Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0

Die KEAföhrenen

Themenbereich
Innovation
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette

Untergliederung
Bildung & Lebenslanges Lernen
Wertschöpfung
Wald
Tourismus
Standortentwicklung
KMUs, Gewerbe & Wirtschaft
Interkommunale Kooperation
Innovation
Diversifizierung
Direktvermarktung
Wissenstransfer

Projektregion
Niederösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Triestingtal

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
2015-30.09.2018 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
131.480,00€

Fördersumme aus LE 14-20
68.369,60€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Wienerwald Tourismus GmbH

Kurzbeschreibung

Das Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0  in den LEADER Regionen Triestingtal und NÖ Süd startete 2015 mit dem Ziel neue (touristische) Produkte und Angebote rund um die Schwarzföhre und Pecherei zu entwickeln und die Kooperation zwischen den einzelnen Projektteilnehmern zu festigen.

Die Hauptmaßnahmen dabei sind: touristische Produktentwicklung, Produktinnovation auf Basis der Rohprodukte, Schaffung einer Gastronomie- und Kulinariklinie, Erfahrungsaustausch durch Workshops und Exkursionen, Marketing und Vetriebsaktivitäten sowie Aufbau einer Organisationsstruktur.

Ausgangssituation

Die Schwarzföhre ist im Triesting- und Piestingtal die landschaftsprägende Baumart. Mit der Schwarzföhre eng verbunden ist das Handwerk der Pecherei, das bis zum Niedergang in den 1970er-Jahren die Einkommensquelle vieler Familien darstellte. Heute gibt es nur noch wenige aktive Pecher und die PEcherei zählt zum immateriellen Weltkulturerbe der Unesco, das es langfristig zu erhalten gilt.

Seit dem Jahr 2013 arbeiten rund 25 Betriebe, Institutionen und Gemeinden gemeinsam in einem LEADER - regionsübergreifenden Projekt an der touristischen und wirtschaftlichen Vermarktung aller Aspekte rund um die Schwarzföhre. In der aktuellen LEADER Periode wurde darauf aufbauend das Kooperationsprojekt Schwarzföhre 2.0 gestartet, um die bereits begonne der Kooperation durch Maßnahmen wie Produktentwicklung und Marketing weiter auszubauen.

Ziele und Zielgruppen

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist, die Wertschöpfung aus den Produkten und Angeboten rund um das Thema Schwarzföhre und Pecherei zu erhöhen.

Ziele im Detail:
Entwicklung touristisch verkaufbarer Produkte in Zusammenarbeit mit Gemeinden, Tourismusdestinationen Museen und Betrieben (Halbtages-, Tages- und Gruppenangebote)

Entwicklung neuer Produkte aus den Rohprodukten Schwarzföhrenholz und Harz sowie rund um Kulinarik und Gastronomie

Akquirieren von neuen Mitgliedsbetrieben

Öffentlichkeitsarbeit durch homepage, Pressearbeit und dieHerausgabe von neuen Drucksorten im Keaföhrenen-Design

Zielgruppen sind Betriebe, Gemeinden und lokale Museen


Projektumsetzung und Maßnahmen


Maßgeblich für die erfolgreiche Projektentwicklung ist die laufende Projektbegleitung mit touristischer Beratung im Rahmen von Workshops, der Erfahrungsaustausch untereinander sowie das Kennenlernen von anderen best practice Beispielen durch Exkursionen. Konkret wurde das Zirbenland in der Steiermark und Elz (Pechölsteine) in Oberösterreich besucht.

Ergebnisse und Wirkungen

Im Rahmen des Projektes ist es gelungen, eine steigende Nachfrage nach Angeboten rund um die Schwarzföhre zu schaffen, sowie öffentliches Interesse für das Thema Pecherei zu wecken. Die Wienerwald Tourismus GmbH  hat neu entwickelte packages in ihr Programm aufgenommen und treibt die Vermarktung voran.  Ebenso wird die Produktpalette bzw. das Angebot  an KEaföhrenen-Produkten wie z.B. Pechbalsam oder Wipferlschnaps sukzessive ausgebaut.  Die Projektgruppe selbst hat sich zu einem Verein zusammengeschlossen, um auch nach Projektabschluss weiter aktiv zu sein und die entstandene Kooperation auszubauen.

Regelmäßige Anfragen von Journalisten unterschiedlichster Medien zeigen, das gestiegene Interesse an der Wiederbelebung der Pecherei.

Erfahrung

Mittlerweile sind die Ziele großteils umgesetzt. Die teilnehmenden Betriebe stärken mit ihren öffentlichen Aktivitäten z.B. durch Teilnahme an Märkten, das Interesse an KEAföhrenen-Produkten in der Öffentlichkeit. Für alle waren die regelmäßigen moderierten  Vernetzungstreffen mit touristischer Beratung ein wichtiger Rahmen, um als Gruppe zusammenzuwachsen und weiterzukommen.Die LEADER Förderung ermöglichte die Umsetzung vieler Maßnahmen, insbesondere PR- und Marketingmaßnahmen.