensmitteln hinaus als Ort einer Bewusstseinsbildung für regionalen und biologischen Konsum und als Ausdruck eines nachhaltigen Lebensstils. MEHRBundesland: Oberösterreich

Entwicklung eines neuen Slow Food Travel-Reiseproduktes / Slow Food Travel Alpe Adria
LE 14–20
Die weltweit erste Slow Food Travel Destination wurde in Kärnten als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal geschaffen - Slow Food Travel Alpe Adria. MEHRBundesland: Kärnten

BeimSenn
LE 14–20
Mit dem Projekt „Beim Senn“ ist im ehemaligen Sennereigebäude ein Laden für regionale Produkte entstanden. Ein kleiner Gastronomiebereich ergänzt den Laden, der ebenfalls regionale Produkte anbietet. MEHRBundesland: Vorarlberg

Apfelbaumeln - ein barrierefreier Hörgenuss
LE 14–20
Durch das Projekt wurde einerseits das touristische Angebot in der Region erweitert und präsentiert sowie andererseits auch ein neues Bewusstsein für die wirtschaftlichen Chancen und Potentiale entlang der Steirischen Apfelstraße geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

Saftmobil Schneebergland
LE 14–20
Im Rahmen des LEADER Projektes Obst im Schneebergland wurde eine mobile Presse für Kleinmengen als wichtiger Beitrag zur Erhaltung und Förderung der reichhaltigen Obstkultur angeschafft MEHRBundesland: Niederösterreich
Kooperation Digital Valley Yspertal
LE 14–20
Ziel des Projekts ist, die Stärken aller Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer der Region zu nutzen und über gemeinsame Strukturen zu vermarkten. Sie alle bekommen eine eigene Homepage mit dazugehörigen Social Media Kanälen und Werkzeugen/Schnittstellen für (teil)automatisierte Contentproduktion sowie eine gemeinsame Userdatenbank, eine maßgeschneiderte Veranstaltungsdatenbank und einen Webshop mit Zahlungsmodulen. MEHRBundesland: Niederösterreich

„Radlerpicknick Weinviertel“
LE 14–20
as Weinviertel verfügt über ein breites, einladendes System an touristischen Radrouten. Ein wichtiger Baustein des Radangebotes ist die Versorgung und Unterbringung der Rad-Urlaubsgästinnen und Rad-Urlaubgäste, aber auch der Tagesausflugsgästinnen und Tagesurlaubgäste, die am Rad die Landschaft des Weinviertels erkunden. MEHRBundesland: Niederösterreich

SlowTrips 2.0
LE 14–20
Das Ziel von SlowTrips ist es, ein transnationales europäisches Netzwerk für Slow Travel zu etablieren und kultivieren und so zur regionalen Entwicklung beizutragen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Burgruine Lichtenhag
LE 14–20
Der Verein „Burgruine Lichtenhag“, welcher über 80 Mitglieder verzeichnet, hat sich die Konservierung der Burgruine zum Ziel gesetzt, um den Verfall zu stoppen und Gefahrenstellen abzusichern. MEHRBundesland: Oberösterreich

Erlebnis Region Urfahr West
LE 14–20
ie Region Urfahr West wird von vielen Freizeittouristinnen und -touristen als Naherholungsgebiet genutzt. Hierfür wurden zwölf Halbtages-Tourismuspakete entwickelt, die das Kennenlernen der Bevölkerung, die Möglichkeit selbst etwas zu produzieren und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen, beinhalten. MEHRBundesland: Oberösterreich

Sommer Genusstour Weinviertel 2021 - 23
LE 14–20
Im Rahmen des LEADER Projektes ‚Weinviertler Küche (wieder)entdecken und erleben‘ entstand gemeinsam mit den Betrieben die Idee zur Veranstaltung einer „Sommer Genusstour“. MEHRBundesland: Niederösterreich

Zur Berta
LE 14–20
Michael Madlmayr eröffnete eine Indoor-Markthalle in Ottensheim, die Konsumentinnen und Konsumenten die Möglichkeit gibt, frische biologische Waren aus der Region zu beziehen. MEHRBundesland: Oberösterreich

Bio Gwölb Eidenberg
LE 14–20
ür kleinstrukturierte Biolandwirtschaft, regionale Wertschöpfung, bäuerliche Gemeinschaft und vieles mehr steht der Verein Bio Gwölb Eidenberg: Um eine gemeinsame Verkaufsstelle der vielen regionalen Biohöfe zu etablieren, wurde 2016 im Gebäude des Stifts Eidenberg das Bio Gwölb wieder eröffnet. MEHRBundesland: Oberösterreich

DAHOAM - Einkehrt
LE 14–20
Das Projekt ist die zweite Ausbaustufe zum bereits bestehenden Projekt "DAHOAM - Regionaler Laden", welches im selben Haus umgesetzt wurde. Das Grundprinzip aus dem ersten Projekt wird konsequent fortgesetzt. Es werden nur Lebensmittel verarbeitet, die auch von den ProduzentInnen im DAHOAM Laden verkauft werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

"Guats vo dahoam, guats vo Klus"
LE 14–20
Die Gemeinde Klaus sieht sich als Wohlfühlgemeinde. Die Kommune verfügt über eine Vielfalt an kleinbäuerlichen Betrieben mit hochwertigen regionalen, saisonalen, heimischen und biologischen Lebensmitteln sowie Produkten. MEHRBundesland: Vorarlberg

LieblingsSpeis
LE 14–20
Die LieblingsSpeis, Rohrbach-Bergs persönlicher Bioladen, bietet qualitativ hochwertige Bio-Produkte aus der Region an. MEHRBundesland: Oberösterreich

10 mal 5 Minuten - die Bühne der Kulinarik-Pioniere
LE 14–20
Im Rahmen des Innovationswettbewerbs „10 mal 5 Minuten – Die Bühne der Kulinarik-Pioniere“ wurden Betriebe mit innovativen Ideen, Projekten, Angeboten oder Services mit potenziellen Vertriebs- und Kooperationspartnern zusammengebracht und ihnen eine mediale Bühne für ihren Auftritt geboten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Themenwanderweg Granatzweg Fuß-Rad-Kultur
LE 14–20
Der bestehende Themenwanderweg Granatz, entlang des ehemaligen bayerisch-österreichischen Grenzverlaufes wurde weiter attraktiviert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Schnatterhof - genießen erleben erholen
LE 14–20
Der Schnatterhof entwickelt sich weiter, damit die Familie Doblhamer ihr "ruhiges, schönes und idyllisches Dahoam" den heimischen sowie internationalen Gästen mit neuen "Ruhe und Schnatterplatzerln" möglichst erholsame Urlaubstage bieten kann. MEHRBundesland: Oberösterreich

Vichtensteiner Laden
LE 14–20
Der Vichtensteiner Laden deckt in den ehemaligen Räumlichkeiten der Post/Gemeinde in Zusammenarbeit mit regionalen Ab-Hof-Lieferantinnen und -Lieferanten den täglichen Bedarf an saisonalen Grundnahrungsmitteln. MEHRBundesland: Oberösterreich

Strudengauer LebensPauer
LE 14–20
Leben und arbeiten im Einklang mit der Natur bringt Lebenskraft, trägt zur Entschleunigung bei und ist nachhaltig. MEHRBundesland: Oberösterreich

Dorfbackofen Aspach
LE 14–20
Die Marktgemeinde Aspach stellte einen Bauplatz zur Errichtung des Dorfbackofens zur Verfügung. MEHRBundesland: Oberösterreich