Errichtung einer Mehlsiloanlage und einer Kommissionierungslagerhalle

Themenbereich
Land- und Forstwirtschaft inkl. Wertschöpfungskette

Untergliederung
Landwirtschaft
Wertschöpfung
KMUs, Gewerbe & Wirtschaft

Projektregion
Oberösterreich

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
03.04.2015-31.12.2016

Projektkosten gesamt
2.639.657,91 €

Fördersumme aus LE 14-20
422.345,27 €

Massnahme
Investitionen in materielle Vermögenswerte

Teilmassnahme
4.2 Förderung für Investitionen in die Verarbeitung, Vermarktung und/oder Entwicklung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen

Vorhabensart
4.2.1. Verarbeitung, Vermarktung und Entwicklung landwirtschaftlicher Erzeugnisse

Projektträger
Premium Biomühle GbmH

Kurzbeschreibung

  • Es wurde eine vollautomatische Mehlsiloanlage mit 4 Zellen zur getrennten Lagerung von Fertig-Mahlprodukten nach verschiedenen Sorten installiert.
  • Weiters konnte eine vollautomatische Brückenwaage für die LKW-Verwiegung bei Loseverladung realisiert werden.
  • Zwecks Kommissionierung und Sortierung von Mehlpaletten wurde eine temperierte Lagerhalle errichtet.
  • Das Projekt dient der stärkeren Positionierung am österreichischen Gesamtmarkt für Biomehl und einer Stärkung der Stellung im Lebensmitteleinzelhandel.

 



Ausgangssituation

  • Das Unternehmen hatte seine Lagerkapazitätsgrenzen erreicht. Darum sollte eine neue vollautomatische Mehlsiloanlage errichtet werden. Die Lagerkapazität am Projektstandort wurde von 1.300 t auf 1.600 t erhöht.
  • Mit den Projektinvestitionen wird auf die steigende Nachfrage nach Getreide mit besonderen Qualitätskriterien (100 % Biogetreide) und regionaler Herkunft reagiert. Die Vermarktungsmenge konnte von 6.800 t/Jahr auf 12.000 t/Jahr gesteigert werden, wobei die technische Übernahmekapazität von 170 t/Woche auf 300 t/Woche gesteigert werden kann.
  • Erstmals in Österreich wird die gesamte Produktion (inkl. Getreideannahme und Verladung) einer Bio-Mühle komplett eingehaust.


Ziele und Zielgruppen

  • Die Landwirtinnen und Landwirte profitieren von stabilen Erzeugerpreisen, welche durch eine erhöhte Nachfrage nach Bio-Mehl bzw. Bio-Brot gewährleistet werden.
  • Betriebe entlang der Versorgungskette erzielen durch einen höheren Preis für Biogetreide eine höhere Wertschöpfung.
  • Durch die neuen Kapazitäten können Großkunden, wie der Lebensmitteleinzelhandel, Backwarenbetriebe und Teiglingshersteller, mit entsprechenden Mengen beliefert werden.


Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Die Erhöhung der Lebensmittelsicherheit, Hygiene und Qualität ist durch das neue Kühl- und Trockenlager bewerkstelligt, welches ohne Sonneneinstrahlung optimale Bedingungen für die Mehllagerung bietet.
  • Durch die Systemanbindung und Vergabe von global trans ID numbers ist jede Palette rückverfolgbar, wodurch die Sicherheit und Effizienz gesteigert wird.
  • Weiters sind alle Silos in Edelstahlausführung ohne Holz konzipiert und der Betrieb läuft schädlingsdicht und manipulationssicher ab. 
  • Um Abrieb durch Querförderer, wie Schnecken und Redler, zu vermeiden, welcher zu Verunreinigungen führen kann,  wird das Mehl im freien Fall transportiert.
  • Erstmals in Österreich wird die gesamte Produktion (inkl. Getreideannahme und Verladung) einer Bio-Mühle komplett eingehaust.
  • Die beiden werkseigenen Wasserkraftwerke sollen noch mehr Strom erzeugen und damit den Anteil an eigen erzeugter erneuerbarer Energie erhöhen.


Ergebnisse und Wirkungen

  • Die Produktionsabfälle werden als Tierfutter genützt.
  • Durch die Zusammenarbeit mit der Haberfellner Mühle ist produktionsbedingt eine Trennung von konventionell- und biologisch erzeugtem Mehl gegeben.
  • Erstmals konnte in Österreich Bio-Bruchmehl hergestellt werden.
  • Das bisher erforderliche Außenlager und die damit verbundenen internen Transportwege entfallen durch die neuen Siloanlagen.
  • Der Mitarbeiterstand soll von 7 auf 9 Vollzeitarbeitsplätze erhöht werden.
  • Der Umsatz stieg in den vergangenen zwei Jahren um rd. 11 %. Der Umsatzzuwachs ist allein durch die neu gewonnenen Kundinnen und Kunden sichergestellt.
  • Der Anteil an eigen erzeugter erneuerbarer Energie soll von 40 % auf 47 % erhöht werden.
  • Der Energieverbrau soll bis zu 5 % reduziert werden.
  • Die Staubemissionen sollen bis zu 5 % vermindert werden.