3Gipfelweg mit Klimaanpassungsthemen

Themenbereich
Umwelt, Biodiversität, Naturschutz
Klimaschutz und Klimawandel
Innovation

Untergliederung
Landwirtschaft
Wissenstransfer
Klimawandelanpassung
Wasser
Biodiversität
Umweltschutz
Nachhaltige Landschaftspflege
Boden
Wald
Forstwirtschaft
Innovation

Projektregion
Oberösterreich

Lokale Aktionsgruppe
LAG Mühlviertler Alm

LE-Periode
LE 14–20

Projektlaufzeit
Dezember 2019-August 2020

Massnahme
Förderung zur lokalen Entwicklung (CLLD)

Teilmassnahme
19.2. Förderung für die Durchführung der Vorhaben im Rahmen der von der örtlichen Bevölkerung betriebenen Strategie für lokale Entwicklung

Vorhabensart
19.2.1. Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie

Projektträger
Verschönerungs- und Tourismusforum St. Leonhard bei Freistadt

Kurzbeschreibung

Die Marktgemeinde St. Leonhard in der Region Mühlviertler Alm hat eine Fläche von rund 35 km² und 1400 Einwohnerinnen und Einwohner. Eine kleinstrukturierte Landwirtschaft verleiht dem Gemeindegebiet dank intensiver Pflege eine natürliche Schönheit, welche vor allem für den regionalen Tourismus genutzt wird. Wander-, Reit-, Rad- und Mountainbikewege bereichern das touristische Angebot in der Gemeinde. Der „Johannesweg“ verläuft quer durch das Gemeindegebiet und bringt aktuell ca. 20 000 Wanderer pro Jahr nach St. Leonhard/Freistadt.

Ausgangssituation

Die Idee für einen 3Gipfelweg wurde bereits vor einigen Jahren geboren. St. Leonhard bietet die Möglichkeit, 3 Berggipfel mit beeindruckenden Felsformationen und Gipfelkreuz in einem Rundwanderweg und an einem Tag zu bewandern. Jeder einzelne dieser Gipfel bietet eine überwältigende Aussicht: Der Herzogreitherfelsen, der Rehberggipfel und der Haiderberg. Der Trend zum Wandern, seine eigenen körperlichen Grenzen auszutesten und einen Gipfel zu erklimmen ist ungebrochen. Ein Projektteam hat nun diese Idee aufgegriffen.

Ebene Umsetzungsprojekte und Bewusstseinsbildung zum Thema „Klimaanpassung“ durchgeführt werden. Die KLAR! Freistadt ist dabei die einzige Region in Oberösterreich, die sich bereits in der Umsetzungsphase befindet. In einer Maßnahme soll ein Wanderweg mit Klimaanpassungsthemen die Folgen des Klimawandels dort aufzeigen, wo sie auch wirklich auftreten: in der Natur! Mit Informationspunkten entlang eines Wanderweges sollen die Folgen des Klimawandels erläutert und der Einfluss auf unterschiedliche Sektoren und den Menschen aufgezeigt werden. Es sollen aber nicht nur die Auswirkungen des Klimawandels gezeigt werden, sondern auch auf die Vielzahl der Anpassungs- und Vorsorgemaßnahmen hingewiesen werden, die bereits umgesetzt wurden oder zukünftig möglich sind.

Ziele und Zielgruppen

  • Errichtung eines anspruchsvollen, neuen Wanderweges mit ca. 21 km und 830 Höhenmetern (Dauer: ca. 7 Std.)
  • Erlebbarmachen der unverwechselbaren Landschaft der Mühlviertler Alm
  • Einbindung der Susi-Wallner-Warte in den Wanderweg die nun tagsüber mit einem elektronisch gesteuertem Schließsystem geöffnet ist
  • Schaffung eines touristischen Angebots im Mühlviertel, das ambitionierte Wanderer in der Altersgruppe von 14 bis ca. 75 Jahren anspricht
  • Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung zum Thema „Klimaanpassung“ mittels "Hearonymus Audioguide", Infotafeln und persönlichen Erlebnissen beziehungsweise Eindrücken am Weg
  • Absicherung der bestehenden Betriebe und Potential für neue Betriebe durch zusätzliche Gäste in der Region


Projektumsetzung und Maßnahmen

  • Errichtung des neuen Wanderwegs
  • Beschilderung
  • Elektrisches Schließsystem bei der Susi-Wallner-Warte
  • Infotafeln zum Projekt beim Startpunkt (neues Gemeindezentrum)
  • Errichtung von 15 Stationen, die entlang des Weges gut sichtbar gekennzeichnet werden.
  • Die Inhalte der Klimaanpassungsthemen (ca. drei bis vier Minuten pro Station und allgemeine Information) sollen via Audioguide übermittelt werden.
  • Wanderkarte mit Informationen zum Thema „Klimaanpassung“
  • Fotoshooting
  • Erstellen von Kurzvideos
  • Öffentlichkeitsarbeit

Klimaanpassungsthemen:
  1. Allgemeine Infos zum Weg
  2. Gebäude - Hinweise auf richtige Ausrichtung der Häuser, um sommerliche Überhitzung zu verhindern, passive Beschattung durch Bäume vorsehen, Kühlleistung von Bäumen anführen
  3. Sonderstation Buche: 200 Jahre Klimageschichte
  4. Tourismus - Verschiebungen und Veränderungen im Winter- sowie Sommertourismus, Chancen
  5. Energie - Betroffenheit der Infrastruktur durch Extremwetterereignisse, Photovoltaik als ideale Ergänzung
  6. Gesundheit - Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit
  7. Wasserwirtschaft - Info über Hochwasserschutz, Nutzung von Oberflächengewässern, Verschiebung des Niederschlags über den Jahresverlauf
  8. Klimaschutz - Was ist Klimaschutz, Abgrenzung zu Klimaanpassung, Erklärung der KEM und der Arbeit des Energiebezirkes Freistadt
  9. Landwirtschaft - Information über Problembereiche in der Landwirtschaft, die positiven Eigenschaften einer naturnahen Bewirtschaftung, aber auch Chancen durch eine längere Vegetationsperiode und neue Kulturarten
  10. Katastrophenmanagement - Mehr Extremwetterereignisse, Feuerwehren sind schon fast Klimawehren (Verschiebung der Zuständigkeiten), Wasserlieferungen durch Feuerwehren - viele Einsätze haben Bezug zum Klimawandel
  11. KLimaanpassung - was ist das, Abgrenzung zu Klimaschutz, Erklärung der KLAR! und der Arbeit des Energiebezirks Freistadt in diesem Bereich
  12. Biodiversität und Naturschutz - Hinweise auf Artensterben, neue Arten können sich durch die wärmeren Temperaturen ansiedeln, Gegenstrategien und Chancen, Neophyten
  13. Verkehr und Mobilität - Einschränkung der Nutzung durch Extremwetterereignisse (Hitze, Starkregen, strenger Frost), häufiger Wechsel zwischen Frost und Plusgraden (Frostschäden), aber auch Chancen durch höhere Temperaturen für Radverkehr
  14. Forstwirtschaft - Wie setzt sich der Wald in der Region zusammen? Wie ist der Wald in der Region betroffen? Was kann dagegen gemacht werden? Rückblick auf weitere Schadensgebiete entlang des Weges
  15. Klimazukunft - Wie geht es weiter? Was kann jede/r einzelne tun? Anregungen und Visionen für eine gute Zukunft


Ergebnisse und Wirkungen

  • Bewusstseinsschärfung für den Bereich Klimwandelanpassung
  • Stärkung des Bewusstseins für Natur, Wasser, Luft und Boden als regionaler Zukunftsschatz
  • Weiterentwicklung der touristischen Infrastruktur