Neubau Stallgebäude

Der Landwirt, Kilian Blank, hatte die Kühe vor dem Neubau in zwei örtlich getrennten Stallungen untergebracht, was sehr arbeits- und zeitaufwendig war. Mit dem Neubau des Stalles inklusive Melkstand und Milchkammer und des Heulagers waren nun alle Kühe in einem Stall untergebracht. Es entstand ein 52 Meter langer, 34 Meter breiter und 14 Meter hoher Stall. Kilian Blank war es von Anfang an wichtig, dass der Stall die Kriterien der „besonders tierfreundlichen Haltung“ erfüllt und dass sich die Tiere im Stall wohlfühlen. Außerdem wurde aber auch ein besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass der Stall groß genug ist, um auch auf Veränderungen reagieren zu können, seien sie gesetzlicher oder auch privater Natur. 

Der Neubau wurde vorwiegend als Holzbau ausgeführt und einzelne Bereiche, wie Milchkammer und Melkstand, als Stahlbeton. Der Hauptkörper des Baus, indem das Heulager, der Futtertisch und der Fressgang des Stalles untergebracht sind, wurde mit einem senkrechten Leistenschirm beplankt. Der angebaute Nebenkörper, indem sich die Liegeboxen, Melkstand, Milchkammer, Büro und der Technikraum befinden, ist mit einem Wechselfalzschirm beplankt worden. Das begrünte Flachdach auf dem Nebenkörper wirkt sich nicht nur positiv auf das Stallklima aus und dient als Hitzeschutz für den Stall, sondern trägt auch insgesamt zum Klimaschutz bei. 

Die Laufgänge der Kühe wurden breit und großzügig ausgeführt sodass sie viel Bewegungsfreiheit und Ausweichmöglichkeiten haben. Dass die Kühe keinen Stress haben, das merkt man auch. Die Ruhe im Stall und die Gelassenheit der Tiere ist deutlich erkennbar. Durch die Curtains auf der Süd-Ost Seite kann die Außenwand je nach Witterung geöffnet und gegebenenfalls geschlossen werden. So herrscht eine optimale Luftzirkulation im Stall und im Sommer kann die Hitze entweichen. Somit ist der Stall Tageslicht durchflutet und optimal klimatisiert . Die Melkzeit wurde durch das Melken in einem Doppel 6 Fischgrätenmelkstand deutlich reduziert. Auch die Fütterung ist durch das Füttern mit dem Heukran auf die gesamte Länge des Futtertisches eine deutliche Arbeitserleichterung und viel effizienter als vorher.

© NussbaumerPhotography
Schwerpunkte
Klimaschutz
Klimawandelanpassund
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
besonders tierfreundlich
Dachabsaugung
Dachbegrünung
großer Auslauf für Kühe
Heulager
Holzbau
Holzfassade
Stallneubau
Projektlaufzeit
02.12.2019 - 04.07.2024
Projektregion
Vorarlberg
Maßnahme im Programm
73-01 Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung
Kontakt