AKIS in Österreich

In der Förderperiode 2023–27 braucht es vor allem eines: Die intensivere Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen bestehenden und neuen AKIS-Akteurinnen und -Akteuren.

Ziel ist es, das AKIS und die Themenstellungen der Land- und Forstwirtschaft und der ländlichen Räume für neue Akteurinnen und Akteure interessanter zu machen, damit diese einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen leisten können.

Kurzvideo AKIS in Österreich

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vernetzung funktioniert nur, wenn sie auch sichtbar ist. Deshalb wird die AKIS-Kooperationsstelle die AKIS-Akteurinnen und -Akteure in einer Karte verzeichnen, sodass Interessierte die Möglichkeit haben sich untereinander zu vernetzen und mögliche Kooperationspartner für ihre Projekte zu finden. Das Mapping dient einer erfolgreichen Weiterentwicklung des AKIS.

Sektorale AKISe

Im ersten Schritt wird das AKIS im Sektor der biologischen Landwirtschaft und der Digitalisierung in der Landwirtschaft sichtbar gemacht.

Um diesen Prozess der Vernetzung und des Austausches zu fördern werden jene Akteurinnen und Akteure des AKIS dargestellt, die besondere Bio-Kompetenzen/Digitalisierungskompetenzen haben und Aktivitäten im Bereich der biologischen Landwirtschaft oder der Digitalisierung setzen.

Im Sektoralen Mapping gelangt man über definierte Kategorien zu den Akteurs-Beschreibungen und weiterführend zu deren Webseiten und zu weiterführenden Links. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit; bei Bedarf werden weitere Akteurinnen und Akteure ergänzt.