JugendKulturLabor - in Bewegung

Themenbereich
Basisdienstleistungen, Leader, Gemeinden

Untergliederung
Wertschöpfung
Tourismus
Jugend
Kultur
LEADER

Projektregion
Steiermark

Lokale Aktionsgruppe
LAG Holzwelt Murau

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
01.10.2018-30.09.2019 (geplantes Projektende)

Projektkosten gesamt
80.000,00€

Fördersumme aus LE 14-20
48.000,00€

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Benediktinerstift St. Lambrecht

Kurzbeschreibung

Das Benediktinerstift St. Lambrecht hat sich - dem Grundauftrag des Klosters als geistig-geistliches und kulturelles Zentrum der Region entsprechend - in den vergangenen Jahrzehnten neuen Entwicklungen geöffnet. Immer deutlicher wird aber ein Mangel bemerkbar: Es fehlt in der Region an ganzjährigen, wetterunabhängigen Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten v. a. für junge Menschen - ob einheimisch oder zur Gast.

Das räumliche Angebot im Stiftsareal nahe am Ortszentrum von St. Lambrecht könnte dies bieten: Rund um die Gebäudenutzfläche in der Alten Werkstatt von ca. 2.000 m2 sowie Grünflächen von rund 15.000 m2 sollen die inhaltlichen und räumlichen Voraussetzungen geprüft, miteinander in Verbindung gebracht und ganz konkrete Möglichkeiten entwickelt sowie zur Umsetzung vorbereitet werden. Damit kann ein weiterer Meilenstein zur organischen Entwicklung des Benediktinerstiftes St. Lambrecht als regionales geistiges und kulturelles Zentrum gesetzt werden.

Ausgangssituation

Das geistige Fundament und die gewachsene bauliche Substanz des Stiftes boten nicht nur die geeignete Grundlage für die verschiedenen Projekte (Schule des Daseins, Sozialprojekt im Stiftsgarten, Jugendhaus JUX, ...), die sinnvollen Aktivitäten erzeugten auch eine spürbare Strahlkraft in die Region und darüber hinaus. Für das bereits oben genannte räumliche Angebot soll nun ein neues inhaltliches Nutzungskonzept entstehen.

Ziele und Zielgruppen

Das Kulturprojekt richtet sich vornehmlich an junge Menschen im Alter von 6 bis 25 Jahren, ist aber im Sinne einer intergenerationellen Perspektive offen für alle Interessierten.
In der Entwicklung als Ganzjahresprogramm, das Indoor- und Outdoor-Bereiche umfasst, liegt das Potential für hohe wirtschaftliche und touristische Relevanz mit entsprechend zu erwartender Umwegrentabilität.
Durch das Kulturprojekt entsteht nicht nur ein neues inhaltliches und räumliches Angebot, es bieten zugleich sich auch für die vorhandenen Angebote als zusätzliches Modul zur Verschränkung und organischen Weiterentwicklung an.

Projektumsetzung und Maßnahmen

Durch das Projekt soll ein umfassendes Konzept für das „JugendKulturLabor - in Bewegung“ erarbeitet werden, das in den nachfolgend genannten Schritten und Modulen entsteht.
• Die Einsetzung einer fachlich versierten Projektgruppe, die in Abstimmung mit dem Projektträger und lokalen Partnern arbeitet, sowie gegebenenfalls weiterer Untergruppen, gewährleistet die Konzeptentwicklung.
• Das Konzept wird unter der Vorgabe entwickelt, dass danach methodische und organisatorische Grundlagen für einen ganzjährigen Indoor- und Outdoor-Betrieb vorhanden sind.
• Ausgehend von bestehenden Grundlagen (z. B. Benediktinische Spiritualität, Naturpark-Philosophie, Leitlinien der Schule des Daseins, ...) und anknüpfend an vorhandene Aktivitäten (z. B. Wandelbühne, Seminare, Kultur- und Kreativangebot ...) erfolgt die inhaltliche Formulierung von einzelnen Erlebnisbereichen. Damit verknüpft ist eine Rohplanung (inkl. Architekturskizzen) der räumlichen, baulichen und veranstaltungstechnischen Module und Abläufe in den zu nutzenden Gebäuden und am gesamten Areal.
• Begleitend und aufbauend auf die kompakt formulierten Inhalte wird ein Businessplan inkl. einer betriebswirtschaftlichen Vorschaurechnung auf 10 Jahre erarbeitet, der auch Vorschläge hinsichtlich Betreibermodell und Kooperationsmöglichkeiten sowie ein damit verbundenes Kommunikationskonzept enthält.
• Die Bereitstellung von Kennzahlen für die wirtschaftliche und touristische Relevanz des Projekts für die Region sowie eine Übersicht hinsichtlich der zu erwartenden Umwegrentabilität unterstützen die Entscheidungsfindung. Ein Zeitplan für die Umsetzung des Projekts von der Finanzierung bis zur Eröffnung wird erstellt.

Ergebnisse und Wirkungen

Die Projektgruppe ist zusammengestellt. Es fanden bereits mehrere Austausch- und Abstimmungstreffen statt. Jede Fachgruppe bearbeitet den ihr zugeteilten Kompetenzbereich. Folgende Gruppen wurden zusammengestellt: 

  • Gruppe Architektur
  • Gruppe Labor
  • Gruppe Motorik
  • Gruppe Gastronomie
  • Gruppe Marketing
  • Gruppe betriebswirtschaftliches Konzept und Finanzierung
  • Gruppe Projektkoordination
  • Gruppe Projektkontrolle