Sozial-Plattform "SOAP"

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Soziale Dienstleistungen
LEADER

Projektregion
Salzburg

Lokale Aktionsgruppe
LAG Lebens.Wert.Pongau

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
3.10.2017-31.09.2017 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
18589,13 €

Fördersumme aus LE 14-20
14.871,30 €

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Regionalverband Pongau

Kurzbeschreibung

Im Bezirk St. Johann im Pongau (Region Pongau) gibt es unzählige soziale Angebote und Dienste für alle Generationen und alle Kulturen. Das Angebotsportfolio geht dabei von reinen Informationsdienstleistungen bis hin zu persönlichen Beratungsangeboten.

Die Träger/innen sind entweder So-zialvereine, die Gemeinden oder das Land Salzburg selber. Das Problem liegt nicht darin, dass Angebote nicht vorhanden wären, sondern vielmehr darin, dass es kaum eine Übersicht bzw. Information darüber gibt, was (Angebot) von wem (Träger/in) für wen (Zielgruppe) angeboten wird und wie man diese Angebote in Anspruch nehmen bzw. wo man sich informieren kann.

Ausgangssituation

Der Regionalverband vernetzt im Rahmen der ARGE Sozialdialog die sozialen Dienstleister und Organisationen im Pongau. Somit wird gemeinsam mit diesen Einrichtungen ein Projekt zugunsten der sozialen Organisationen erstellt. Zudem wird das Projekt von Pongauer Gemeinden, regionalen Medien und Sozialpartnern unterstützt.

Ausschlaggebend war die Erkenntnis, dass es im Pongau zwar zahlreiche Angebote zu den verschiedensten Lebenslagen gibt, diese aber von Menschen in schwierigen Situationen oft schwer gefunden werden bzw. keine Übersicht vorhanden ist. Hier setzt SOAP an. Die Datenbank clustert zu einem konkreten Begriff wie zum Beispiel "Sucht"  alle relevanten Hilfsangebote im Pongau und ermöglicht so einen niederschwelligen Zugang für Hilfesuchende.

Ziele und Zielgruppen

Folgende Ziele werden mit der Projektfertigstellung angestrebt:

  • Eine umfassende Sozial-Datenbank mit den wesentlichsten Informationen der in der Region zur Verfügung stehenden Sozialangebote ist erstellt und kann in digitaler Form verwendet werden
  • Die in der Region erhobenen Daten sind in das „SAGIS“-System des Landes eingespielt 
  • Eine „mobile App“ für Smartphones und Tablet-PCs bzw. für Android und iPhone wurde für die Region entwickelt, darüber hinaus wurde ein Online-Portal mit allen erhobenen Daten erstellt
  • Die 25 Gemeinden der Region und die Bevölkerung der Region sind mittels einer App und einer Internetplattform über alle in der Region zur Verfügung stehenden Sozialangebote informiert.
  • Die Sozialorganisationen und –vereine der Region selbst nutzen SOAP in der täglichen Arbeit, um zum Beispiel Kontakte und Dienstleistungen weiter zu vermitteln
  • im Rahmen von „SOAP“ wurde ein online-Marketingkonzept erstellt und ist in Umsetzung
  • die laufende (Daten-) Wartung der Datenbank ist gesichert


Projektumsetzung und Maßnahmen

Im ersten Schritt wird eine Grundlagen-Datenbank (MySQL oder vergleichbar) mit entsprechenden Schnittstellen entwickelt und es müssen die Sozialangebote der Region bzw. die angebotenen sozialen Dienstleistungen identifiziert und erfasst werden. Gleichzeitig wird in den Offenen Daten Öster-reichs  als auch im SAGIS des Landes recherchiert, ob bereits benötigte Datengrundlagen vorhanden sind.

Im zweiten Schritt wird die mobile Anwendung nach vorher definierten Funktionalitäten und Anwendungsmöglichkeiten programmiert, entsprechende Schnittstellen sichern den Datenaustausch zwischen Datenbank, mobile App und Webiste. Es erfolgt auch ein Rückspielen der erfassten Daten aus der Region in die Datenbanken von open data Austria (www.data.gv.at) sowie in das SAGIS des Bundeslandes Salzburg.

Im dritten Schritt werden Schnittstellen zu anderen Applikationen festgelegt und erfasst. Beispielsweise könnte durch eine Schnittstelle zwischen den GPS-Daten eines Smartphones, einer georeferenzierten sozialen Einrichtung in der Region und dem Fahrplan-App des Salzburger Verkehrsverbundes die nächstmögliche Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus und Bahn in der Region) zwischen dem Standort der abfragenden Person und dem abgefragten sozialen Angebot bzw. der Dienstleistung dargestellt werden. Darüber hinaus sollten Schnittstellen (bzw. Verlinkungen) zu anderen Social Media Kanälen wie Facebook oder Twitter hergestellt werden.

Der vierte Schritt umfasst die Planung und Umsetzung der Daten im Rahmen einer Website, die auch für mobile Endgeräte geeignet sein muss. Dafür wird eine Schnittstelle zwischen App-Datenbank und Website hergestellt werden müssen. Die Funktionalität der Website muss in diesem Arbeitspaket festgelegt werden.

Beim fünften Schritt wird die laufende (Daten-) Wartung und die Systemadministration mit deren Abläufen (Aktualisierung bzw. Wartung von Datenbank und Schnittstellen, Datenwartung der sozialen Angebote und Einrichtungen, hinzufügen und herausnehmen von Daten bzw. Angeboten inkl. Verortung, etc.) geplant und ein Umsetzungskonzept erstellt. Die mit Applikation und Wartung beschäftigten Personen müssen entsprechend geschult werden. Für die Nutzung des „Systems“ soll ein Handbuch erstellt werden.

Im letzten und sechsten Schritt wird die Online-Marketing-Strategie des Projektes geplant bzw. erstellt.