LK NÖ/Raser

Bio-Legehennenstall

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette

Untergliederung
Landwirtschaft
Tierwohl

Projektregion
Niederösterreich

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
2015-2016

Projektkosten gesamt
650.000 €

Fördersumme aus LE 14-20
120.000 €

Massnahme
Investitionen in materielle Vermögenswerte

Teilmassnahme
4.1 Förderung für Investitionen in landwirtschaftliche Betriebe

Vorhabensart
4.1.1. Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung

Projektträger
Familie Oberger

Kurzbeschreibung

Michael Oberger und seine Lebensgefährtin Monika sind im niederösterreichischen Schwarzenbach von Milchvieh auf Bio-Legehennen umgestiegen. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war einerseits der Wunsch nach einer Absicherung des Einkommens und andererseits strebten die beiden eine weniger körperliche und weniger arbeitsintensive Wirtschaftsweise und damit eine Steigerung der Lebensqualität an. 2015 errichteten sie einen Stall für insgesamt 6.000 Bio-Legehennen. Der Stall unterteilt sich in zwei Herden zu je 3.000 Hennen. Ein Außenscharrraum, sechs Hektar Auslauf und genügend Tageslicht sowie Beschäftigungsmöglichkeiten, wie etwa Staubbäder sorgen dafür, dass sich die Tiere wohl fühlen. Ein Förderband bringt die mit Dinkelspelzen ausgekleideten Nester zur Eiersammelstelle, wo die Eier mit dem Erzeugercode (=Betriebsnummer) bedruckt werden. Verpackt von der Firma Schlögl Ei werden die Eier unter der Marke „Zurück zum Ursprung“ vermarktet. Die Investitionskosten belaufen sich auf 830.000 Euro brutto. Als anrechenbare Kosten zum Projekt wurden 615.000 Euro netto (zirka 740.000 Euro brutto) vorgelegt. Die Förderung beträgt 120.000 Euro ohne Agrarinvestitionskredit.

Ausgangssituation

Das Projekt dient dazu das wirtschaftliche Bestehen des Betriebes abzusichern. Familie Oberger nutzte die Chance, einen neuen Betriebszweig einzuschlagen, um der schlechten Marktlage am Milchsektor entgegenzutreten.

Ziele und Zielgruppen

Es profitieren sowohl die Familien als auch die Region. Arbeitsplätze werden gesichert z. B. bei der Verpackungsfirma und bei den Zulieferern für den Stallbau. Michael Oberger legt großen Wert darauf, bei lokalen Firmen zu kaufen (Futter, Baumaterial).

Projektumsetzung und Maßnahmen

Investitionen in den Stall wurden getätigt.

Ergebnisse und Wirkungen

Die Arbeitsbelastung hat spürbar nachgelassen. Die wirtschaftliche Situation hat sich verbessert.

Erfahrung

Aufklärung der Gesellschaft ist nach wie vor wichtig, um die Leistungen der Bäuerinnen und Bauern für die gesamte Bevölkerung zu vermitteln. Vor allem bei Stallbauten kann es zu Widerständen kommen. Die Land- und Forstwirtschaft muss sich noch mehr öffnen.