Gustav Klimt Gärten am Attersee
- Themenbereich
- Innovation
- Untergliederung
- Tourismus
- Projektregion
- Oberösterreich
- LE-Periode
- LE 14–20
- Projektlaufzeit
- 2019-2020
- Projektkosten gesamt
- 118.966,86€
- Fördersumme aus LE 14-20
- 74.176,94€
- Massnahme
- Zusammenarbeit
- Teilmassnahme
- 16.2 Förderung für Pilotprojekte und für die Entwicklung neuer Erzeugnisse, Verfahren, Prozesse und Technologien
- Vorhabensart
- 16.02.2. a) Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Pilotprojekten im Tourismus - BMWFW
- Projektträger
- ARGE Gustav Klimt Gärten am Attesee
Kurzbeschreibung
Der Klimt Garten ist ein weiterer Baustein für die bedeutendste Kulturmarke am Attersee: Gustav Klimt. Er hat in seinen Jahren der Sommerfrische am Attersee, seine berühmten Landschaftsbilder gemalt.Das Gustav Klimt-Zentrum zählt jährlich rund 10.000 nationale und internationale Besucherinnen und Besucher. Der Klimt-Garten, in unmittelbarer Nähe des Museums, ist somit ebenfalls ein bedeutendes touristisches Ausflugsziel mit beträchtlicher indirekter Wertschöpfung für die regionale Wirtschaft. Das Projekt wird fachlich und finanizell von der gemeinnützigen Klimt-Foundation unterstützt, die seit 2015 das Klimt-Zentrum leitet und anlässlich der Eröffnung des Klimt-Gartens die Sonderschau "Florale Welten - Blühender Jugendstil" kuratierte sowie das Buch "Gustav Klimt - Florale Welten" präsentierte.
Ausgangssituation
Klimt schöpfte aus der Umgebung ihres seines Refugiums "Atelier Sommerfrische" mannigfaltige Inspiration und ließ diese vor allem in ihre seine Landschaftsgemälde einbauen. Rund 55 Werke sind von der malerischen Gegend rund um den Attersee beeinflusst, viele Motive lassen sich noch heute vor Ort entdecken. Eine besondere Rolle spielten bei diesen Inspirationsquellen die Blumen- und Waldlandschaften. Diese Impulse waren ausschlaggebend für die Verwirklichung des weltweit ersten Klimt-Gartens in der Bucht Marina in Kammer-Schörfling am Attersee. Sechs Gartenansichten des Meisters, entstanden zwischen 1907 und 1916, Bauerngarten, Bauerngarten mit Sonnenblumen, Obstgarten mit Rosen (Rosengarten), Bauerngarten mit Kruzifix, Italienische Gartenlandschaft und Gartenweg mit Hühnern, waren die Basis für ein umfangreiches Pflanzenkonzept, das als Vorgabe für die Gestaltung der rund 100 Quadratmeter großen und in quadratischen Beeten konzipierten Anlage mit Seerosenbecken und Rosenhecken in der Bucht Marina diente.
Ziele und Zielgruppen
Der Klimt-Garten soll Besucherinnen und Besucher jeden Alters ansprechen. Darüber hinaus ermöglichen die Klimt-Garten Stele und der digitale Klimt-Garten im Museumsbereich des Klimt-Zentrums eine intensive Auseinandersetzung mit der floralen Welt des Jugendstilmeisters. Detaillierte Pflanzenanalysen, deren Bedeutung und Symbolsprache können so kennengelernt werden.
Darüber hinaus erfreut die üppige Blütenpracht auch pflanzenbegeisterte Gäste, die diese bunte Oase als Ruhepol oder zum kurzen Innehalten nutzen können.
Als Teil des Klimt-Themenweges ist der Garten nun gemeinsam mit dem Museum als zusätzliche Klimt-Attraktion anzusehen und soll Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit geben, unterschiedliche Aspekte von Klimt und seiner Kunst kennenlernen zu können.