Aktuell
GAP-Vernetzungsstelle 23–27: Netzwerk Zukunftsraum Land startet NEU!
25.09.2023
Netzwerk Zukunftsraum Land hat mit Juli 2023 seine Arbeit zur Begleitung der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) 23–27 und des nationalen Strategieplans aufgenommen. Zurzeit befinden wir uns in der Aufbauphase. Bis zur Einführung einer neuen Website werden wir Sie hier mit aktuellen Informationen auf dem neuesten Stand haltenzur Übersicht
Aktuell
Online Informationsveranstaltung zur Antragstellung in der Digitalen Förderplattform (DFP) am 15.12.2023
30.11.2023
Zielgruppe sind primär förderwebende Personen aus dem Sachkostenbereich der GAP-Strategieplan-Maßnahmen „Zusammenarbeit“, „Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder“ sowie „Wissenstransfer für außerlandwirtschaftliche Themenfelder“. Um Anmeldung aufgrund begrenzter Teilnehmendenzahl wird gebeten. MEHRPublikumspreis: Agricultural and Rural Inspiration Awards 2023 – JETZT ABSTIMMEN!
21.11.2023
Unter den heuer eingereichten Projekten kann diesmal auch für zwei Projekte aus Österreich abgestimmt werden. Wählen Sie bis 1. Dezember 2023 Ihr Lieblingsprojekt! MEHRzur Übersicht
Veranstaltungen
Online-Selbstlernkurs „Agile Methoden in der Regionalentwicklung - Vertiefung Design Thinking"
04.12.2023
„Design Thinking“ ist ein Entwicklungsansatz samt spezifischer „Toolbox“ die dabei unterstützt, neue Ideen zur Lösung von Problemstellungen hervorzubringen. Das Prägende dabei ist, von Beginn an Zielgruppen und deren Bedarfe in den Mittelpunkt zu stellen und Zwischenlösungen, sogenannte "Prototypen" von diesen wiederholt testen zu lassen. Dieser Kurs bietet mit einem Mix aus konzeptionellen Inputs, konkreten Methoden und dem Bezug zu einem Praxisbeispiel aus der Regionalentwicklung einen vertiefenden Einblick in die agile Methode. MEHRGrüne Architektur - Umweltleistungen der GAP im Fokus
07.12.2023
Der Begriff „Grüne Architektur“ bezieht sich auf alle Auflagen und Fördermaßnahmen im Bereich des Umwelt- und Klimaschutzes, die im Rahmen der nationalen strategischen Pläne für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) vorgesehen sind. Anhand einer Online-Informationsveranstaltung wurde die Grüne Architektur der neuen GAP vorgestellt. Dabei wurde auf die zentralen Elemente der Grünen Architektur der GAP 23-27 und deren Umsetzung in Österreich eingegangen. Zudem wurde anhand von Beispielen aus der Praxis aufgezeigt, wie die einzelnen Elemente der Grünen Architektur von Landwirtinnen und Landwirten umgesetzt werden und welche Vorteile dieser strategische Ansatz für den einzelnen Betrieb sowie zur Erreichung von Umweltzielen hat. MEHRNewsletter
Newsletter Netzwerk Zukunftsraum Land
Mit dieser Aussendung informieren wir Sie über die Aktivitäten der GAP-Vernetzungsstelle 23-27. MEHRArchiv
Projekte

Üser Dorfregal
LE 14–20
Mit „üserm Dorfregal“ soll die Verschwendung von Lebensmitteln in Viktorsberg minimiert werden. MEHR
Kuck mal- Habakuk
LE 14–20
Im Stadtzentrum von Bludenz wird für die Erlebniswelt Habakuk ein neues innovatives Museum entstehen. MEHRalle Projekte
Netzwerk Digital

Online-Workshop: Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft
MEHR
Luftreinhaltung am Betrieb – Aktuelle Fördermöglichkeiten und Verpflichtungen | Parizek
In dem zweistündigen Webinar erklären wir auf prägnante Art, auf welche Weise Ammoniakemissionen Umwelt und Gesundheit gefährden, wie Landwirtinnen und Landwirte bestmöglich zur Luftreinhaltung beitragen, und welche Unterstützung sie hierfür bekommen können. MEHRzur Übersicht
EIP-AGRI in Österreich
Seit 2015 setzt Österreich Europäische Innovationspartnerschaften für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) um. Inzwischen haben sich 30 innovative Projekte formiert, um Herausforderungen der Landwirtschaft zu lösen. Informieren Sie sich hier über die Arbeit der operationellen Gruppen.
alle Projekte

European Projects
Poland: Increasing skills of agricultural students concerning sensors, actuators, electronics and automation mechatronic
The project financed practical and theoretical courses for agrotronics students in agricultural schools. They included ‘hands-on’ opportunities to learn about the operation of mechatronic systems used in vehicles and agricultural machines. The courses familiarised participants with the latest diagnostic methods for the service and repair of modern agricultural machines and equipment. MORERomania: CAP support to tackle African Swine Fever
A young mountain farmer decided to take over and develop his family's pig farm by using CAP support to address challenges linked to African Swine Fever. CAP funds helped to purchase equipment for enhancing biosecurity on the farm. In addition, the farmer bought a mobile power generator to ensure that production could be performed without interruption. MOREAll projects
Zeitschrift
Ausgaben 2016-2021
Die Zeitschrift von Netzwerk Zukunftsraum Land wird im Jahr 2022 nicht mehr weitergeführt. Alle bislang erschienenen Ausgaben finden Sie in unserem Archiv.zum Archiv
Projektwettbewerb LE 14-20

Mit einer Vielzahl von Projekten des Programms LE 14–20 wird die Innovation und Weiterentwicklung der ländlichen Regionen Österreichs vorangetrieben. Zum Periodenende sollen im Rahmen eines LE-Projektwettbewerbs nochmals Best Practice-Beispiele aus allen Bundesländern vor den Vorhang geholt und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
alle Projekte
Netzwerk Kulinarik
Das Netzwerk Kulinarik wurde ins Leben gerufen, um regionale Lebensmittel stärker in der Kulinarik zu verankern und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette zu steigern. Informieren Sie sich hier über heimische Kulinarik-Erfolgsprojekte.
alle Projekte
