Projekte (168)

Eine Region lebt regional
LE 14–20
Die Mühlviertler Almbäuerinnen und -bauern können auf eine bereits 27 jährige intensive und erfolgreiche Regionalentwicklung zurückblicken. MEHRBundesland: Oberösterreich

Errichtung von Gemeinschaftsanlagen und Infrastruktur für die Gemüsevermarktung und -verarbeitung
LE 14–20
Fünf Tiroler Gemüsebaubetriebe haben das Areal der aufgelassenen Straubkaserne in Hall in Tirol übernommen, um gemeinsam zu kooperieren und zu vermarkten. MEHRBundesland: Tirol
Gewürzmanufaktur Life Earth Reisen GmbH
LE 14–20
Zusätzlich zur Gewürzmanufaktur, wird eine Produktionsstätte zur schonenden Herstellung von Gewürzmischungen aufgebaut. Dadurch wird die Wertschöpfung in der Region gesteigert und neue Arbeitsplätze geschaffen. Außerdem soll das Bewusstsein der Bevölkerung für den schonenden Umgang mit der Natur und deren Produkte vermittelt werden. MEHRBundesland: Steiermark

KOST.bares Weinviertel 2.0
LE 14–20
Das Projekt „KOST.bares Weinviertel 2.0“ soll Produkte aus dem Weinviertel noch mehr in den Vordergrund rücken und deren Wertschöpfung in der Region steigern. MEHRBundesland: Niederösterreich

Eventbauernhof & Catering
LE 14–20
Der Bauernhof wurde umfassend umgebaut zu einem Hof auf welchem die verschiedensten Arten von Veranstaltungen abgehalten werden können. MEHRBundesland: Oberösterreich

Seminarraum, Seminarküche, Bioladen
LE 14–20
Mit dem Bioladen und Verköstigungsraum war es das Ziel, die hofeigenen Produkte direkt am Hof zu die Kundin und den Kunden zu bringen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Alpine Käsevielfalt - Das Geheimnis der Moleküle
LE 14–20
Ziel dieses Projektes ist es, die Molkerei-Produkte bestimmter Almen und Almsennereien im Alto Belluno und in Osttirol mithilfe chemischer Untersuchungen zu charakterisieren, ihre Einzigartigkeit im Hinblick auf Geschmack und Nährstoffgehalt zu definieren und in Protokollen festzuschreibe MEHRBundesland: Tirol

Aus der Region statt von irgendwo
LE 14–20
Regionale Wertschöpfung durch die Genussgenossenschaft Walgau - Produzenten und Konsumenten kommen zusammen MEHRBundesland: Vorarlberg
Wagyuhof Wertschöpfungs- und Investitionsprojekt 2020
LE 14–20
“Wagyuhof” versteht sich in erster Linie als innovative Schnittstelle zwischen Produzentinnen und Produzenten und Konsumentinnen und Konsumenten, die ihren Fokus auf die Verarbeitung, Veredelung und dynamische Vermarktung (“EFood”-Bereich) von hochwertigem Wagyu-Rindfleisch und dessen Veredelungsprodukte als Startpunkt zur Schaffung einer überbegrifflichen Qualitätsmarke des österreich- und europaweiten Vertriebs legt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Um-und Zubau Heurigenlokal und Gästebeherbergung
LE 14–20
Das Weingut liegt direkt am Donau-Rad-Weg und in Dürnstein, diesen Vorteil wollten wir nutzen, um den Kundenstock zu erhöhen und auch unseren Kunden einmal etwas Anderes zu bieten. MEHRBundesland: Niederösterreich
Errichtung Schlachthof am BIO Bergbauernhof Tromört
LE 14–20
Geplant ist die Errichtung eines BIO-Schlachthofes am Tormörthof im Lungau. Durch das Vorhaben wird für die heimischen BIO-Bäuerinnen und Bauern die Möglichkeit geschaffen, ihr Tiere in der Region zu schlachten und das Fleisch weiter zu verarbeiten und zu vermarkten. MEHRBundesland: Salzburg

Sennerei & Käsekeller
LE 14–20
Familie Ganahl betreibt einen BIO-Heumilchbetrieb und produziert u.a. in der hofeigenen Sennerei Käse, der im eigenen Hofladen sowie in umliegenden Nahversorgungsmärkten und Tourismusbetrieben vermarktet wird. Ziel dieses Projekts ist der Bau einer neuen und größeren Hofsennerei mit Käsekeller, um die Wertschöpfung zu erhöhen. MEHRBundesland: Vorarlberg

Erweiterung und Ausbau des Käsekellers
LE 14–20
ie Dorfsennerei Schlins wird von 8 Landwirtinnen und Landwirten aus Schlins, Röns und Satteins beliefert. Bei einem Bestand von insgesamt ca. 160 Kühen werden jährlich rd. 1,3 Mio. kg Heumilch produziert. MEHRBundesland: Vorarlberg

nahgenuss
LE 14–20
Mit der Onlineplattform nahgenuss.at wird Bio-Bäuerinnen und Bauern eine Onlinevermittlungsplattform für den Verkauf von Bio-Fleisch zur Verfügung gestellt. Zudem kümmert sich nahgenuss.at auch um die Kundenakquise. MEHRBundesland: Steiermark

Milchbuben KG
LE 14–20
Die Milchbuben KG hat sich zum Ziel gesetzt eine moderne Käserei samt Hackschnitzelheizung zu errichten, um hochwertigen Weichkäse herzustellen. Zudem soll der Bevölkerung die Arbeit und Kreisläufe der heutigen, modernen Landwirtschaft nähergebracht werden. MEHRBundesland: Tirol

Mobiles Verteiler-Zentrum Murtal
LE 14–20
"Heimisch erzeugte, gesunde Lebensmittel einfach und zuverlässig vom Produzenten bis hin zum Konsumenten bringen" - das ist das übergeordnete Ziel einer Initiative des Vereins "Murtaler-Bauern-Kraft". Gemeinsam mit weiteren regionalen Partnern wollen sie dazu ein "Mobiles-Verteiler-Zentrum" aufbauen. Damit sollen wesentliche Lücken in der regionalen Wertschöpfungskette im Bereich Lebensmittel-Logistik und -Vertrieb geschlossen und nachhaltig zur Stärkung des regionalen Marktes beigetragen werden. MEHRBundesland: Steiermark

So schmeckt Biodiversität - Wertschöpfung Streuobst
LE 14–20
Der komplexe Sachverhalt des Erhaltens der Natur- und Kulturlandschaft soll durch dieses Projekt einen weiteren Impuls bekommen. Ein wesentliches Ziel ist es, dem Streuobst in der Region wieder einen ökonomischen Wert zu geben. MEHRBundesland: Steiermark

Marktanalyse - Nahversorgung & Wertschöpfung
LE 14–20
Die Strukturveränderungen haben in den letzten Jahren bzw. Jahrzehnten dazu geführt, dass kleinflächige Einzelhandels-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, speziell in den Orts- bzw. Stadtkernen, einem stetig ansteigendem Wettbewerbsdruck ausgesetzt sind. MEHRBundesland: Tirol

Bio-Zentrum Gartenhof Waiern
LE 14–20
Der Gartenhof der Diakonie de La Tour in Waiern (Feldkirchen) entspricht einem landwirtschaftlichen Kleinbetrieb. Die Einrichtung ist jedoch kein gewöhnlicher landwirtschaftlicher Betrieb, sondern stellt ein innovatives, sozial-ökologisches Modell für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen dar. MEHRBundesland: Kärnten

Marktplatz Mittelkärnten
LE 14–20
Der „Marktplatz Mittelkärnten“ organisiert sich als Verein. Die Mitglieder sind regionale Betriebe aus dem Bereich Landwirtschaft, Weinbau, Handwerk, Verarbeitung und Gastronomie die vorwiegend regionale Produkte erzeugen und verarbeiten sowie die touristische Organisation „Region Mittelkärnten“. MEHRBundesland: Kärnten

Mostlandl - Netzwerk, Markt und Marke
LE 14–20
Die LAG setzt weitere Maßnahmen zur Implementierung von regionalen Produkten in das Bewusstsein der regionalen Player. Eine Imagemarke für die Region wird definiert und als solche aktiv als Marketinginstrument eingesetzt und einheitliche Kommunikation aller regionalen Player aus Landwirtschaft, Handel, Tourismus usw. MEHRBundesland: Oberösterreich

DAHOAM - Regionaler Laden
LE 14–20
Das Projekt umfasst ein regionales Geschäft, in dem ausschließlich regional produzierte Produkte verkauft werden. Bei den Produkten handelt es sich um Lebens- und Genussmittel, Kosmetik und Geschenkartikel aus Holz, Ton und anderen Materialien. MEHRBundesland: Oberösterreich
Aroniabeere
LE 14–20
Durch den Anbau und die Vermarktung von Aroniabeeren soll ein weiteres Standbein auf dem Etzl-Hof geschaffen werden. MEHRBundesland: Oberösterreich

Regionale Vermarktungsinitiative Jungrindfleisch
LE 14–20
Ziel des Projektes ist der Aufbau einer gemeinsamen Vermarktung von biologischen Produkten aus naturnaher und tierfreundlicher Jungrinderhaltung mit stressfreier Schlachtung, kurzen Wegen und garantierter Herkunft aus der Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region. MEHRBundesland: Oberösterreich

Zertifikatslehrgang bäuerliche Direktvermarktung
LE 14–20
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an alle aktiven Direktvermarkter und jene, die in die Direktvermarktung einsteigen wollen. In 16 Tagen (128 Unterrichtseinheiten) lernen Sie alles Wissenswerte rund um die Direktvermarktung und die neuen Trends kennen und umsetzen. MEHRBundesland: Vorarlberg