Natur- und Kulturbildungszentrum Großdöllnerhof

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Landwirtschaft
Chancengleichheit
Frauen
Gender
Jugend
Kultur
Integration & Soziale Inklusion
Soziale Dienstleistungen
Gesundheit
LEADER
Bildung & Lebenslanges Lernen
Wissenstransfer
Schutzgebiete
Biodiversität
Forstwirtschaft
Wald
Boden
Kulinarik
Lebensmittelverarbeitung
Nachhaltige Landschaftspflege
Diversifizierung
Tourismus
Luftreinhaltung
Umweltschutz
Naturschutz
Innovation

Projektregion
Oberösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Perg-Strudengau

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
04.12.2018-30.06.2019

Projektkosten gesamt
116965,15€

Fördersumme aus LE 14-20
59113,80€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Gemeinde Rechberg

Kurzbeschreibung

Die Gemeinde Rechberg ist Eigentümerin des mehr als 400 Jahre alten Freilichtmuseums Großdöllnerhofs der ein Zeuge der Zeit und ein Ort der Kultur und Identität ist. Der Hof beherbergt eine Dauerausstellung Volksmedizin und Aberglaube sowie eine wechselnde Sonderausstellung. Weiters wird der Hof für Veranstaltungen verwendet und Großteil der Naturvermittlungsprogramme des Vereines Naturpark Mühlviertel werden am Großdöllnerhof abgewickelt.

Ausgangssituation

Da der Großdöllnerhof auch das Zentrum des Naturpark Mühlviertel ist, finden regelmäßig Workshops, insbesondere mit Schulklassen zur Vermittlung von Themen wie "Altes Handwerk", Volksmedizin, Kräuter, Räuchern, etc. statt. Bei Schönwetter finden diese Workshops derzeit im Freien statt. Bei Schlechtwetter, sind die Workshops - mangels eines geeigneten Raumes im Innenbereich - nur erschwert bis gar nicht durchzuführen.

Die Gemeinde Rechberg plant in Kooperation mit dem Verein Naturpark Mühlviertel einen Innenausbau des nord-östlich gelegenen Stadltraktes im Obergeschoß des denkmalgeschützten Freilichtmuseums Großdöllnerhof. Grund ist eine geplante Nutzungsveränderung dieses Gebäudetraktes. Anstelle der wechselnden Sonderausstellungen ist der Einbau eines beheizbaren Workshopraumes vorgesehen.

Ziele und Zielgruppen

Der Erhalt des materiellen und ideellen Kulturgutes Großdöllnerhof. Durch den Einbau eines Workshopraumes sollen Geschichte und Kultur ebenso erhalten werden wie durch aktive Vermittlung von Tradition, Brauchtum und altem Handwerk an Einwohnerinnen und Einwohner und Gäste. Im Sinne des Lebensbegleitendes Lernens soll der allgemeine und gleichwertige Zugang zu kultureller Infrastruktur gesichert werden.

Mit diesem Projekt erhofft sich die Gemeinde Rechberg eine Belebung des Freilichtmuseums Großdöllnerhof in Form von Wissensvermittlung zu breiteren Themenangeboten im Natur- und Kulturbereich. Der geplante, zeitgemäß ausgestattete Workshopraum soll regionale Vereine in ihrer Natur- und Kulturbildungstätigkeit unterstützen.

Insbesondere sollen Kinder und Jugendliche von einer wetterunabhängigen Natur- und Kulturvermittlung profitieren. Auch in der Erwachsenenbildung können damit Schwerpunkte im Bereich der Kulturvermittlung aus früherer Generation gesetzt und volksheilkundliches Wissen überliefert werden.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Einbau eines Workshopraums: Innenausbau des nordöstlich gelegenen Dachgeschosstraktes (Wand- und Dachisolierung, Einbau einer Heizmöglichkeit, Wasser- und Kanalinstallationen, isolierter Fußbodenaufbau, Adaptierung des bestehenden Stiegenaufganges, Einbau einer zeitgemäßen Beleuchtung und Adaptierung der Elektroinstallationen.

Ergebnisse und Wirkungen

Der fertige Workshop-Raum kann nun vielseitig genutzt werden und bietet Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern und Besucherinnen und Besuchern witterungsunabhängige, zeitgemäße und moderne Natur– und Kulturvermittlung.