Kooperation Digital Valley Yspertal

Themenbereich
Innovation
Kulinarik

Untergliederung
Kulinarik
Vermarktung und Vertrieb
Lebensmittelverarbeitung
Gastronomie
Diversifizierung
Direktvermarktung
Tourismus
Wissenstransfer
Innovation

Projektregion
Niederösterreich

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
2019-2022 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
274.980

Fördersumme aus LE 14-20
184.430

Massnahme
Zusammenarbeit

Teilmassnahme
16.3 Zusammenarbeit zwischen kleinen Wirtschaftsteilnehmern bei der Organisation von gemeinsamen Arbeitsabläufen und der gemeinsamen Nutzung von Anlagen und Ressourcen sowie der Entwicklung und der Vermarktung von Tourismus

Vorhabensart
16.03.1. c) Zusammenarbeit von kleinen WirtschaftsteilnehmerInnen - Arbeitsabläufe, Ressourcennutzung und Tourismusdienstleistungen - Länder

Projektträger
Landhotel Yspertal GmbH

Kurzbeschreibung

Ziel des Projekts ist, die Stärken aller Einzelkämpferinnen und Einzelkämpfer der Region zu nutzen und über gemeinsame Strukturen zu vermarkten. Sie alle bekommen eine eigene Homepage mit dazugehörigen Social Media Kanälen und Werkzeugen/Schnittstellen für (teil)automatisierte Contentproduktion sowie eine gemeinsame Userdatenbank, eine maßgeschneiderte Veranstaltungsdatenbank und einen Webshop mit Zahlungsmodulen.

Über (teilautomatisierte) Social Media Content- und Kommunikationskanäle, Bonusprogramme, Rabattsysteme und Treuepunkte werden inhaltliche Schwerpunkte gesetzt, eine Userdatenbank aufgebaut und die Auslastung gesteuert.

Bei den zentralen Modulen kommt – wo immer es sinnvoll und machbar ist – Blockchain-Technologie zum Einsatz um höchstmögliche Sicherheit, Authentizität und Nachverfolgbarkeit der Daten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Plattformen zu gewährleisten. 







Ausgangssituation

Die touristischen Betriebe des südlichen Waldviertels leben vor allem von ihrer individuellen Positionierung und ihren individuellen Stärken.

Die Kooperationspartner in dem Projekt treten bisher mit ihren inhaltlichen Schwerpunkten und ihrem Zielpublikum als Einzelkämpferinnen und -kämpfer auf. Das Landhotel Yspertal als Seminarhotel mit 100%iger Bioküche beherbergt Veranstaltungen aus dem Segment der Öko- und Bio-Szene. Das ehemalige Bühnenwirtshaus Juster mit seinem Schwerpunkt auf Kultur soll mit einem neuen Konzept für "Selbstversorgergruppen" wieder belebt werden.

Daneben gibt es noch Partner, die insbesondere Angebote aus dem ländlichen Raum einbringen. Dazu gehört der Verein „Natur und Landschaft“, ein Zusammenschluss von Natur- und Landschaftsvermittlern sowie (Bio)Landwirte, deren Produkte und deren Erfahrungswissen auf einer Blogseite mit dem Titel „LebensmittelMacherInnen“ präsentiert werden sollen.

Ziele und Zielgruppen

Alle angeführten Module und Webseiten ergänzen einander, machen aus so mancher „Schwäche“ des südlichen Waldviertels eine Stärke und transportieren zukunftsweisende Werte:

·        Natur pur
·        Nachhaltigkeit und Achtsamkeit
·        Tourismus mit Maß und Rücksichtnahme auf lokale Gegebenheiten
·        Kooperation auf betrieblicher Ebene
·        Gemeinsame Zielgruppenansprache
·        Aufbau und aktive Bewirtschaftung einer Community

Die im Rahmen des Projekts „Digital Valley Yspertal“ entwickelten Module sollen auch anderen Betrieben zur Nutzung angeboten werden. Die Projektpartner gehen davon aus, dass sowohl das Gesamtprojekt als auch einzelne Module auf entsprechendes Interesse am Markt stoßen werden.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Das Projekt "Digital Valley Yspertal" ist in klassischer Start up-Manier als work in progress aufgesetzt und wird von einem Kernteam aus erfahrenen Projektentwicklern getragen.

Wo möglich wird für das Projekt etablierte Standardsoftware verwendet und mit Eigenentwicklungen ergänzt, sollten Schnittstellen oder Funktionen fehlen. Die Blockchain-Technologie soll sicherstellen, dass große Datenmengen zuverlässig und sicher verarbeitet werden können. Sie unterstützt die automatisierte Verwaltung der Ressourcen im System und die Abbildung verketteter Leistungen.

Maßgeblich ist noch, dass keine teilnehmende Plattform Besitzerin der Userdaten wird. Die Benutzerinnen und Benutzer behalten die Hoheit über ihre Daten, sie entscheiden über die Art der Verwendung durch die Anwendungen. Ein zentrales Interface sorg für Transparenz und erlaubt den Nutzerinnen und Nutzern die Verwendung bestimmter Daten zu gestatten oder zu entziehen.

Ergebnisse und Wirkungen

Gerade als die Basisrecherchen abgeschlossen waren und wir mit dem Pflichtenheft beginnen wollten, kam die Pandemie.

Corona. Lockdown. Plötzlich ging es um ganz andere Fragen: um unser aller Gesundheit und auch um die Frage, wie es mit den Tourismusbetrieben überhaupt weitergeht. Full Stop!

In dieser Phase der Unsicherheit und der unklaren Perspektiven haben wir die Arbeit an dem Projekt vorläufig eingestellt und einen Antrag an die Förderstelle gestellt, ob wir die Projektlaufzeit um ein Jahr verlängern können. Das wurde uns erlaubt. Mit Frühjahr 2021 haben wir die Arbeit an dem Projekt wieder aufgenommen und mussten zuerst einmal alle bisherigen Recherchen und Annahmen neu verifizieren.

Erfahrung

Siehe oben