Regionale Erfassung und Dokumentation der Klein- und Flurdenkmäler im Lungau

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden
Umwelt, Biodiversität, Naturschutz

Untergliederung
Tourismus
Kultur
LEADER
Gemeindeentwicklung
Bildung & Lebenslanges Lernen
Wissenstransfer

Projektregion
Salzburg

Lokale Aktionsgruppe
LAG Biosphäre Lungau

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
4.4.2018-31.10.2019 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
63.480,00€

Fördersumme aus LE 14-20
50.784,00€

Massnahme
Basisdienstleistungen und Dorferneuerung in ländlichen Gebieten

Teilmassnahme
7.6 Förderung für Studien und Investitionen im Zusammenhang mit der Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des kulturellen und natürlichen Erbes von Dörfern, ländlichen Landschaften und Gebieten mit hohem Naturwert, einschließlich der dazugehörigen sozioökonomischen Aspekte, sowie Maßnahmen zur Förderung des Umweltbewusstseins

Vorhabensart
7.6.3. Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft

Projektträger
Lungauer Bildungsverbund

Kurzbeschreibung

Im Rahmen dieses Projektes soll in Zusammenarbeit mit den 11 teilnehmenden Gemeinden eine umfassende Erhebung und Dokumentation der Klein- und Flurdenkmäler erfolgen. Dabei haben die Gemeinden die Wahl zwischen 2 Packages (Anzahl der Datensätze) zur Erhebung (Paket 50, Paket 100)

Durch die Erfassung, Sicherung und Präsentation der Klein- und Flurdenkmäler wird somit dem Aktions- bzw. Maßnahmenplan der LES 2014-2020 in Punkt 3.2.5.2. Kultur entsprochen. Damit einher geht die qualitative Verbesserung (z.B. Ergänzung der Einträge und professionelle Verifizierung bestehender Einträge, Produktion und Installation von QR Code Tafeln) der bereits erhobenen Datensätze in den Gemeinden, die eine Erfassung in einem Kulturkatalog bereits durchgeführt haben.

Ausgangssituation

Klein- und Flurdenkmäler, die sich oftmals im Privatbesitz befinden, werden vom Bundesdenkmalamt nicht erfasst. Sie spiegeln jedoch die Entwicklung und die Geschichte von Gemeinden und Regionen wider. Oftmals sind sie Referenz- und Erinnerungspunkt für einschneidende lokale bzw. regionale Ereignisse und vor diesem Hintergrund stark identitätsstiftende Kulturgüter in der jeweiligen Gemeinde.

Im Lungau wurden bisher in 5 Gemeinden (Zederhaus, Weißpriach, Göriach, Lessach, St. Margarethen) die Daten der Klein- und Flurdenkmäler im Rahmen der Erstellung eines Kulturkataloges erfasst. Für die am Projekt teilnehmenden Gemeinden dienen diese Daten als Grundlage für die umfassende (z.B. Zertifizierung der Daten durch Experten, Installation von QR Codes) Erfassung in der Online-Datenbank für Klein- und Flurdenkmäler.

Ziele und Zielgruppen

Ziele
  • Ausführliche Dokumentation der Vielfalt der Klein- und Flurdenkmäler in ihren regionalen Besonderheiten
  • Sensibilisierung der Besitzer von Klein- und Flurdenkmälern im Hinblick auf die Wertigkeit
  • Einbindung von Gemeindebürgern in das Gemeinwesen (z.B. Erfassungsteams)
  • Zertifizierung durch Experten und professionelle Aufbereitung der erhobenen Daten
  • Zugänglichkeit für eine breite interessierte Öffentlichkeit auf digitaler (Webseite, App & QR Codes) Ebene
  • Zugänglichkeit für eine breite interessierte Öffentlichkeit auf analoger (z.b. gedruckte Verzeichnisse, Bücher, touristische Wanderkarten) Ebene
  • Ermöglichung einer nachhaltigen weiteren Nutzung durch ständige Aktualisierung und Pflege der Datenbank
  • Alle Gemeinden sind in der Nutzung der Online-Datenbank geschult und können somit laufend selbständig am Projekt weiterarbeiten
  • Umsetzung als generationenübergreifendes Projekt:
  • Daten zu Denkmälern die primär von älteren Generationen gegeben werden können, werden gemeinsamen mit Jugendlichen digital erfasst.
  • Aneignung und Festigung des Umgangs mit digitalen Technologien (QR Code, PC, Tablet, Smartphone etc.) durch alle beteiligten Altersgruppen (z.b. bei der Erfassung als auch beim späteren Abrufen der Daten)
  • Das Thema „Klein- und Flurdenkmäler“ ist im Bereich der Bildung und Umweltbildung nachhaltig verankert
  • Fachliche Workshops erfolgen gemeindeübergreifend - daher ist ein weiterer Austausch und der „Blick über den Zaun“ gewährleistet

Zielgruppen
Eine eindeutige Definition von Zielgruppen ist aufgrund der äußerst breiten Streuwirkung des Projektes sowohl in Beteiligung als auch Nachnutzung schwierig. Im Kern lassen sich jedoch folgende Zielgruppen festmachen:

Einheimische
Kinder und Jugendliche, Erwachsene und Senioren werden einerseits en bei der Erhebung als auch in der späteren Nutzung der Daten eingebunden.
Die Kommunikation mit den Betreuern von Klein- und Flurdenkmälern wird dadurch gefördert und trägt so zur Bewusstseinsbildung für regionale Kulturgüter bei.

Volksschulen
In der 3. Schulstufe wird im Sachunterricht intensiv der Heimatort erarbeitet. Die Erhebungsdaten der Klein- und Flurdenkmäler stehen im Dokumentationsband zur Verfügung und können digital abgerufen werden. Klein- und Flurdenkmäler können und sollen Ziele bei Wandertagen und Exkursionen sein.

Gäste
Touristische Nutzung der Daten z.b. durch Wanderkarten mit Verweisen auf die kulturhistorisch relevanten Denkmäler; Themenbroschüren zur Aufbereitung von regionalen Schwerpunktthemen in der Gemeinde

Online Nutzer
Generierung von (touristischen) Besuchern der Klein- und Flurdenkmäler über online Kanäle (Webseite, App, Gemeindewidget) und somit Schaffung neuer Kunden- und Zielgruppen



Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Gemeindeübergreifende Informationsveranstaltung mit Einschulung für die Mitglieder der Erfassungsteams (Besprechung von Materialien wie Leitfaden, Erhebungsbogen, Qualität des Bildmaterials etc.)
  • Erste Erhebungen der Erfassungsteams mit fachlicher Begleitung in den einzelnen Gemeinden
  • Einpflegen der erfassten Daten in der Online-Datenbank
  • Gemeindeübergreifender Expertenworkshop zur Klärung offener Fragen
  • Zertifizierung durch Experten und Abschluss der Erhebung
  • Druck von 2 Dokumentationsbänden inkl. Gemeindekarten je Gemeinde (weitere Exemplare auf Bestellung)
  • Veröffentlichung der Daten in der Online-Datenbank sowie mittels zugehöriger App (iOS, Android)
  • Erstellung und Anbringung einer QR Code Tafel für jedes Klein- und Flurdenkmal
  • Erstellung einer Daten-DVD für die Gemeinde (sämtliche Objektdaten, Fotoarchiv, QR Codes, etc.)
  • Erstellung eines Gemeindewidgets zur online Einbindung (Gemeinde, TVB, Hotellerie, etc.)
  • Projektabschluss und Präsentation in der Gemeinde


Ergebnisse und Wirkungen

Identitätsstiftende Wirkung in der Gemeinde
durch Befassung der Projektteams bei der Erhebung, Präsentation der Daten nach Projektabschluss in der Gemeinde, durch weiterführende Nutzung in unterschiedlichen Bereichen (Gemeinde, Tourismus)

Generationenverbindender Charakter
durch Einbindung von interessierten und engagierten Gemeindebürgern quer durch alle Altersgruppen; analoge und digitale Elemente ermöglichen ein Lernen von- und miteinander

Bildungselemente können genutzt werden
durch Befassung der Bevölkerung mit Kulturgütern in der eigenen Gemeinde und über die Gemeindegrenzen hinweg; durch Umsetzung von Gemeinde- und Schulprojekten

Digitaler Aspekt
durch die digitale Aufbereitung werden im Projekt durch die Mitwirkenden neue Technologien verwendet und in der Gemeinde verankert; Anbringung und spätere Nutzung von innovativen QR Codes zum individuellen digitalen Aufrufen der Informationen vor Ort