Forschungszentrum Wald und Falterverlag: Magazin zur Bodenforschung
25.05.2017
Gemeinsam mit dem Falter-Verlag hat das Bundesforschungszentrum Wald (BFW) eine Sonderausgabe des Magazins Heureka mit dem Schwerpunkt Bodenforschung herausgebracht. MEHR
Neuer Service für Lokale Aktionsgruppen: Webmeetings für Austausch und Beratung
22.05.2017
Mit der Möglichkeit, sich über webbasierte Meetings spontan auszutauschen und zu beraten, bietet das Netzwerk Zukunftsraum Land den Lokalen Aktionsgruppen (LAG) einen neuen Service. MEHR
Neue Broschüre zu Natura 2000 und Landwirtschaft
22.05.2017
Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) veröffentlichte zu betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Natura 2000 auf landwirtschaftliche Betriebe eine Broschüre, die Fakten und Hintergründe zu Natura 2000 und landwirtschaftlichen Betrieben darstellt. MEHR
Nachlese: Preisverleihung Ideenpreis
16.05.2017
Am 27. April 2017 fand die offizielle Preisverleihung des Ideenpreis LE 14-20 "Junge Ideen fürs Land" statt. Bundesminister Andrä Rupprechter überreichte die Preise an die Gewinnerinnen und Gewinner. MEHR
„Der Wolf im Alpenraum“–Tagungsbericht
16.05.2017
Von 11. bis 12. Mai 2017 fand am Heffterhof in Salzburg die Veranstaltung zum Thema „Der Wolf im Alpenraum“ mit mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. MEHR
Der „Verein regionale Kulinarik“ setzt den LE-Cluster „Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung“ um
16.05.2017
Ende Jänner 2017 wurde der „Verein regionale Kulinarik“, der aus dem LE–Cluster zur Förderung regionaler landwirtschaftlicher Qualitätserzeugnisse hervorgegangen ist, gegründet. Mit 91 Mitgliedsorganisationen setzt er sich für die Sektorentwicklung im Bereich der Direktvermarktung ein. MEHR
Projektvorstellung: Biodiversität im Wald
16.05.2017
Die österreichischen Wälder sind überaus vielfältig und beherbergen wertvolle Tier- und Pflanzenarten. Das durch die Ländliche Entwicklung geförderte Bildungsprojekt „Wir schauen auf unsere Wälder!“ verfolgt das Ziel, das Bewusstsein der Waldbewirtschafterinnen und Waldbewirtschafter für die biologische Vielfalt im eigenen Wald zu schärfen. MEHR
Netzwerk Zukunftsraum Land/Schöbinger
Rückblick auf Seminar "Biodiversität im Wald: Indikatoren, Fördermöglichkeiten & die Praxis"
11.05.2017
Ziel dieser Tagung war es, Bewusstsein über die Möglichkeiten zu schaffen, wie Biodiversität im Wald gemessen werden kann, Klarheit über Umsetzung und Umsetzungsprobleme von Waldumweltmaßnahmen zu schaffen und praxistaugliche Lösungsansätze zu erarbeiten. MEHR
Noch zwei Termine aus der Klimaschutz-Dialogveranstaltungsreihe 2016/2017
08.05.2017
Nutzen Sie noch die Gelegenheit und informieren Sie sich über Themen zur Anpassung an den Klimawandel bei den letzten Terminen in Salzburg und Güssing! MEHR
Datenbank: 250 Projekte aus neuer Periode, mehr als 100 auf Englisch
08.05.2017
Auf eine positive Entwicklung kann die Projektdatenbank des Netzwerks Zukunftsraum Land verweisen: Noch kein ganzes Jahr online, kann bereits unter 250 Projekten aus der Programmperiode LE 14-20 gestöbert werden MEHR