Projekte (168)

KRÄUTERleben Advent mit Rauch und Brauch
LE 14–20
Da das Thema Räuchern bei vielen Personen Interesse hervorruft, hat die Seenland Tourismus GmbH beschlossen, das Advent-Angebot mich Räucherkursen zu ergänzen. Die Idee war Räucherkurse auch für eine größere Anzahl von Personen anzubieten. MEHRBundesland: Salzburg

mostTRAUN4TLER
LE 14–20
Die Streuobstlandschaft wirkt identitätsstiftend, wodurch seitens der betroffenen Teilregionen des Traunviertels starkes Interesse besteht, die Streuobstkulturen zu erhalten bzw. nutzbringend zu entwickeln. MEHRBundesland: Oberösterreich

Nahversorgung und regionale Produkte in der Region VWB
LE 14–20
Das Projekt will durch aktive Recherchen bei zentralen Stakeholder einen Überblick über bestehende und e.v. im Zuge dieser LEADER-Periode in Entwicklung stehender Projekte geben, die Vermarktung, Logistik und den Vertrieb von regionalen Produkte im Fokus haben. MEHRBundesland: Vorarlberg

Vertrauen am Markt für die Sennerei Schnifis
LE 14–20
Die Projektmaßnahmen sollen einerseits den Marktauftritt der Sennerei stärken, andererseits sollen die Mitglieder und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Sennerei Selbstbewusstsein für eine neuerliche Innovationsoffensive entwickeln. MEHRBundesland: Vorarlberg
Genusskarten Blaufränkischland PUR
LE 14–20
80 Informationsständer für 80 Unternehmen mit handlichen, kostenfreien, kleinen Infokärtchen, welche Touristinnen und Touristen, Reisende und Einheimische kurz und knapp über touristische Angebote im Blaufränkischland informieren. Die Karten sind bei allen teilnehmenden Betrieben sowie bei einigen großen touristischen Unternehmen im Burgenland mit einem Ständer platziert. MEHRBundesland: Burgenland

Almenland Kräuter Schweiger
LE 14–20
Der Verein Almenland-Kräuter produziert ein umfassendes Sortiment an Bio-Kräuter-Produkten mit hoher Qualität und ist ständig auf der Suche nach neuen Mitgliedern, um die gestiegene Nachfrage an Produkten abzudecken. Der Betrieb Schweiger liegt in der Gemeinde St. Kathrein/Offenegg in einem Hang. Die Bearbeitung seiner Steilflächen trägt zum Landschaftsbild bei. MEHRBundesland: Steiermark

Almenland Fisch Gruber
LE 14–20
Der Betrieb Gruber ist ein biologisch geführter landwirtschaftlicher Betrieb in Gasen, welcher zukünftig stärker auf die Produktion Veredelung und Vermarktung von Almenland-BIO-Fisch setzt. Damit Bio-Fisch in hoher Qualität gefüttert werden können, müssen Investitionen in Fischteiche getätigt werden. MEHRBundesland: Steiermark

Bio-Heumilch Schaukäserei "Die Kaslabn Nockberge"
LE 14–20
Am Standort Radenthein wird eine Bio-Heumilch Schaukäserei mit angeschlossenem Hofladen zur Produktpräsentation und Verkostung errichtet. MEHRBundesland: Kärnten

Marketinginitiative "nah und versorgt" im Pongau
LE 14–20
Nahversorgung ist im Pongau vielfältig, aber die Bedarfe sind nicht einheitlich. Basis für dieses Projekt sind bestehende Nahversorger/Bauernläden, die jedoch in den Gemeinden nicht ausreichend genutzt werden bzw. bekannt sind. MEHRBundesland: Salzburg

Stärkung und Weiterentwicklung Dachmarke Lipizzanerheimat - Regionsgutschein
LE 14–20
Großes Ziel der Lipizzanerheimat ist es Wertschöpfung in der Region zu halten. Aus diesem Grunde hat man intensiv daran gearbeitet einen Regionsgutschein zu entwickeln und umzusetzen, der dem Kaufkraftabfluss Richtung Einkaufszentren außerhalb der Region entgegenwirkt. MEHRBundesland: Steiermark

Voi lebm! Lebensklima 2040
LE 14–20
Das Projekt „VOI LEBM!“ soll die Schatzkästen der Region Donau-Böhmerwald hervorheben. Leben und zeigen was IST und was SEIN KANN - was unsere Region lebens,- und liebenswert macht. MEHRBundesland: Oberösterreich

KochArt 2.0
LE 14–20
Der Verein KochArt ist eine Vereinigung von Wirten, die Produkte von heimischen Bauern und Produzenten verarbeiten und besonders gekennzeichnet in ihrer Speisekarte ausweisen. MEHRBundesland: Tirol
Lungauer Kochwerk
LE 14–20
Das Wissen um das Kochen mit regional erzeugten Grundnahrungsmitteln geht zunehmend verloren und der Trend geht hin zum Kauf von Fertigprodukten. Mit Hilfe von Kochkursen soll der Lungauer Bevölkerung der Wert des Kochens und der in der Region erzeugten Nahrungsmittel wieder näher gebracht werden. MEHRBundesland: Salzburg

KONSUM Bizau
LE 14–20
Der KONSUM-Verein Bizau ist eine der wenigen noch erhaltenen Verbrauchergenossenschaften und der einzige Lebensmittelnahversorger der Gemeinde Bizau. MEHRBundesland: Vorarlberg

Schau- und Erlebniskäserei Weizer Schafbauern
LE 14–20
Mit der Errichtung der Schau- und Erlebniskäserei der Weizer Schafbauern am neuen Standort wird ein interaktiver, moderner und erlebnisorientierter Vertriebsbereich geschaffen. MEHRBundesland: Steiermark

Schmecktakuläres Almtal
LE 14–20
Der Verein „Schmecktakuläres Almtal“ ist eine Kooperation von Almtaler Wirten, Landwirten und regionalen Lebensmittelverarbeitern, die sich der Qualität und der Regionalität verpflichtet fühlen. Im Rahmen des Projekts werden traditionelle und innovative Zubereitungsmethoden aufgezeigt und perfektioniert. MEHRBundesland: Oberösterreich

Waldviertel–ganz mein Geschmack
LE 14–20
Im Jahr 2010 wurde von der Destination Waldviertel die Initiative „Waldviertel – ganz mein Geschmack!“ ins Leben gerufen und seitdem stetig weiterentwickelt. Sie ist DIE kulinarische Offensive des Waldviertels und sehr erfolgreich am Markt. MEHRBundesland: Niederösterreich

Tauernfenster Obervellach
LE 14–20
Verkauf von regionalen, biologisch hergestellten Produkten sowie von Kunsthandwerk in einem ansprechendem Geschäftslokal im Zentrum von Obervellach im Mölltal. MEHRBundesland: Kärnten

Cluster geschützte Bezeichnungen
LE 14–20
Die Gründung und Etablierung eines Service- und Marketingvereins als zentrale Plattform für geschützte Bezeichnungen in Österreich bildet die Basis aller Maßnahmen. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Geschäftseröffnung d`Greisslerei St. Leonhard
LE 14–20
Im Mai 2015 eröffnete d´Greisslerei in St. Leonhard am Forst. Die Projektleiter und Geschäftsführer wollen ein modernes und nachhaltiges Bindeglied zwischen regionalen Produzentinnen und Produzenten und interessierten Konsumentinnen und Konsumenten sein. D´Greisslerei will es den Menschen der Region ermöglichen, ihren Lebensmittelbedarf aus der Heimat zu beziehen und das gesammelt an einem Ort. MEHRBundesland: Niederösterreich

KochArt 2.0
LE 14–20
Im Projekt soll eine neue Kooperation mit der Arche Austria gegründet werden, welche eine große Unterstützung beim Finden regionaler Produzenten bewirken soll. Die Sensibilisierung der Zielgruppe zum Thema Regionalität im Restaurantbereich soll verstärkt und langfristig abgesichert werden. MEHRBundesland: Tirol

Regionale Kostbarkeiten – Ausbau & Etablierung der Systempartnerschaft in der Energieregion Weiz-Gleisdorf & Almenland
LE 14–20
Ziel des Projekts ist der Ausbau von bestehenden Systempartnerschaften (Produzenten, Vermarkter, Verarbeiter), die hochwertige, regionale Produkte in einem gemeinsamen Netzwerk vermarkten. MEHRBundesland: Steiermark

Studie zur Direktvermarktung 2016
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, wieder aktuelle Zahlen zur Direktvermarktung zu haben, die veröffentlicht und zur Verfügung gestellt werden, sodass diese von allen Institutionen genutzt und verwendet werden können. Die Ergebnisse der Landwirtebefragung sollen auch als Vergleich zur Landwirtebefragung von 2010 dienen, um Entwicklungen und neue Erkenntnisse davon abzuleiten. MEHRBundesland: Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien

Schmatzi - SeminarbäuerInnen
LE 14–20
Ziel des Projektes ist es, einen lebendigen Zugang zum Thema „Essen & Trinken“ zu schaffen, Ernährungsbildung mit Fachinformationen, didaktischen Anregungen und Materialien zu unterstützen, handlungsorientiertes Lernen über Ernährung, Gesundheit und Landwirtschaft zu ermöglichen sowie die Sensibilisierung für Unterschiede und Ähnlichkeiten, für Genuss, Gesundheit und Geschmacksvielfalt im Zuge der Sinnesschulung. MEHRBundesland: Tirol

Haus für regionale Produkte
LE 14–20
Das Bamberghaus in Wolfsberg (Kärnten) soll unter dem Namen "Haus der Region" zur Vermarktungsplattform für regionale Produzentinnen und Produzenten umgestaltet werden. Hierzu werden ausgewählte Räumlichkeiten des Bamberghauses mittels umfassender Bau- und Einrichtungsmaßnahmen adaptiert und als Vinothek mit integriertem Shopbereich umfunktioniert. MEHRBundesland: Kärnten