Aktuell
Einstellung der Tätigkeit: Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20
13.02.2023
Bitte beachten Sie: „Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14–20“ hat mit Ende 2022 seine Tätigkeit im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums beendet. Sobald ein neues Netzwerk zur Begleitung der Umsetzung des GAP-Strategieplans Österreich 2023–2027 eingerichtet wurde (voraussichtlich 2. Quartal 2023), steht Ihnen das Service der Vernetzungsstelle wieder wie gewohnt zur Verfügung. In dringenden Netzwerk-Angelegenheiten wenden Sie sich zwischenzeitlich bitte an die GAP-Strategieplan-Verwaltungsbehörde im Landwirtschaftsministerium (Abt-22@bml.gv.at). Informationen zum europäischen GAP-Netzwerk finden Sie auf der Website der Europäischen Kommission. MEHRGAP-Strategieplan: Fankhauser erläutert im Netzwerk Interview das neue Förderregime
20.12.2022
Im Flächenbereich läuft die Beantragung bereits, erste Projektmaßnahmen starten im Jänner 2023. Sektionsleiter Johannes Fankhauser erläutert im Netzwerk-Interview das neue Förderregime. MEHRzur Übersicht
Veranstaltungen
Liebe Userinnen und User
Netzwerk Zukunftsraum Land LE 14-20 hat seit Spätherbst 2015 ca. 200 Veranstaltungen durchgeführt; sämtliche Tagungsunterlagen finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv! Beachten Sie bitte auch die Rubrik NETZWERK DIGITAL, wo Sie die Videos der Onlineformate nützen können.Ihr Team von Netzwerk Zukunftsraum Land
Projektwettbewerb LE 14-20

Mit einer Vielzahl von Projekten des Programms LE 14–20 wird die Innovation und Weiterentwicklung der ländlichen Regionen Österreichs vorangetrieben. Zum Periodenende sollen im Rahmen eines LE-Projektwettbewerbs nochmals Best Practice-Beispiele aus allen Bundesländern vor den Vorhang geholt und einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden.
alle Projekte
Netzwerk Digital

Online-Workshop: Ländliche Innovationssysteme im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft
MEHR
Luftreinhaltung am Betrieb – Aktuelle Fördermöglichkeiten und Verpflichtungen | Parizek
In dem zweistündigen Webinar erklären wir auf prägnante Art, auf welche Weise Ammoniakemissionen Umwelt und Gesundheit gefährden, wie Landwirtinnen und Landwirte bestmöglich zur Luftreinhaltung beitragen, und welche Unterstützung sie hierfür bekommen können. MEHR
Die ländliche Entwicklung in Österreich von oben gesehen
Erfahren Sie im Rahmen der folgenden Kurzfilme mehr über das österreichische Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020 und wie dieses mit vielfältigen Maßnahmen die Menschen dabei unterstützt, den ländlichen Raum lebenswert zu gestalten.zur Übersicht
European Projects
Poland: Increasing skills of agricultural students concerning sensors, actuators, electronics and automation mechatronic
The project financed practical and theoretical courses for agrotronics students in agricultural schools. They included ‘hands-on’ opportunities to learn about the operation of mechatronic systems used in vehicles and agricultural machines. The courses familiarised participants with the latest diagnostic methods for the service and repair of modern agricultural machines and equipment. MORERomania: CAP support to tackle African Swine Fever
A young mountain farmer decided to take over and develop his family's pig farm by using CAP support to address challenges linked to African Swine Fever. CAP funds helped to purchase equipment for enhancing biosecurity on the farm. In addition, the farmer bought a mobile power generator to ensure that production could be performed without interruption. MOREAll projects
Netzwerk Kulinarik
Das Netzwerk Kulinarik wurde ins Leben gerufen, um regionale Lebensmittel stärker in der Kulinarik zu verankern und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette zu steigern. Informieren Sie sich hier über heimische Kulinarik-Erfolgsprojekte.
alle Projekte

Projekte
Operationelle Gruppe: Einkommensstabilisierung
LE 14–20
In diesem Projekt werden für österreichische Betriebe kostenlose, digitale Lösungen entwickelt, welche die landwirtschaftlichen Betriebe bei ihrer Entscheidungsfindung unterstützen sollen. MEHR
Radeln im Grenzbereich
LE 14–20
Konzeptentwicklung und Pilotversuch zur Förderung von CO2-reduzierter Mobilität durch attraktive alltagstaugliche Radverbindungen in Kombination mit Mobilitätsstationen. MEHRalle Projekte
EIP-AGRI in Österreich
Seit 2015 setzt Österreich Europäische Innovationspartnerschaften für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) um. Inzwischen haben sich 30 innovative Projekte formiert, um Herausforderungen der Landwirtschaft zu lösen. Informieren Sie sich hier über die Arbeit der operationellen Gruppen.
alle Projekte
