
Qualitätssicherung Stadtmarkt Lienz
- Themenbereich
- Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
- Kulinarik
- Untergliederung
- Kulinarik
- Vermarktung und Vertrieb
- Lebensmittelverarbeitung
- Kurze Versorgungsketten
- Direktvermarktung
- Nahversorgung
- LEADER
- Projektregion
- Tirol
- Lokale Aktionsgruppe
- LAG Regionsmanagement Osttirol
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 24. September 2019-01. Oktober 2020 (geplantes Projektende)
- Projektkosten gesamt
- 157.011,05
- Massnahme
- Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)
- Teilmassnahme
- 19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung
- Vorhabensart
- 19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie
- Projektträger
- Verein zur Förderung des Stadtmarktes Lienz
Kurzbeschreibung
Der Stadtmarkt Lienz ist seit Jahren ein Fixpunkt für den Vertrieb von regionalen Lebensmitteln. In den letzten Jahren haben sich die Vorgaben und Kundenbedürfnisse hinsichtlich der Warenpräsentation und des Vertriebs von Lebensmitteln deutlich verändert. Auf diese Situation muss der Verein zur Förderung des Stadtmarktes Lienz mit seinen Mitgliedern reagieren, um langfristig Kundenfrequenz und Absatzpotential für regionale Lebensmittel zu sichern und zu erhalten.Ziele und Zielgruppen
Ziel des Projektes ist es, die Qualität des Stadtmarktes hinsichtlich Warenpräsentation und Vertriebskompetenzen seiner Mitglieder zu steigern, um die Attraktivität des Marktes als Nahversorger und den touristischen Anziehungspunkt aufrecht zu erhalten.Projektumsetzung und Maßnahmen
Gelingen soll das mit der Umsetzung unterschiedlicher Maßnahmen wie z.B.:- der Überarbeitung des Stadtmarktes
- einer Neugestaltung von 15 bestehenden Verkaufsanhängern
- der Anschaffung von 3 neuen Verkaufsanhängern mit topmodernen Kühl- und Warenpräsentationssystemen
- Schulungen im Bereich Qualitätssicherung (z.B. Präsentation der Waren, lebensmittelrechtliche Vorschriften, usw.)
- dem Betreiben von Marktforschung am Stadtmarkt
Ergebnisse und Wirkungen
Durch das Projekt wird die Weiterentwicklung des Stadtmarktes Lienz durch Optimierung der Verkaufs- und Präsentationseinrichtungen sichergestellt und damit den Kundenbedürfnissen und legistischen Grundlagen entsprochen. Den Kundinnen und Kunden wird ein einfacher Zugang zu regionalen Lebensmitteln geboten.Eine erfolgreiche Projektumsetzung stärkt die regionale Wertschöpfung und leistet einen Beitrag zum Fortbestehen von familiengeführten Unternehmen. Darüber hinaus liefert der intakte „Vertriebskanal Stadtmarkt“ Anstoß, weiterhin in die Veredelung regionaler Rohstoffe zu investieren. Der Austausch zwischen den Produzentinnen und Produzenten im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen stärkt die regionale bzw. überregionale wissensbasierte Vernetzung und trägt zur Zukunftsfähigkeit der Marktteilnehmer bei.