Aktuell

APA Fotoservice/Hetfleisch
APA Fotoservice/Hetfleisch

Zehn Institutionen unterzeichnen Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung  

12.11.2019

Mindestens 30% Frauenanteil in allen land- und forstwirtschaftlichen Entscheidungsgremien und Führungsebenen ist das erklärte Ziel der im April 2017 auf Initiative der ARGE Österreichische Bäuerinnen gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer (LK) Österreich ins Leben gerufenen „Charta für partnerschaftliche Interessenvertretung in der Land- und Forstwirtschaft". MEHR

LEADER: Rund 3.000 Projekte genehmigt

30.10.2019

LEADER: Rund 3.000 Projekte genehmigt
Die 77 lokalen Aktionsgruppen (LAGs) Österreichs arbeiten intensiv an der Umsetzung ihrer lokalen Entwicklungsstrategien. Seit dem Start der Arbeiten wurden bereits rund 3.000 Projekte bewilligt. MEHR

Klima und Landnutzung: Emissionen und Maßnahmen zur Reduktion

17.10.2019

Neben Energie und Industrie, Verkehr und dem Gebäude-Sektor ist auch die Landwirtschaft eine Verursacherin von Treibhausgas-Emissionen. In diesem Beitrag lesen Sie, wie Treibhausgase in der Landwirtschaft entstehen und wie zur Reduktion beigetragen werden kann. MEHR

Vielfältige Innovationspotenziale für die Landwirtschaft

17.10.2019

Welche Potenziale gibt es für die bäuerlichen Betriebe, um auch in Zukunft ausreichendes Einkommen zu erwirtschaften und damit die Weiterführung der Höfe zu sichern? Dieser Frage widmeten sich am 3. Oktober 2019 „Die Bäuerinnen Niederösterreich“. Im Rahmen der Tagung präsentierte Innovationsbrokerin Johanna Rohrhofer auch die Ergebnisse der Innovationsanalyse für die österreichische Landwirtschaft. MEHR

c_airworx
c_airworx

Netzwerk-Jahreskonferenz 2019 am 16. Oktober in Lambach

16.10.2019

„Klimawandel – Projekte und Strategien in der ländlichen Entwicklung“ war das Thema der heurigen Jahreskonferenz am Mittwoch, 16. Oktober 2019 im Agrarbildungszentrum Lambach. Den Veranstaltungsrückblick, sowie Unterlagen und Bilder zur Veranstaltung finden Sie hier. MEHR

Spannende Projekte im EFRE-Programm

02.10.2019

Über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Europäischen Regionalfonds EFRE informiert der Herbstnewsletter des Programms. Für die ländliche Entwicklung von besonderem Interesse sind z. Bp. die Casestudy über die Sicherheit von Kreissägen oder das Projekt über den Einsatz von Robotern in der Hotelrezeption. MEHR

Heizwerke-Betreibertag

26.09.2019

Einen Heizwerke-Betreibertag veranstaltet der Österreichische Biomasseverband am 7. Oktober in Sieggraben, Burgenland. Sieggraben ist ein Vorbild in der Ökostromproduktion und Wärmelieferung aus erneuerbaren Quellen. Hier geht es zur Anmeldung MEHR

Frischer Wind durch EIP-AGRI

23.09.2019

Vier EIP-AGRI Aufrufe zur Einreichung von Projekten (Vorhabensarten 16.1.1 und 16.2.1) gab es seit 2015. Inzwischen haben sich 29 Operationelle Gruppen formiert, um innovative Projekte für die österreichische Landwirtschaft umzusetzen. MEHR

Junge Europäerinnen und Europäer besuchen Projekte

20.09.2019

Auch heuer wieder machen sich acht junge Europäerinnen und Europäer auf die Reise, um spannende Projekte und Initiativen in ganz Europa zu besuchen. Die Themen reichen dabei von der Erhaltung lebendiger ländlicher Räume bis hin zur Klimawandelanpassung. MEHR

„ClimGrass“: Klimafolgenforschung im Grünland

19.09.2019

„ClimGrass“ ist ein ehrgeiziges Forschungsprojekt der Land- und Forstwirtschaft zum Thema Klimawandel. Seit 2014 werden an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein die veränderten Bedingungen für das Grünland untersucht. Lesen Sie hier mehr über die österreichische und europäische Klimawandelforschung. MEHR