Veranstaltungen
Erosionsschutz im Ackerbau in der GAP – Beispiele in der Praxis
Im Rahmen des Seminars wurden anhand eindrücklicher Beispiele in der Praxis Probleme des Bodenabtrags und der Bodenverdichtung thematisiert und Maßnahmen zur Strukturverbesserung und Erosionsminderung vorgestellt, sowie Erkenntnisse aus Versuchsprojekten präsentiert. MEHR1. Dezember 2023, 09:30–14:00 | Bad Gleichenberg
„Kommt und lebt bei uns“ - Austauschformat zu Regionalentwicklungsansätzen rund um Zuzug, Rückkehren, Dableiben und Multilokalität
Die Region als Lebensraum zu attraktivieren ist seit jeher eines der Kernthemen der Regionalentwicklung. Nicht zuletzt der demografische Wandel rückte dabei "wahrgenommene" Lebensqualität immer mehr in den strategischen Fokus. Sie - so die Annahme – ist eine wesentliche Grundlage für die individuelle Entscheidung zu gehen, zu bleiben oder zuzuziehen. Seitdem wurden viele unterschiedliche Strategien verfolgt, Lebensqualität zu verbessern und die Vorteile der Region als "Lebensstandort" zu kommunizieren. Diese Veranstaltung bot Gelegenheit zum praxisorientierten Austausch über Erfahrungen mit diesen Ansätzen. MEHR23. November 2023, 10:00–16:00 | Leoben
Auftakt-Event Netzwerk Zukunftsraum Land
Spannende Impulse, praxisnahe Projekte und die Vorstellung der LEADER-Region Elsbeere-Wienerwald prägten das Auftaktevent von Netzwerk Zukunftsraum Land unter dem Motto „Zukunftsfähige ländliche Räume: Konzepte, Ideen und neue Lösungen“ , das am 13. Oktober mit rund 160 Teilnehmenden erfolgreich über die Bühne ging. Dabei wurde eindrucksvoll gezeigt, wie in einer Region gemeinsam an neuartigen Lösungsansätzen gearbeitet wird, Herausforderungen überwunden und Verbindungen geschaffen werden. MEHR13. Oktober 2023, 10:00–16:00 | Eichgraben
Online-Workshop: Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft
Im GAP-Strategieplan Österreich 2023 – 2027 ist die Fördermaßnahme „Ländliche Innovationssysteme“ zum Ausbau der Innovationskapazitäten und zur Stärkung der Innovationsfähigkeit von ländlichen Regionen verankert. Bei diesem Workshop erhielten die Teilnehmenden praktische Informationen hinsichtlich Ziel, Inhalt, Auswahlverfahren und Dotierung. Darüber hinaus wurden auch weitere Möglichkeiten zur Förderung von regionalen Innovationen vorgestellt. MEHR19. Januar 2023, 09:00–13:00 | Online
LEADER Online-Workshop: Lernen aus den Feedbacks zu den Lokalen Entwicklungsstrategien
Bei diesem Online-Workshop wurden wesentliche Beobachtungen aus der ersten Stufe des Einreichprozesses zusammengefasst und Möglichkeiten für eine Weiterentwicklung der LES diskutiert. MEHR28. November 2022, 09:00–12:00 | Online
Luftreinhaltung am Betrieb – Aktuelle Fördermöglichkeiten und Verpflichtungen
In dem zweistündigen Webinar wurde auf prägnante Art erklärt, auf welche Weise Ammoniakemissionen Umwelt und Gesundheit gefährden, wie Landwirtinnen und Landwirte bestmöglich zur Luftreinhaltung beitragen können, und welche Unterstützung sie hierfür bekommen können. Vorgestellt wurden aktuelle Fördermöglichkeiten und Auflagen, im Anschluss wurden Vorteile und Herausforderungen, die sich für landwirtschaftliche Betriebe ergeben, diskutiert. MEHR20. Oktober 2022, 18:30–20:30 | Online

Netzwerk-Jahreskonferenz 2022: Zukunft am Land – Trends, Herausforderungen, Lösungen
Spannende Interviews, Hintergrundanalysen und die Vorstellung der sieben erfolgreichen Projekte aus dem LE-Projektwettbewerb 2014 - 2020 kennzeichneten die Netzwerk-Jahreskonferenz 2022, die am 19. Oktober in Wien stattgefunden hat. Dabei wurde der Wiener Lichtblickhof zum Publikumssieger gekürt. MEHR19. Oktober 2022–7. Dezember 2023 | Wien
Herbst-Bodenforum 2022 – Back to the Roots: Die Bedeutung der Feldbodenkunde für Praxis und moderne Wissenschaft
Das Herbst-Bodenforum 2022 stand im Zeichen der Feldbodenkunde. Im Rahmen eines Praxistages wurden das Bestimmen von Böden geübt und Schlüsse für die landwirtschaftliche Praxis gezogen. Der zweite Tag war der wissenschaftlichen Weiterverarbeitung der Bodendaten gewidmet. MEHR5.–6. Oktober 2022 | Wieselburg an der Erlauf
LEADER-Jahrestagung 2022: Aus Erfahrungen lernen – Erfolge feiern!
Im Zentrum der LEADER-Jahrestagung stand die Reflexion der Erfahrungen der auslaufenden Förderperiode LE 14–20 auf Ebene der LEADER-Regionen und auf Ebene der Verwaltungsbehörden. Daneben wurde im Sinne von Best Practice auch auf die erzielten Erfolge zurückgeblickt. MEHR29. September 2022–7. Dezember 2023 | Heiligenblut
Tagung: Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Biodiversität - Welchen Beitrag können private Mittel leisten?
Die Forderungen von Politik und Gesellschaft nach biodiversitätsfördernder landwirtschaftlicher Bewirtschaftung haben deutlich zugenommen. Die Tagung nahm diese Forderungen auf und wagt einen Blick über den Tellerrand der Gemeinsamen Agrarpolitik hinaus, um zu erörtern wie auch private Mittel für die Abgeltung erbrachter Biodiversitätsleitungen genützt werden können. MEHR29. Juni 2022, 10:00–16:30 | Salzburg
Ökosystem-Dienstleistungen als Einkommenschance für die Forstwirtschaft
Das Ökosystem Wald erbringt zahlreiche Leistungen von selbst. Wenn durch Maßnahmen des Menschen Wirkungen gezielt verbessert werden, handelt es sich dabei um Ökosystem-Dienstleistungen. Ziel der Veranstaltung ist es, Bewusstsein für Ökosystem-Dienstleistungen zu schaffen, bereits funktionierende Praxisbeispiele zu präsentieren, sowie die Möglichkeiten der Vermarktung neuer Ökosystem-Dienstleistungen aufzuzeigen. MEHR23. Juni 2022, 09:00–12:40 | Online
Co-Creation AKIS Workshop
Die Weiterentwicklung des AKIS in Österreich und daher auch eine noch bessere Vernetzung der systemrelevanten Akteurinnen und Akteure ist ein wichtiges Ziel, auf dem Weg zu einem zukunftsfitten Landwirtschaftssektor. Um diesem Ziel näher zu kommen, haben am 24.05.2022 und am 14.06.2022 zwei Co-Creation Workshops zur Weiterentwicklung des AKIS mit Expert:innen aus den Bereichen Landwirtschaft, Forschung, Bildung und Beratung stattgefunden. MEHR24. Mai 2022–7. Dezember 2023 | Online
Innovative Werkstatt: Internationaler Erfahrungsaustausch - Jugend im ländlichen Raum
Dieser Erfahrungsaustausch zwischen Österreich, Deutschland, der Schweiz und Luxemburg wurde als drei- bis vierstündiges Onlinemeeting durchgeführt und sollte interessierte Regionen dazu anregen, in der künftigen LEADER-Periode stärkere Akzente beim Thema Jugend zu setzen. MEHR12. Mai 2022, 13:00–17:00 | Online
Entwicklung Bio Aktionsprogramm 2023+
Die Tagung ,,Entwicklung Bio-Aktionsprogramm 2023+" am 4. April in Linz hat den Dialog zur Ausrichtung des künftigen Bio-Aktionsprogramms eröffnet. In themenbezogenen Arbeitsgruppen wurden mögliche Inhalte vor dem Hintergrund der neuen Rechtsvorgaben und des Wachstumsziels diskutiert. MEHR4. April 2022, 10:00–15:30 | Linz
Praxisworkshop LEADER Wirkungsmethode
Bei diesem Workshop stand die praktische Anwendung der neuen Methode zur Wirkungsorientierung für LEADER nach 2023 im Mittelpunkt. Anhand konkreter Beispiele wurden die verschiedenen Aspekte der Methode erklärt und Anwendungsfragen diskutiert. MEHR18. Januar 2022, 10:00–12:00 | Online
Expertinnen- und Experten-Workshop: Gesellschaftliche Anforderungen in Konsumverhalten und Zahlungsbereitschaft übersetzen - aber wie?
Die Bewirtschaftungsvorgaben, die der Green Deal der Landwirtschaft vorgibt, sind unmissverständlich mit höheren Bewirtschaftungskosten und zusätzlichen Arbeitsleistungen verbunden. Wie kann es gelingen, dass tagtägliche Kaufverhalten an die gesellschaftlichen Forderungen anzugleichen und die „Intention-Behaviour-Gap“ zu verkleinern, damit die Mehrkosten nicht von der heimischen Landwirtschaft alleine getragen werden müssen. MEHR13. Dezember 2021, 09:00–12:00 | Online
Webinar: Neue Technologien zur Qualitätsbeurteilung von Sägerundholz
Wurde die Qualität der Stämme bisher rein visuell von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf Basis vereinbarter Kriterien bestimmt, ermöglicht der Einsatz neuer Technologien einen wichtigen Schritt weg von der subjektiven Klassifizierung. Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Überblick über mögliche Technologien und sich daraus ergebende Chancen gegeben. MEHR9. Dezember 2021, 10:00–12:00 | Online
Webinar: Ausstieg aus fossilen Energieträgern in der Landtechnik
Österreich möchte zu einem Vorreiter beim Klimaschutz in Europa werden. Für die Zielerreichung ist ein vollständiger Ausstieg aus den fossilen Energieträgern unumgänglich. Für die Land- und Forstwirtschaft ist die Substitution von konventionellem Diesel durch erneuerbare Energieträger eine der größten Herausforderungen. MEHR30. November 2021, 09:00–13:00 | Online
Netzwerk - Jahreskonferenz 2021: Green Deal – Wandel als Chance
Zwölf Thesen zur Umsetzung des Green Deal in Österreich wurden bei der Netzwerk-Jahreskonferenz 2021 entwickelt. Mit hochkarätigen Fachleuten wurden dabei die vier größten Herausforderungen bearbeitet. MEHR23. November 2021, 10:00–14:30 | Online
Biodiversität am Produkt abbilden
Es gibt verschiedene Ansätze die Biodiversitätswirkungen von Produkten zu bewerten und darzustellen. In einer Gruppe aus Expertinnen und Experten wurden verschiedene Methoden zur Ermittlung des Biodiversitäts-Fußabdrucks von Produkten diskutiert und erörtert, wie Biodiversitätsleistungen von landwirtschaftlichen Produkten in die Lebensmittelkennzeichnung einfließen können. MEHR16. November 2021, 09:00–12:30 | Wien
Bodenforum Herbst 2021: Beitrag der Bodenfruchtbarkeit zu Klimawandelanpassung und Klimaschutz
Im Sinne des „Green Deal“ wurden in der Veranstaltung Informationen aus Forschung und Praxis zum Thema nachhaltige und ressourcenschonende Land- und Forstwirtschaft präsentiert. Im Fokus standen die Bodenfruchtbarkeit, ihr Zusammenhang mit dem Humusgehalt und ihre Auswirkung auf die Bodenerosion und Treibhausgasemissionen. MEHR11. November 2021, 09:00–16:45 | Online
Webinar: EU-Forstpolitik
Grundsätzlich fällt die Forstwirtschaft in den subsidiären Bereich der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Mit der nunmehr veröffentlichten EU-Forststrategie wird dieser Weg verlassen. Mit den vorliegenden Entwürfen können die Potentiale des Waldes für den Klima- und Biodiversitätsschutz allerdings nicht voll ausgenutzt werden. MEHR10. November 2021, 14:00–15:30 | Online
Grüne, innovative Wertschöpfungsketten der Zukunft: Bauen und Sanieren in ländlichen Räumen
Im Rahmen der Netzwerk-Veranstaltungsreihe zu grünen, innovativen Wertschöpfungsketten der Zukunft wurde am 9. November das Thema „Bauen und Sanieren in ländlichen Räumen“ näher im Detail beleuchtet und diskutiert. MEHR9. November 2021, 09:00–13:30 | Online
LEADER Jahrestagung 2021: "Bioökonomie – neue Chancen und Perspektiven für ländliche Regionen?"
Die Jahrestagung 2021 bot für die LEADER-Community nach langer Zeit wieder eine Möglichkeit, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Als thematischer Fokus wurde diesmal die Bioökonomie gewählt, um aufzuzeigen, welche Potenziale der „Green Deal“ in der Verbindung von Wirtschaftsentwicklung und Klimaschutz bietet. MEHR21. Oktober 2021–7. Dezember 2023 | Bad Ischl

Green Deal für eine bessere Zukunft: Regionale Daseinsvorsorge zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ländlichen Räumen
Im Rahmen der Veranstaltung wurden Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit regionaler Daseinsvorsorge zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ländlichen Räumen diskutiert und Innovationspotenziale in ländlichen Räumen erkundet. MEHR13. Oktober 2021, 09:00–13:00 | Online