Lehrgang: Werde ein JUREP (Junge Regional Engagierte Persönlichkeit)

Themenbereich
Innovation

Untergliederung
Chancengleichheit
Jugend
Gemeindeentwicklung
Bildung & Lebenslanges Lernen
Wissenstransfer
Innovation

Projektregion
Oberösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Mühlviertler Alm

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
Jänner 2021-Dezember 2021

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Verband Mühlviertler Alm

Kurzbeschreibung

Im Rahmen eines Agenda-21-Prozesses in der Gemeinde Kaltenberg hat sich eine Gruppe Jugendlicher und junger Erwachsener gebildet, die Ihre persönlichen Kompetenzen und ihr Wissen im Bereich Projektmanagement erweitern möchte. Nach Gesprächen mit Jugendlichen aus anderen Gemeinden wurde der Wunsch nach einem Lehrgang in der Region an den Verband Mühlviertler Alm herangetragen. Gemeinsam mit der Landjugend Oberösterreich wurde nun der Lehrgang „Werde eine Junge Regional Engagierte Persönlichkeit“ konzipiert.

Ausgangssituation

Dieser Lehrgang bot den Jugendlichen eine gute Grundlage im Bereich Projektmanagement und ist vereinstechnisch und privat vielseitig einsetzbar. Für die Mühlviertler Alm sind junge engagierte Persönlichkeiten essenziell für die Zukunft.

Ziele und Zielgruppen

Projektziele:
  • Mit diesem Lehrgang wurde ein außerschulisches Weiterbildungsangebot in der Region geschaffen werden, das für ALLE Jugendlichen und junge Erwachsenen zugänglich war. Spezielle Vorkenntnisse oder eine Vereinsmitgliedschaft waren nicht erforderlich.  
  • Die Teilnehmer erlangten Kenntnisse im Bereich Projektmanagement und in der Umsetzung von Ideen.
  • Die Teilnehmer entdeckten ihren eigenen Betrieb oder ihr Lebensumfeld als Platz zur persönlichen Verwirklichung und den Mut zur Innovation.
  • Durch innovative Projektideen junger Bewohnerinnen und Bewohner wird positive Stimmung in der Region erzeugt und Perspektiven geschaffen.
  • Durch den Lehrgang wurde die Begeisterung entfacht in der Gemeinde oder Region aktiv mitzugestalten.


Projektumsetzung und Maßnahmen

Methodik und Inhalt des Lehrgangs:

Der Lehrgang wurde in acht Modulen mit 60 Stunden konzipiert.
Folgende Methoden kamen zum Einsatz:
Vortrag Einzelarbeit
  • Gruppenarbeit                                               
  • Fallbeispiele, Exkursion                                 
  • Projektarbeit      
  • praktische Übungen 
  • Erfahrungsaustausch
  • bei Bedarf Online-Workshops                                        

Den Abschluss bildete eine vier- bis sechsminütige Präsentation eines Projektkonzeptes.

Projektpartner:
  • Landjugend Oberösterreich als zertifizierte Bildungsanbieterin/Bildungsanbieter
  •  Arbeitskreis Agenda 21 Kaltenberg
  •  Mühlviertler Alm Bäuerinnen und Bauern
  •  Jugendorganisationen in der Region