Energie aus Bürger:innenhand
Das Projekt verbindet regionale erneuerbare Energieerzeugung mit nachhaltiger Mobilität und schafft durch eine Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) einen starken lokalen Zusammenschluss von Bürger:innen, Gemeinden und Betrieben im Pongau.
Ziel ist es, gemeinsam Strom zu erzeugen, zu teilen und für sinnvolle Anwendungen wie E-Mobilität und Carsharing zu nutzen. Dabei werden insbesondere junge Menschen aktiv eingebunden, um Bewusstsein zu schaffen, Teilhabe zu fördern und die Zukunft der Region mitzugestalten.
Das Projekt stärkt die regionale Wertschöpfung, reduziert Emissionen und fördert ein nachhaltiges, generationenübergreifendes Miteinander.
Arbeitspakete (APs):
AP 1: Bürger:innenbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit
AP 2: EEG im Pongau: Erfahrungsaustausch, Beratung und Koordinierung
AP 3: Einbindung von E-Mobilität in der Region
AP 4: Bewusstseinsbildung und Einbindung junger Menschen, Abwanderung entgegenwirken
Gesamtziele:
Nachhaltigkeit
Das Projekt ist nachhaltig, weil es auf die lokale Erzeugung und gemeinsame Nutzung erneuerbarer Energie setzt, wodurch fossile Energieträger ersetzt und regionale Wertschöpfung gestärkt wird. Durch die aktive Einbindung der Bevölkerung – insbesondere junger Menschen – werden langfristige Mitverantwortung, Bewusstseinsbildung und klimafreundliche Lebensstile gefördert. Kinder und Jugendliche können früh für Klimaschutz und Energiethemen sensibilisiert werden und so langfristig nachhaltiges Denken und Handeln verinnerlichen. Gleichzeitig bringen sie neue Perspektiven, kreative Ideen und digitale Kompetenzen ein, die für die Weiterentwicklung und Zukunftsfähigkeit regionaler Energieprojekte entscheidend sind.
Klimaschutz
Am Ende des Projekts soll bei den beteiligten Akteur:innen ein waches Bewusstsein für das Thema Klimaschutz und Handlungsmöglichkeiten geschaffen worden sein. Die erarbeiteten Good-Practice-Beispiele zur Verringerung des Energieverbrauchs, Steigerung der Energieeffizienz und Substitution der fossilen durch erneuerbare Energie sollen die weitere Entwicklung zu einer dekarbonisierten Wirtschaftsweise in der Region vorantreiben und das Wissen dazu multiplizieren.
