Bodentage an LFS

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette

Untergliederung
Bildung & Lebenslanges Lernen
Diversifizierung

Projektregion
Niederösterreich

LE-Periode
LE 07–13

Projektlaufzeit
2009-2013

Projektkosten gesamt
174.643,76 €

Projektträger
Verein Land-Impulse

LE 07–13 Angaben

Themenbereich (Untergliederung): Zukunft Land (Bildung, Diversifizierung)
Themenbereich (Untergliederung): Landwirtschaft und Markt (Sonstiges)
Maßnahme: M331

Kurzbeschreibung

Erlebnispädagogische Wissensvermittlung über die Funktionen und Zusammenhänge im und rund um den Boden in einzelnen Projekttagen (=Bodentagen) für Schulen.

Ausgangssituation

Boden ist nicht nur Grundlage für die landwirtschaftliche Produktion und damit im Blickpunkt der bäuerlichen Betriebe, sondern hat darüber hinaus lebenswichtige Bedeutung für die gesamte Gesellschaft. Gute Bodenqualität erfüllt auch eine gesteigerte Bedeutung in der künftigen GAP zur ländlichen Entwicklung mit den als immer wichtiger gesehenen so genannten „Public Goods“. Insbesondere ist es die Speicherfähigkeit und Filterwirkung in Bezug auf Quantitäten und Qualitäten des Wassers (Wasserrückhalt und reines Wasser) sowie die Bindung von CO² durch den Humuskomplex. Ebenso schiebt sich der Landschaftshaushalt, zu dessen zentralen Punkt auch der Boden gehört, als Potenzial für regionale Wertschöpfungsketten immer mehr ins Blickfeld.
Diese Zusammenhänge sind heute der nicht bäuerlichen Bevölkerung immer weniger bewusst. Vor allem entsteht das Problem verstärkt bei der heranwachsenden jüngeren Generation, die den Bezug zu solchen Lebensgrundlagen mehr und mehr verliert.
So entschwinden die Bedeutung und das Wissen um Lebensgrundlagen. Es wird nicht mehr hinterfragt und bewusst gemacht, woher z.B. das scheinbar unbegrenzt verfügbare Trinkwasser kommt, wodurch es sauber gehalten wird, welche Rolle die Wasserspeicherfähigkeit eines Bodens im Klimawandel und dessen Extremereignissen spielt, welche Mengen an CO² durch den Humus im Boden festgelegt und gebunden werden können, usw.

Ziele und Zielgruppen

Es geht einmal um die Vermittlung von Bodenwissen zu den Themenschwerpunkten:
- Bodenentstehung
- Boden & Wasser
- Bodeneigenschaften
- Bodenleben
- Bodenfruchtbarkeit

Gleichzeitig geht es um Bewusstseinsbildung durch eigenes Tun und sinnlich erlebbare Eindrücke:
- Selbständiges experimentieren u. erforschen in Kleingruppen.
- Praxisorientierte Bodenproben auf Wiesen, im Wald oder im Garten
- Sensibilisierung für Farben, Formen und Gerüche des Bodens einschließlich möglicher kreativer gestalterischer Experimente.
- Erlebnispädagogische Vermittlung von ökologischem Denken in Kreisläufen.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Durchführung von Bodentagen an verschiedenen LFS in NÖ, (Veranstaltungen waren stets ausgebucht)

Ergebnisse und Wirkungen

Erwerb von praktischem Wissen über die Lebensgrundlage Boden und seine ökosystemaren Zusammenhänge. Pro Standort haben im Durchschnitt ca. 200 Teilnehmer an diesem Projekt teilgenommen, in Summe waren dies im Vorjahr 1.200 Personen. Qualifizierung und Weiterentwicklung auf Basis der Nacharbeiten und des Erfahrungsaustausches.

Erfahrung

Der zu verbindende und erforderliche Wissenserwerb muss vor allem über emotionale Zugänge gesucht werden. Den Boden als lebendiges System vermitteln zu wollen heißt, in erster Linie mit sinnlichen Wahrnehmungen zu sensibilisieren. Gerade für die Zielgruppe der 13 bis 15 jährigen und deren davon abgekehrten Lebenswelten erscheint das aber besonders schwierig.