Wildblumenprojekt Oberösterreich: REWISA zertifiziert

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette
Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
Klimaschutz und Klimawandel

Untergliederung
Landwirtschaft
Gemeindeentwicklung
Klimaschutz
Klimawandelanpassung
Biodiversität
Naturschutz
Umweltschutz
Nachhaltige Landschaftspflege
Tierwohl
Boden
Standortentwicklung

Projektregion
Oberösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Sauwald - Pramtal

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
11.03.2019-30.11.2021

Projektkosten gesamt
496563,69€

Fördersumme aus LE 14-20
198625,48€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Blumensaat KG

Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieses Projektes wird regionales, biologisches und konventionelles Wildpflanzensaatgut, unter anderem mittels Handsammlung, gesammelt, vermehrt, bearbeitet und in zertifizierter Form am Markt angeboten. Die Saaten werden für Blumenwiesen, Böschungsbegrünungen, Blühstreifen in Landwirtschaft, Gewerbe- und Industriebau, Straßenrändern und Dämmen für Begrünungszwecke genutzt.

Die Samen sind nach REWISA (regionale Wildpflanzen und Samen) zertifiziert.
Teilweise waren diese Saaten noch nicht am Markt erhältlich. Die Vermarktung inklusive Logistik wurden im Rahmen dieses Projektes aufgebaut.

Ausgangssituation

Die Familie Bangerl erzeugt bereits ein Portfolio an Blumensamen auf den landwirtschaftlichen Ackerflächen und ist seit vielen Jahren einer der wenigen Aufbereitungsbetriebe für Blumensamen und Sämereien in Österreich.
Als Projekt- und Netzwerkpartnerinnen und -partner stehen REWISA-Netzwerk und pramoleum eGen zur Verfügung.

Als Landwirtinne und Landwirte und Erzeugerin/Erzeuger verschiedener Kulturen, im Besonderen den Kürbis, ist bei pramoleum nachhaltige und naturnahe Bewirtschaftung nicht nur ein Anliegen, sondern wird als Notwendigkeit und Selbstverständlichkeit gesehen. Pramoleum verfügt über ein Vertragsbäuerinnen- und bauernnetzwerk von ca. 130 landwirtschaftlichen Betrieben, vorwiegend aus Oberösterreich. Diese Landwirtinnen und Landwirte könnten auch als Vertragsbäuerinnen und -bauern für die Blumensaat KG zur Verfügung stehen. Das Projekt Wildblumen Oberösterreich (OÖ) trägt somit ebenfalls zur Verbesserung der Wertschöpfung der landwirtschaftlichen Betriebe Oberösterreichs bei.

Ziele und Zielgruppen

Ein Ziel des Projektes ist, die Artenvielfalt der Pflanzen zu erhöhen und dadurch einen Beitrag zur Sicherung des Lebensraumes unserer Insekten, im Besonderen der Wildbiene, zu leisten.
Durch die Vielfalt von Blühpflanzen kann die Nahrungsquelle der Insekten und die Bestäubungsleistung auf den landwirtschaftlichen Flächen verbessert werden. Dies dient in weiterer Folge einer Ertragsverbesserung und erhöhten Wertschöpfung.
Ebenso möchte man mit diesem Projekt ein Know-how im Bereich der Wildpflanzenvermehrung und der Vermarktung von Wildpflanzensaaten als Wertschöpfungsmöglichkeit für regionale Landwirtschaft in Form des Vertragsanbaues aufbauen. Eine Wertschöpfungskette in der Region und für die Region wird geschaffen.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Handsammlung, um regionales und autochthones Saatgut verfügbar zu machen. Mit der REWISA-Zertifizierung wird durch eine unabhängige und akkreditierte Kontrollstelle nachgewiesen und bestätigt, dass die Anforderungen der Glaubwürdigkeit und Rückverfolgbarkeit erfüllt werden.
Im nächsten Schritt muss das Saatgut vermehrt werden, um es in ausreichender Menge und Qualität verfügbar zu haben. Voraussetzung für die Produktion ist eine entsprechende Forschung und Weiterentwicklung um die Praxisreife und Marktfähigkeit des Endprodukts zu erlangen.
Wildblumen- und Gräsersamen sind in ihrer Beschaffenheit sehr unterschiedlich. Darum bedarf es einer auf die jeweilige Art abgestimmte individuelle Bearbeitung.

  • Bearbeitung der Saaten in Labormaschinen.
  • Aufbau von Marke und Marketingmaßnahmen.


Ergebnisse und Wirkungen

  • Bewusstseinsbildung zum Thema Artenvielfalt bei Insekten und Pflanzen
  • Schaffung neuer Wertschöpfungskanäle
  • Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen
  • Wertschöpfung für landwirtschaftliche Betriebe (Vertragsanbau) im Bereich der Diversifizierung
  • Wertschöpfung im Bereich des Green-Deal und LW 2030
  • Bereicherung des Landschaftsbildes
  • Grundlagen zur Rohstoffsicherung der ÖPUL Auflagen 2023
  • tourismuswirksame Produktion (blühende Blumenfelder)