Insekten-Leben!

Themenbereich
Umwelt, Biodiversität, Naturschutz

Untergliederung
Landwirtschaft
Umweltschutz
Naturschutz
Biodiversität

Projektregion
Burgenland
Kärnten
Niederösterreich
Oberösterreich
Salzburg
Steiermark
Tirol
Vorarlberg
Wien

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
2018-2021 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
373.310,00€

Fördersumme aus LE 14-20
373.310,00€

Massnahme
Zusammenarbeit

Teilmassnahme
16.5 Förderung für gemeinsames Handeln im Hinblick auf die Eindämmung des Klimawandels oder die Anpassung an dessen Auswirkung und für gemeinsame Konzepte für Umweltprojekte und die gegenwärtig angewendeten ökologischen Verfahren

Vorhabensart
16.05.2. b) Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung des natürlichen Erbes & des Umweltschutzes - Umweltschutz

Projektträger
Personengemeinschaft Insekten-Leben!

Kurzbeschreibung

Im Projekt Insekten-Leben! wollen 25 Projektpartnerinnen und -partner in fünf Regionen Österreichs praktikable Maßnahmen entwickeln, wie Insekten durch Gemeinden, Bäuerinnnen und Bauern, Schulen und der Bevölkerung gefördert werden können. Dabei soll mit vielen Partner aus diesen Bereichen zusammengearbeitet werden. In den Regionen wird drei Jahre lang intensiv über das Leben und die Bedürfnisse von Insekten informiert. Dies erfolgt über teils unkonventionelle Medien wie Infotafeln, Bierdeckel, einer Ausstellung usw. Eine intensivere Beschäftigung mit dem Thema erfolgt in Wiesen-, Bauhof- und Schulseminaren. Dabei werden verschiedene Maßnahmen zur Förderung von Insekten entwickelt und erprobt. Bestehende und neu gewonnene Erfahrungen werden unter den Projektregionen ausgetauscht. Bei der ersten, großen Insektenmesse zum Abschluss des Projekts präsentieren die Regionen ihre Erkenntnisse bei einem bunten Rahmenprogramm.

Ausgangssituation

Der enorme Handlungsbedarf bei der gesamten Problematik des Rückgangs der Insekten – sowohl auf Art-Ebene als auch auf Populations-Ebene – erfordert gemeinsame Anstrengungen, um diesen Trend zu stoppen oder umzukehren. Der Rückgang ist in seinen Ursachen noch nicht gut erforscht, aber es ist gesichert, dass dabei viele unterschiedliche Einflussfaktoren zusammenspielen. Aus diesem Grund wurden in diesem Projekt sehr unterschiedliche Typen an ProjektpartnerInnen ausgewählt, die jeweils in ihrem eigenen Wirkungsbereich geeignete Aktivitäten setzen können und sehr unterschiedliche Zielgruppen mit Botschaften des Projekts erreichen können.

Auf diese Wiese sollen neue, wichtige Kommunikationsketten entwickelt werden. Die Kooperation soll bewirken, dass wichtige Botschaften mit unterschiedlichen Botschaft-Trägern zielgruppenorientiert vermittelt werden und sich weiterverbreiten. So erreicht der Bienenzuchtverein ein spezielles Publikum, das wiederum – wenn es motiviert ist – weitere Personen aktivieren kann.

Ziele und Zielgruppen

Ziele
  • Die Bedeutung der Funktionen der Insekten ist der breiten Bevölkerung und im Besonderen der Bevölkerung der fünf Projektregionen besser bekannt.
  • Die Anforderungen der Insekten an ihre Lebensräume, bzw. die Ökologie der Insekten sind der breiten Bevölkerung und im Besonderen der Bevölkerung der fünf Projektregionen besser bekannt.
  • In jeder Projektregion werden jeweils an die Region angepasste Maßnahmen umgesetzt, die das Leben der Insekten unterstützen.
  • Aktivitäten und Umsetzungsmaßnahmen werden von Akteuren der fünf Projektregionen verständlich an die breite Öffentlichkeit vermittelt.
  • Die Motivation zu eigenständigen Handeln für eine Verbesserung der Lebensraumsituation der Insekten ist in den Projektregionen und weiteren Regionen gegeben.

Zielgruppen
  • Landwirtschaft
  • Gemeinden
  • Schulen
  • Bevölkerung


Projektumsetzung und Maßnahmen

Informationsmaterialien
Mit verschiedenen, ungewöhnlichen und attraktiven Informationsmaterialien soll die Aufmerksamkeit der Bevölkerung in den Regionen auf das Thema Insekten gerichtet werden. Die Bevölkerung soll damit motiviert werden an weiteren, aktivierenden Veranstaltungen teilzunehmen. Geplante Materialien sind Poster, Infofolder, Bierdeckel, ein Insekten-Stickeralbum, Infoschilder, Zeichentrickspots.

Wiesenseminare
Wiesenseminare sollen das Bewusstsein für das Vorkommen oder Fehlen von diversen Insekten auf der Wiese oder Weide für LandwirtInnen schärfen. Bei den Wiesenseminaren soll mit einer einfachen Methode darauf aufmerksam gemacht werden, welche Artengruppen in welcher Menge, in welchem Stadium, usw. in welchem Teil der Fläche vorkommen. Im Seminar werden die Parameter ersichtlich, die zum Vorhandensein oder der Abwesenheit von Insekten führen und es werden gemeinsam Maßnahmen zur Insektenförderung entwickelt.

Bauhofseminare
Die Gemeinden in den Projektregionen sollen gezielt mit einem Insekten-Seminar für Bauhofmitarbeiter angesprochen werden. Beim Seminar wird über die praktische Umsetzung einer veränderten, insektenfreundlichen Pflege öffentlicher Flächen diskutiert. Vorurteile sollen dabei ausgeräumt und Probleme offen diskutiert werden. Die Seminare sollen Bauhofmitarbeiter für die Welt der Insekten sensibilisieren und sie für eine insektenfreundliche Pflege der öffentlichen Flächen gewinnen.

Schulworkshops
In ausgewählte Schulen in den Regionen werden Workshops abgehalten, bei denen mit den SchülerInnen auf Wiesen von UmsetzungspartnerInnen gegangen wird. Mit erfahrenen ÖkopädagogInnen lernen die Kinder dort die reichhaltige Insektenwelt kennen und welche Lebensräume sie bauchen. Gemeinsam mit den Kindern wird erarbeitet, wie sie zu Hause Insekten fördern können, bzw. wie die Klasse ein Projekt zur Insektenförderung umsetzen kann.

Wirtshausshow
Für eine vertiefende Beschäftigung mit dem Thema, wird die im Projekt „Ordentlich! Schlampert.‘“ entwickelte Wirtshausshow fortgeführt. Dieses sehr erfolgreiche Veranstaltungsformat erlaubt es, mit etwas Humor das schwierige Thema Insektensterben so zu vermitteln, dass die Besucher der Show nicht überwältigt von dem Ausmaß des Problems werden – und damit passiv – sondern ein Gefühl erhalten, dass es unbedingt notwendig ist, für den Erhalt der Insektenvielfalt zu kämpfen.

Die Wirtshausshow ist eine live moderierte, bebilderte Bühnenshow, die z.B. im Wirtshaus oder an anderen leicht zugänglichen Orten aufgeführt wird. Darin werden erstaunliche und bemerkenswerte und auch witzige ökologische Geschichten über die Lebewelt von Insekten erzählt. Dadurch wird Neugierde auf diese faszinierende Welt der Insekten erzeugt und es wird darauf eingegangen, was jede und jeder dazu beitragen kann, Insekten in seinem Umfeld zu fördern. Siehe auch www.ordentlich-schlampert.at

Wanderausstellung
Es wird eine transportable Ausstellung samt einer begleitenden Broschüre erstellt. Darin werden einzelne Insekten genau vorgestellt und mit ihren Geschichten Begeisterung geweckt. Ein umfangreicher Teil der Broschüre wird sein, welche Erfahrungen Bauern, Gemeinden und Privatpersonen schon gesammelt haben und welche Tipps diese für die Umsetzung von Maßnahmen haben.

Die Ausstellung wird durch Österreich touren und über die Projektregionen hinaus, das Thema Insektenförderung unter die Menschen bringen. Die Ausstellung wird an Orten gezeigt, die von den Zielgruppen im Alltag aufgesucht werden. Damit sollen auch Personen erreicht werden, die die Ausstellung nicht absichtlich besuchen würden.

Abschlussveranstaltung
Zu der Abschlussveranstaltung im Sommer 2021 sollen möglichst viele Akteure rund um Insekten zusammenkommen. Eingeladen werden Organisationen und Privatpersonen, die im Bereich der Insekten etwas Konkretes tun und es herzeigen können oder etwas Konkretes zu diesem Themas anbieten können. Die Veranstaltung soll eine Möglichkeit für die Bevölkerung sein, sich zum Thema Insekten breit zu informieren, aber auch die Möglichkeit bieten, eine Aktion zu setzen, in dem sie Organisationen unterstützen oder für ihren Arbeits- und Wohnbereich Materialien zu erwerben, mit denen sie selbst Insekten fördern oder beobachten oder erforschen können.