Bergweihnacht im Kärntner Mölltal

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
Kulinarik

Untergliederung
Wissenstransfer
Chancengleichheit
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
Klimaschutz
Klimawandelanpassung
Wasser
ÖPUL
Schutzgebiete
Biodiversität
Frauen
Jugend
Bildung & Lebenslanges Lernen
Mobilität
Standortentwicklung
Gemeindeentwicklung
LEADER
Nahversorgung
Gesundheit
Soziale Dienstleistungen
Kultur
Naturschutz
Umweltschutz
Luftreinhaltung
Gastronomie
Lebensmittelverarbeitung
Vermarktung und Vertrieb
Kulinarik
Alm- & Berglandwirtschaft
Tierwohl
Boden
Wald
Forstwirtschaft
Gemeinschaftsverpflegung
Handel
KMUs, Gewerbe & Wirtschaft
Landwirtschaftliche Dienstleistungen
Betriebswirtschaft
Tourismus
Direktvermarktung
Diversifizierung
Kurze Versorgungsketten
Wertschöpfung
Nachhaltige Landschaftspflege
Landwirtschaft

Projektregion
Kärnten

Lokale Aktionsgruppe
LAG Großglockner Mölltal - Oberdrautal

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
11/21-12/21

Projektkosten gesamt
58.000,00

Fördersumme aus LE 14-20
15.500,00

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Hohe Tauern - die Nationalpark-Region in Kärnten Tourismus GmbH

Kurzbeschreibung

Mit der „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ möchte man zeigen, wie attraktiv das Mölltal als Winterurlaubsdestination ist. Im Gegensatz zu rein touristischen Filmprojekten geht es darum, das Leben in der Vorweihnachtszeit wirklich so zu zeigen, wie es ist: authentisch und ungekünstelt. 

Das Projekt soll mit der Vorstellung von echten, engagierten Mölltalern überzeugen. 
Sie sollen zeigen, dass man im Mölltal eine gute Work-Life-Balance vorfindet und dass es ein attraktiver Ort zum Arbeiten, aber auch zum Urlaub machen ist.
Man möchte aber auch zeigen, dass das Mölltal kulinarisch etwas zu bieten hat - Nicht im großen Stil, sondern im kleinen Rahmen, dafür umso spezieller.

Ziele der Umsetzung dieses Projektes
  • Mölltal als attraktive Urlaubsdestination mit authentischen Gastgeberinnen und Gastgeber darstellen
  • Mölltal als attraktiven Ort zum Arbeiten vorstellen
  • Kulinarische Köstlichkeiten aus dem Mölltal präsentieren


Ausgangssituation

Das Mölltal in Oberkärnten ist eine stark touristisch ausgerichtete Region mit sehr kleinstrukturierten Unterkünften. Die meisten Betriebe werden von engagierten heimischen Unternehmerinnen und Unternehmern geführt, wobei die gesamte Familie miteingebunden ist. Die Sommersaison hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt, doch ohne eine gute Wintersaison wären viele Betriebe – auch aufgrund der geringen Größe - nicht lebensfähig.

Nach dem Lockdown in der Wintersaison 2020/2021 und dem damit verbundenen Ausfall der touristischen Wintersaison fehlt es vielen Betrieben an Perspektive. Langjährige Gäste haben sich neue Urlaubsdestinationen gesucht, Stammpersonal ist in andere Branchen abgewandert. Regionale Produzentinnen und Produzenten haben zu wenig Absatz.

 



Ziele und Zielgruppen

Ziele der Umsetzung des Filmprojektes „Bergweihnacht im Kärntner Mölltal“ sind die Steigerung der Übernachtungen und somit die Wertschöpfung im Tal, sowie eine Senkung der offenen Stellen in der Gastronomie und Hotellerie im Mölltal.

Mit der Produktion der Bergweihnacht im Kärntner Mölltal sollen konkret drei Zielgruppen angesprochen werden:
1   Gäste für die regionalen Beherbergungsbetriebe
Das Mölltal soll als authentisches, echtes Tal gezeigt werden, in dem es sich lohnt, seinen Urlaub zu verbringen und in der Gastfreundschaft kein Schlagwort ist, sondern auch gelebt wird.

2   Arbeitsuchende
Es soll aufgezeigt werden, dass es sich im Mölltal gut arbeiten lässt und die Work-Life-Balance eine sehr gute ist. Außerhalb der Arbeitszeit kann man in der umliegenden Bergwelt zahlreichen Freizeitaktivitäten wie Skifahren, Schneeschuhwandern und Skibergsteigen nachgehen.

3   Konsumentinnen und Konsumenten, die Wert auf regionale Produkte legen
Weiters soll auf die regional produzierten Lebensmittel im Tal aufmerksam gemacht werden, die sowohl der einheimischen Bevölkerung als auch den Gästen und den Ausflugsgästen im Tal angeboten werden. Durch den Kauf dieser Produkte sichert man regionale Kleinstbetriebe und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz.



Projektumsetzung und Maßnahmen

Gemeinsam mit der Kärnten Werbung, dem Nationalpark Hohe Tauern sowie den Tourismusverbänden im Mölltal hat man sich dazu entschieden, dem ORF die Destination Mölltal als Location für die heurige Bergweihnachtssendung vorzuschlagen. Gemeinsam mit den lokalen Akteurinnen und Akteuren und mit Unterstützung zahlreicher national und international bekannten Portagonistinnen und Protagonisten ist man überzeugt davon, das Mölltal optimal in Szene setzen zu können und damit die angestrebten Ziele zu erreichen. 

Zur Umsetzung des Projektes Bergweihnacht im Kärntner Mölltal sind folgende Schritte zu setzen:
  • Auswahl der musikalischen und regionalen Protagonistinnen und Protagonisten der Sendung
  • Bereitstellung der Produktionskosten
  • Festlegung der einzelnen Drehorte
  • Bereitstellung der Unterkünfte und der Verpflegung der Darstellerinnen und Darsteller sowie des Teams
  • Servicierung des Produktionsteams bei der Umsetzung
  • Bereitstellung der Entschädigungen der Darstellerinnen und Darsteller, Statistinnen und Statisten sowie Kinder


Ergebnisse und Wirkungen

Mit der Produktion der Bergweihnacht im Kärntner Mölltal soll unter anderem gezeigt werden, dass es im Tal ausgezeichnete Direkvermarkterinnen und Direktvermarkter gibt, die Lebensmittel in hervorragender Qualität herstellen.
Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass viele Produkte, die Bestandteile unserer Ernährung sind, nicht aus dem Ausland ins Tal importiert werden müssen, sondern vor Ort produziert werden. 

Die Tiere weiden auf heimischen Wiesen, werden dann vor Ort geschlachtet und zu verschiedenen Spezialitäten verarbeitet. Die Produkte sind bei den Direktvermarkterinnen und Direktvermaktern selbst oder im heimischen Lebensmittelhandel in den einzelnen Orten erhältlich.

 
Man verzichtet bewusst auf lange Transportwege und trägt somit wesentlich zum Klimaschutz bei.