News

LEADER Jahrestagung 2025: 30 Jahre LEADER und mutig in die Zukunft

Österreich ist 1995 der EU beigetreten und hat im selben Jahr die Umsetzung der damaligen Gemeinschaftsinitiative LEADER gestartet. Die LEADER-Jahrestagung 2025 nahm das 30-jährige Jubiläum zum Anlass, um auf die Entwicklungsgeschichte hin zur LEADER-Methode und ihre Umsetzung in Österreich zurückzublicken.
Startbild des Filmes "30 Jahre ÖPUL"

Jubiläumsfilm – 30 Jahre Österreichisches Agrarumweltprogramm ÖPUL

Zum 30-jährigen Jubiläum des Österreichischen Agrarumweltprogramms (ÖPUL) präsentiert das BMLUK einen eindrucksvollen Film, der die Erfolgsgeschichte nachhaltiger Landwirtschaft erzählt.

Eine Stimme für die Landwirtschaft – Rückblick auf 30 Jahre EU-Beitritt mit Agnes Schierhuber

Agnes Schierhuber war als Europaabgeordnete eine der prägenden Stimmen für die heimische Landwirtschaft in Brüssel. Im Interview blickt die Pionierin auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück: auf Strukturwandel, nachhaltige Agrarpolitik und mutige Entscheidungen – und erklärt, warum Österreichs Handschrift in der GAP bis heute sichtbar ist. Ein Gespräch über Verantwortung, Veränderung und den ländlichen Raum von morgen.

Gemeinsam gestalten: Nachhaltige Lebensmittelsysteme neu denken

Das Austria Wirtschaftsservice (aws) lädt alle Interessierten ein, bestehende Herausforderungen im Ernährungssystem aufzuzeigen und neue Lösungswege zu suchen.

Wirtschaften am Land schreibt den ALFI AWARD 2025 aus – jetzt bewerben!

Nach dem großen Erfolg 2023 vergibt der Verein Wirtschaften am Land in diesem Jahr erneut den Austrian Land und Forst Influencer Award (ALFI-AWARD).
Eine Frau und ein Mann sitzen am Tisch

Podcast Netzwerk Zukunftsraum Land – 30 Jahre ÖPUL

Thomas Neudorfer, seit Beginn des Jahres als Abteilungsleiter im BMLUK für Agrarumwelt, Bergbauern und benachteiligte Gebiete sowie biologische Landwirtschaft zuständig, erzählt im Gespräch mit Hemma Burger-Scheidlin, Netzwerk Zukunftsraum Land, was er am Agrarumweltprogramm besonders schätzt, wohin sich das Programm noch entwickeln soll und welche seine Lieblingsmaßnahme ist.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops

Veranstaltungsrückblick zum Workshop: Langfristige, transformative Wirkungen von Innovations- und Regionalentwicklungsprojekten

In Abstimmung mit der ÖROK lud Netzwerk Zukunftsraum Land am 8. Mai 2025 zu einem Workshop ein, der sich speziell an Expertinnen und Experten aus der Verwaltung richtete. Dabei sollte gemeinsam erarbeitet werden, wie Innovations- und Regionalentwicklungsprojekte noch besser langfristig wirksam werden können, welche Rahmenbedingungen EU-kofinanzierte Programme bereits jetzt dafür bieten bzw. künftig idealerweise bieten sollten.
Illustration: Megafon

Neuer Aufruf: Einreichung für Förderung von ländlichen Innovationssystemen (77-03)

Die offiziellen Aufruf-Informationen zur Antragstellung für die Förderung von ländlichen Innovationssystemen (77-03) sind ab sofort online.
Cover ÖPUL-Broschüre

30 Jahre ÖPUL – Neue Broschüre zum Jubiläum

Die neue Broschüre „Was Bäuerinnen und Bauern für die Umwelt tun. 30 Jahre ÖPUL“ würdigt den Einsatz von Landwirtinnen und Landwirten für eine nachhaltige Landwirtschaft.

30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs: Mut zu Innovation und Veränderung

Österreich blickt 2025 auf 30 Jahre EU-Mitgliedschaft zurück – ein Meilenstein auch für die Landwirtschaft. Wie Innovationsplattformen wie die „Innovation Farm“ praxisnahe Lösungen und neue Technologien in die heimische Agrarwirtschaft bringen, zeigt ein Gespräch mit Markus Gansberger, Leiter der Innovation Farm in Wieselburg und Studiengangsleiter des Bachelorstudiengangs „Agrartechnologie & Digital Farming“ am Campus Francisco Josephinum der FH Wiener Neustadt.