wald.klima.fit 2.0

Bildungsoffensive

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
Klimaschutz und Klimawandel

Untergliederung
Forstwirtschaft
Bildung & Lebenslanges Lernen
Jugend
Frauen
Chancengleichheit
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Klimawandelanpassung
Biodiversität
Umweltschutz
Diversifizierung
Kurze Versorgungsketten
Wertschöpfung
Wald
Wissenstransfer

Projektregion
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
1.1.2017-31.12.2018 (geplantes Projektende)

Massnahme
Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen

Teilmassnahme
1.2 Förderung für Demonstrationstätigkeiten und Informationsmaßnahmen

Vorhabensart
1.2.1. b) Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen - Forstwirtschaft

Projektträger
LFI Österreich

Kurzbeschreibung

Bei der immer größeren Flut an Informationen und neu generiertem Wissen ist schwer den Überblick zu bewahren. Eine mit den wesentlichen forstlichen Organisationen vernetzte und akkordierte Informationsweitergabe sowie Wissensbereitstellung bietet den größtmöglichen Mehrwert für die Zielgruppe der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Mit der Informationsoffensive „wald.klima.fit 2.0“ werden sowohl Bildungsprodukte als auch Informationsunterlagen zielgruppengerecht aufbereitet und kostenlos zur Verfügung gestellt.

Die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung der Zielgruppe für die Bedeutung der aktiven Waldbewirtschaftung im Zusammenhang mit dem Klimawandel und damit verbundene forstliche Herausforderungen, Folgen und Auswirkungen auf den Wald steht dabei im Vordergrund. Durch die Aufklärung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer über die Bedeutung der aktive Waldbewirtschaftung und verstärkten Holzverwendung soll zur Waldpflege motiviert und die Wälder klimafit gemacht werden.

Ausgangssituation

Die Ansprüche an den österreichischen Wald und seine Funktionen sind so vielfältig wie das Ökosystem Wald an sich. Auf ein und derselben Fläche sorgen unsere Wälder für nachwachsende Rohstoffe und Arbeitsplätze, Schutz vor Naturgefahren sowie saubere Luft und reines Wasser. Gleichzeitig dienen sie als einzigartiger Lebens-, Erholungs- und Naturraum. Der aktuelle Wandel in Gesellschaft, Klima und Politik stellt zusätzliche Anforderungen an den Wald, dessen EigentümerInnen und BewirtschafterInnen.
Nutzung des nachhaltig möglichen Potentials ihrer Wälder informiert und aufgeklärt werden. Sie müssen für das Thema „Wald und Klimawandel“ sensibilisiert und bei den Bemühungen ihren „wald.klima.fit“ zu machen unterstützt werden.

Wälder haben ein großes Potential, den globalen Anstieg der CO2-Konzentration und den Temperaturanstieg zu mildern. Dieses Potential liegt in der Kohlenstoff-Speicher-Funktion von Wald-Biomasse und Holzprodukten sowie im Ersatz fossiler Brennstoffe durch erneuerbare Energieträger und dem Ersatz CO2-intensiver Baumaterialien wie Stahl und Beton.

Abmilderung des Klimawandels, Reduktion der CO2-Emissionen, Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien und Erhaltung sowie Förderung der Biodiversität lassen sich nicht durch eine „Außer-Nutzung-Stellung“ des Waldes, sondern nur durch die aktive Bewirtschaftung erreichen. Urwaldkonzepte können in einer Kulturlandschaft nicht funktionieren, da sonst die Ausgewogenheit der Waldfunktionen hinsichtlich Holznutzung, Schutz vor Naturgefahren sowie Wohlfahrts- und Erholungswirkung kippen würde.

Ziele und Zielgruppen

  • Höherqualifizierung durch Bildung
  • Wissen über die Bedeutung des Klimawandels und dessen Folgen für den Wald
  • Wissen über das tatsächliche Potential des Waldes
  • Wissen über den Wirtschaftsfaktor Wald und die Wirkungen des Waldes
  • Informationen über aktuelle und innovative Neuerungen
  • Zusätzliche Wertschöpfung aus dem Wald
  • Förderung der regionalen Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit
  • Steigerung des Wertzuwachses durch aktive Waldbewirtschaftung

 

  • Allem voran Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
  • In der Forstwirtschaft aktive Personen wie WaldpädagogenInnen, WaldbetreuerInnen, WaldhelferInnen, BeraterInnen, MultiplikatorenInnen 
  • Durch MultiplikatorenInnen soll zudem die breite Öffentlichkeit erreicht werden.


Projektumsetzung und Maßnahmen

1. Infomagazin für aktive Waldbewirtschaftung „Waldverband aktuell“ (8 Ausgaben im Projektzeitraum – 4 Ausgaben pro Jahr, Auflage rund 65.000 Stück, Umfang: 32 Seiten). Je Ausgabe steht ein mögliches Potential von 10 Seiten für bildungsrelevante Themen zur Verfügung. Die der Jahreszeit entsprechenden Themenbereiche können jeweils dem Bedarf entsprechend angepasst und adaptiert werden.

2. Bildungsprodukte zu den Themen:
- SB 2.1.: Bildungsborschüre „Borkenkäfer – Vorbeugung und Bekämpfung“. Überarbeitung und Aktualisierung der fachlichen Inhalte sowie Ergänzung um neue Erkenntnisse und Methoden aus Praxis und Wissenschaft. Umfang der Broschüre 20 Seiten.
- LSB 2.2.: Bildungsbroschüre „Wildgerechter Waldbau“. Auf etwa 20 Seiten werden die wesentlichen Grundlagen und Informationen für einen wildgerechten Waldbau aufbereitet. Dazu gehören Themen wie z.B. Aufforstung, Baumarten, Durchforstung und weitere Maßnahmen, die auch Biodiversität fördern.
- LSB 2.3.: Bildungsfolder „Das kleine 1x1 der Aufforstung“. In einem 8-seitigen Bildungsfolder werden die wichtigsten (österreichweit geltenden) Grundlagen für die Aufforstung wie z.B. Pflanzen nicht in der prallen Sonne liegen lassen oder Herkünfte, einfach und verständlich für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aufbereitet.  

3. Bildungs- Informationsnetzwerk „Leitbetriebe in der Österreichischen Forstwirtschaft“
Auflistung funktionierender forstliche Praxisbeispiele (rund 20 Pilotbetriebe) für verschiedene Themenstellungen zu identifizieren und aufzubereiten (Zahlen, Fakten, Daten, Bilddokumentation, etc.). Die Ergebnisse werden in einer Datenbank gesammelt und übersichtlich zur Verfügung gestellt.

4. Studie „Bildungsverhalten und -bedarf in der Forstwirtschaft“
Analyse bisheriger forstlicher Bildungs- und Beratungsangebot sowie Produkte. Analyse über Nutzen, Zufriedenheit und Verbesserungspotential von Bildungs- und Beratungsprodukten. Erhebung künftiger Bedarfe (Schwerpunktthemen) von forstlichen Bildungs- und Beratungsprodukten aus Sicht potentieller "Kunden".