kultur spiel räume

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Tourismus
Jugend
Kultur
LEADER

Projektregion
Steiermark

Lokale Aktionsgruppe
LAG Holzwelt Murau

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.02.2019-31.01.2022 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
€ 239.975,00

Fördersumme aus LE 14-20
€ 143.985,00

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Holzwelt Murau

Kurzbeschreibung

Die kultur spiel räume arbeiten als Schnittstelle zwischen den Themenbereichen Kultur und Regionalentwicklung. Die beiden Positionen fordern und bereichern sich gegenseitig. Wichtige Themen aus der Regionalentwicklung werden in den Kulturbereich getragen und dort bearbeitet. Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Kulturarbeit fließen wiederum zurück in die Regionalentwicklung. Das kreative Potential des Kunst- und Kulturbereiches wird der Regionalentwicklung zugänglich gemacht.
Die kultur spiel räume dienen als Vernetzungsplattform für Kunst und Kulturschaffende, Gruppen, Vereine und Einzelpersonen, mit denen projektbezogen gearbeitet wird, sowie den Jugendlichen des Bezirks (z. B. die junge Blasmusik).
Ziel ist es über den Kunst- und Kulturbereich „Aktivbürgerinnen und Aktivbürger“ zur Gestaltung ihres Lebensraumes nach dem „bottom-up Prinzip“ zu animieren.

Ausgangssituation

Die durch das Projekt „Holzweltkultur“ geschaffene Vernetzungsplattform für Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturschaffende, ist die Ausgangssituation für die kultur spiel räume. Aus dieser Plattform hat sich ein analytisches Werkzeug für die gesamte Region, eine Möglichkeit der Beteiligung und des Mitgestaltens entwickelt. Über die Zusammenarbeit mit dem Kunst- und Kulturbereich werden Grauzonen und diverse Stimmungen in der Regionalentwicklung aufgespürt sowie Potentiale und Themenschwerpunkte ermittelt. Es ergibt sich ein Wegweiser – ein sogenannter Motor für die gesamte Regionalentwicklung.

Ziele und Zielgruppen

Über die Vernetzung und konkrete Einbindung des Kunst- und Kulturbereiches ist ein Motor für die Regionalentwicklung entstanden. Diesen Motor gilt es nun effizient zu nutzen. Geplant sind bezirksweite Initiativen zur Analyse und Aufarbeitung der im Bezirk vorherrschenden Themen und Stimmungen. Dazu werden Schwerpunktveranstaltungen zur Vertiefung einzelner Arbeitsbereiche sowie Inputveranstaltungen und Diskussionsrunden, um bereits bestehende Forschungsergebnisse einbeziehen zu können, umgesetzt.
Der grundsätzliche Output soll sich in einer Steigerung der Lebensqualität und einer höheren Identifikation mit dem Bezirk Murau widerspiegeln. Durch die Themenveranstaltung "STUBENrein" wird es beispielsweise möglich kostenlose Kulturangebote in der "eigenen" Gemeinde zu besuchen. Das Angebot richtet sich also an die Bevölkerung und eröffnet die Möglichkeit ein großes Spektrum an kulturellen Veranstaltungen zu besuchen. Zusätzlich kann man mit den Kunst- und Kulturschaffenden vor Ort in Kontakt treten.
Die Input- und Diskussionszirkel zu regionsspezifischen Themen richten sich in erster Linie an Jugendliche und Vereine. Hier werden Schwerpunkte ermittelt und in weiterer Folge bei Workshops an Lösungen gearbeitet.

Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Bezirksübergreifende Themenveranstaltung „kultur spiel räume“: ein Mal im Jahr werden 14 Veranstaltungen in 14 Gemeinden in einem Zeitraum von drei Wochen durchgeführt.
  • „Bezirksmuseen und Sonderausstellung“: jährliche Durchführung einer Sonderausstellung in Kooperation mit einem der Bezirksmuseen und Kunst- und Kulturschaffenden in und aus der Region.
  • Workshops zum Schwerpunktthema Jugend /Kultur /Identität: drei Workshops pro Jahr mit je 30 Teilnehmenden in Kooperation mit der Bezirksblasmusik. Zusätzlich drei bis vier Jugendprojekte pro Jahr mit öffentlicher Schlusspräsentation und ca. zehn Teilnehmenden pro Projekt.
  • Input- und Diskussionszirkel zu regionsspezifischen Themen: vier Treffen pro Jahr mit Inputs von Fachexpertinnen und Fachexperten als "Kick off" zu den jeweiligen Veranstaltungen.
  • Information und Marketing: Gezielte Informationsweitergabe über die Ergebnisse diverser Maßnahmen und Veranstaltungen über bereits bestehende Medien- und Social-Media-Kanäle, Newsletter und Regionalmedien sowie der Veranstaltungstermine im Kulturbereich.