OG Einkommensstabilisierung
Darstellung und Simulation von Erlösen und Kosten in Abhängigkeit von Preis- und Mengenänderungen
- Themenbereich
- Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
- Innovation
- EIP-AGRI
- Untergliederung
- Landwirtschaft
- Betriebswirtschaft
- Risikomanagement
- EIP Europäische Innovationspartnerschaft
- Projektregion
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 2019-2022 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 442.700
- Massnahme
- Zusammenarbeit
- Teilmassnahme
- 16.2 Förderung für Pilotprojekte und für die Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien
- Vorhabensart
- 16.02.1. Unterstützung bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren & Technologien der Land-, Ernährungs- & Forstwirtschaft
- Projektträger
- OG Einkommensstabilisierung
Kurzbeschreibung
Die Einkommen in der österreichischen Landwirtschaft sind in den letzten Jahren sehr volatil. Einige Betriebsformen sind mit solchen Situationen vertraut, für andere ist dies neu und führt zu großer Planungsunsicherheit. Die Unsicherheit über die zu erwartenden Kosten von Vorleistungen und Erlösen von verkauften Produkten trägt wesentlich zum Einkommensrisiko bei. In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. Dabei werden Informationen und Daten gebündelt und zur Weiterverwendung aufbereitet dem landwirtschaftlichen Betrieb zur Verfügung gestellt. Sie erhalten aufbereitete Information zu Trends und Prognosen aus dem Agrarsektor und der Angebots- und Nachfragesituation zu Agrargütern und Betriebsmitteln. Zudem werden Ableitungen auf den Einzelbetrieb erleichtert. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Planung und des Managements der Betriebe.Ausgangssituation
Landwirtschaftliche Betriebsführerinnen und Betriebsführer sind zunehmend mit volatilen Marktsituationen konfrontiert. Als Folge daraus sind sie oft starken jährlichen Einkommensschwankungen ausgesetzt. Informationen zu Preis-, Angebots- und Nachfrageentwicklungen sowie Prognosen dazu sind für die einzelne Betriebsführerin / den einzelnen Betriebsführer oft nur sehr schwer zugänglich. Es gibt keine konsolidierten Informationsquellen für sie. Zudem ist es für viele landwirtschaftliche Betriebe eine Herausforderung, derartige Informationen und deren Konsequenzen auf die eigene wirtschaftliche Situation umzulegen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, intelligente, digitale Lösungen zu schaffen, die verschiedene Informationsquellen bündeln und die Ableitung der Auswirkungen auf den einzelnen Betrieb ermöglichen.Ziele und Zielgruppen
Übergeordnetes Ziel ist es die Wettbewerbsfähigkeit aller Betriebsformen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich zu verbessern. Dazu werden verschiedene digitale Informationsangebote zu aktuellen und prognostizierten wirtschaftlichen Entwicklungen am Agrarsektor gesammelt und Strukturiert zur Verfügung gestellt. Dadurch erhalten Bäuerinnen und Bauern schneller und einfacher Informationen beispielsweise zur prognostizierten künftigen Nachfrageentwicklung auf ihren Absatzmärkten, der aktuellen und voraussichtlichen Preisentwicklungen von Produkten und Betriebsmitteln. Diese Informationen sollen den Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern als zusätzliche Entscheidungsgrundlage für die Betriebsführung dienen und ihnen helfen, die Auswirkungen der möglichen Entwicklungen auf den eigenen Betrieb besser abschätzen zu können. Daraus lassen sich unter anderem folgende Ziele ableiten:AUSARBEITUNG DIGITALER INFORMATIONSANGEBOTE
1) Prognosen zum Agrarsektor
Aufbereitung und detaillierte Darstellung der aktuellen und prognostizierten Angebots-, Nachfrage- und Preissituation zu ausgewählten Agrargütern für kurz-, mittel- und langfristige Betrachtungszeiträume. Ziel ist es, Interessierten rasch und in strukturierter Form Informationen zu prognostizierten Marktentwicklungen und Trends bereitzustellen. Landwirtinnen und Landwirte können so Zeit einsparen, die sie bisher für eine aufwendige Recherche zu künftigen Markt- und Preisänderungen über viele verschiedene Informationskanäle aufgebracht haben.
2) Interaktive Deckungsbeiträge (IDB)
Die IDB-Anwendung der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen bietet eine umfassende Datensammlung sowie eine Benutzeroberfläche für individuelle Deckungsbeitragskalkulationen in den Bereichen Ackerbau, Futterbau, Tierhaltung und Weinbau. Die IDB-Anwendung wird im Zuge des EIP-Projekts substantiell weiterentwickelt und um folgende Zusatzfunktionen erweitert:
Grundeinstellungen
Szenarienvergleiche (Ausgangssituation, Zielsituation)
Erstellung von Zeitreihen inkl. kurzfristige Prognosen (1 bis 2 Jahre)
Fruchtfolge-Deckungsbeitrag (Ausgangssituation, Zielsituation, Zielsituation Best Case, Zielsituation Worst Case)
Grafische und tabellarische Ergebnisdarstellung
Möglichkeit zum Herunterladen von Sitzungen und Hochladen für eine spätere Bearbeitung
Link zur neuen IDB-Anwendung: https://idb2.agrarforschung.at/
Nach einer Übergangsphase wird die "alte" IDB-Anwendung vom Netz genommen und der neuen IDB ist dann unter folgender Adresse abrufbar: https://idb.agrarforschung.at/
Projektumsetzung und Maßnahmen
Die Operationelle Gruppe besteht aus:- einem landwirtschaftlichen Betrieb
- Landwirtschaftskammer Oberösterreich Dienstleistungs GmbH
- Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
- Beiselen Service GmbH
- Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Darüber hinaus sind weitere landwirtschaftliche Betriebe, die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen, die LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung, die Landwirtschaftskammer Österreich und die Landwirtschaftskammer Niederösterreich eingebunden.