Covid 19: Europäisches Netzwerk hat Beispiele der Bewältigung aus Ländern und Regionen Europas gesammelt
12.05.2020
Wie bewältigen die ländlichen Regionen die Covid 19-Krise? Das Europäische Netzwerk für den Ländlichen Raum (ENRD) hat dazu Beispiele aus Ländern und Regionen Europas gesammelt. MEHR
Anna Pollak
Drahtwürmer: Wie können Schäden reduziert werden?
11.05.2020
Drahtwürmer verursachen aktuell große Schäden im Kartoffelbau. Bis zu 50 Prozent der jährlichen Kartoffelernte werden vom Drahtwurm angefressen und sind somit für den Verkauf unbrauchbar. Deshalb hat sich die ARGE Drahtwurm im Rahmen eines EIP-AGRI Projekts das übergeordnete Ziel gesetzt langfristig den wirtschaftlichen Schaden durch den Drahtwurm zu minimieren. Projektkoordinatorin Claudia Meixner (Global 2000) berichtet über Erkenntnisse aus dem Projekt und was im Falle eines Drahtwurmbefalls zu tun ist. MEHR
Boden gschgeit nutzen - Jetzt einreichen für Baukulturgemeinde-Preis 2021!
11.05.2020
Bereits zum vierten Mal in zwölf Jahren kürt LandLuft baukulturaffine Gemeinden. Der Preis zeichnet jene Kommunen aus, in denen die Umsetzung von intelligenten und nachhaltigen Projekten einen hohen Stellenwert einnimmt. Im Zentrum des Baukulturgemeinde-Preises steht vorbildlich gelebte Baukultur. Einreichfrist ist der 31. Mai! MEHR
4. Internationale Tagung "Frauen in der Landwirtschaft" - Jetzt Beiträge einreichen!
10.05.2020
Die 4. Internationale deutschsprachige Tagung «Frauen in der Landwirtschaft» bietet von 20.-21. Jänner 2021 als Diskussions- und Begegnungsforum die Möglichkeit zu einem breiten Wissens- und Erfahrungsaustausch für all jene, die sich in Theorie und Praxis mit der Situation der Frauen in der Landwirtschaft befassen und sich für deren Entwicklung interessieren. Bis 31. Mai 2020 können Vortragsbeiträge eingereicht werden. MEHR
Zbynek Burival
Bodengesundheit: Seminar der Europäischen Kommission im Oktober
20.04.2020
Ein breit angelegtes Seminar über nachhaltiges Bodenmanagement durch Wissen und Praxis veranstaltet die Europäische Kommission in Zusammenarbeit mit der portugiesischen Regierung von 7. bis 8. Oktober 2020 in Setubal, Portugal. Derzeit läuft die Interessentensuche. MEHR
Waldemar Brandt
Ergebnisse und Erkenntnisse aus dem abgeschlossenen EIP-Projekt „Innobrotics" zur Bekämpfung des Maiswurzelbohrers
16.04.2020
Mit der effektiven und effizienten Bekämpfung des Maiswurzelbohrers befasste sich das Projekt Innobrotics, das im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP AGRI) durchgeführt wurde. Projektkoordinator Christian Werni berichtet über die gewonnenen Erkenntnisse. MEHR
„Frisch zu mir“: Website informiert über Betriebe, die Lebensmittel zustellen
09.04.2020
Viele bäuerliche Betriebe stellen den Konsumentinnen und Konsumenten ihre regionalen Produkte frei Haus zu. Mit einer Website, die bereits in den ersten zehn Tagen von mehr als 100.000 Menschen genutzt wurde, informiert das Netzwerk Kulinarik über die rund 800 Anbieter, die ein Zustellservice betreiben. MEHR
Pongau: Langzeitprojekt forciert Tourismus ohne Auto
09.04.2020
Mit dem über LEADER (Verbindungen zwischen Maßnahmen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) geförderten Projekt eines Tourismus-Mobilitätscoaches wird im Bezirk Pongau das seit 2001 betriebene Projekt MOBILITO (Mobilität & Tourismus) vorangetrieben. Durch die Bündelung sämtlicher Systempartnerinnen und -partner soll der wachsende Markt autoloser Gäste bedient werden. MEHR
Aufruf zur Einreichung als "Smart Village" und Teilnahme an einem EU-Projekt
31.03.2020
Das "Smart Rural Project" der Europäischen Union soll Gemeinden beziehungsweise Gemeindekooperationen im ländlichen Raum unterstützen und inspirieren, intelligente („smarte“) lokale Ansätze und Strategien zu entwickeln und umzusetzen. Aktuell läuft ein Call zur Bewerbung als „smarte“ Gemeinde bzw. Gemeindekooperation! MEHR
vcoe.at
Mobilitätspreis 2020: Verkehr auf Klimakurs bringen
30.03.2020
Jährlich schreibt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einen Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport aus. Heuer steht der Preis unter dem Motto „Verkehr auf Klimakurs bringen“. Projekte können ab sofort und bis 10. Juni eingereicht werden. MEHR