MINT-Regionalstelle Pongau

Unsere Welt wird nicht nur im Berufsleben immer digitaler und technischer. Auch im normalen Alltag begegnen uns immer wieder technische Herausforderungen, sei es im Umgang mit Handy und Laptop, beim Online Banking oder im Smart Home. 

Um fit im Umgang mit der Technik zu sein, sind gut ausgebildete Kinder und Jugendliche für die Region umso wichtiger. Im MINT Netzwerk haben sich neben den 10 Gemeinden, 19 Schulen der Region, regionale Stakeholder, namhafte Unternehmen des Pongaus und überregionale Partner zusammengetan mit dem Ziel, dem Fachkräftemangel und einer möglichen Abwanderung entgegenzuwirken. Ein besonderer Fokus wird auf Mädchen und Frauen gerichtet. Mit dem SciEnnsPark (offenes MINT-Labor) haben wir eine Möglichkeit geschaffen, den Kindern und Jugendlichen MINT „begreifbar“ zu machen. 

Mit seinem innovativen Konzept und der modernen Ausstattung ist der SciEnnsPark ein Zentrum für das Forschen, Tüfteln und Konstruieren. Jungen Menschen wird die Möglichkeit geboten, die Arbeitswelt hautnah kennenzulernen. Der SciEnnsPark Altenmarkt zeigt eindrucksvoll, wie regionale Zusammenarbeit und gemeinschaftliches Engagement eine nachhaltige Bildungsinitiative ins Leben rufen können.

SciEnnsPark
Schwerpunkte
Bildung, Sensibilisierung und Wissenstransfer
Digitalisierung
Gemeinwohl, Soziales und Daseinsvorsorge
Jugend
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
3D Druck
Bildung
Digitalisierung
erleben
Experimente
forschen
Forschung
Fotos
Informatik
Inklusion
Jugend
Kinder
löten
Mathematik
MINT
Naturwissenschaften
Neugier
platonische Formen
probieren
sticken
Technik
tüfteln
Videos
Weiterbildung
Wissenschaft
Workshops
Projektlaufzeit
02.01.2024 - 31.12.2026
Projektregion
Salzburg
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
187.500,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
95.625,00€

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

FRAU SEiN – gesund gestärkt durchs Jahr

Ausgangslage 2018 setzte sich eine Gruppe engagierter Waldviertler Unternehmerinnen das Ziel, selbständige Frauen sichtbarer zu machen. Daraus entstand 2019 der Verein Waldviertler...

(Wohn-)Standortmarketing Südburgenland

Über viele Jahre war das Südburgenland – insbesondere die Bezirke Güssing und Jennersdorf – von Abwanderung und Bevölkerungsrückgang betroffen. Neben Zentren wie Oberwart, Pinkafeld, Jennersdorf und...
Zurück zur Übersicht