Zukunft Boden

Bei der Bewertung von Böden in Österreich werden oft nur ökonomische Aspekte berücksichtigt, während qualitative Werte, wie zum Beispiel Nahrungsmittelsicherheit und Biodiversität, vernachlässigt werden. Diese Aspekte sind jedoch entscheidend für die nachhaltige Ressourcennutzung und Klimaanpassung. Mit diesem Projekt wird das Bewusstsein für den Wert von Grünflächen und landwirtschaftlichen Böden gestärkt. Es wird ein digitales Tool entwickelt, um öffentlich zugängliche Daten verständlich aufzubereiten und in Gemeinden sowie Bildungseinrichtungen für einen nachhaltigen Umgang mit Böden zu sensibilisieren. 

  1. Das Projektmanagement gewährleistet die Einhaltung des Zeit- und Kostenplans sowie der Zielsetzungen während der gesamten Projektlaufzeit. Es koordiniert die Kommunikation zwischen den Projektpartnerinnen und Projektpartnern sowie externen Projektbeteiligten. 
  2. Es wird eine qualitative Bewertung landwirtschaftlicher Nutzflächen durchgeführt und ein Bewertungssystem für Flächen auf Basis von Forschungsdaten aufgebaut. Grundlegend hierfür ist die Analyse und Auswahl bestehender Daten, wobei ein intensiver Austausch mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern erfolgt. 
  3. Ein weiteres Arbeitsfeld umfasst die Konzeption und den Aufbau des digitalen Tools in Abstimmung mit den Planungsbedürfnissen aus der Praxis und den fachlichen Inputs der Projektpartnerinnen und Projektpartner. 
  4. Schließlich werden Bewusstseinsbildungsprozesse in Gemeinden und Bildungseinrichtungen angeleitet, Workshops durchgeführt und Inhalte über soziale Medien veröffentlicht. Im Rahmen des Projektes wird das webbasierte, digitale Tool „BBasis“ für den Einsatz in Bewusstseinsbildungsprozessen entwickelt. Dieses soll einen neuen Zugang zum Thema Bodenschutz und Bodenmanagement für eine breite Beteiligungsgruppe schaffen. Zudem soll das Tool eine neue visuelle und digitale Grundlage darstellen, um Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, wie etwa Bürgermeisterinnen und Bürgermeister oder Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, bei resilienter und nachhaltiger Raumentwicklung zu unterstützen und die Rolle aktiv produzierender landwirtschaftlicher Betriebe im Bereich Versorgungssicherheit und Bodenschutz zu stärken. BBasis soll es ermöglichen, qualitative Aspekte der Ressource Boden, (etwa bezüglich Nahrungsmittelsicherheit, Biodiversität, Erholungsraum, Schutzraum vor Naturgefahren et cetera) in Planungsprozesse mit einzubeziehen. Die erweiterten Funktionen des Werkzeugs (BBasis+) ermöglichen auf Gemeindeebene die Untersuchung von Aus- und Wechselwirkungen, die durch Nutzungsänderungen auf konkreten Grundstücken entstehen.
Schwerpunkte
Bildung, Sensibilisierung und Wissenstransfer
Digitalisierung
Gemeinwohl, Soziales und Daseinsvorsorge
Klimawandelanpassund
Ländliche Wirtschaft / KMU
Naturschutz
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Biodiversität
Bodenschutz
Datentechnologien
Digitalisierung
Klimawandelanpassung
Natur
Versorgungssicherheit
Projektlaufzeit
03.02.2025 - 02.02.2027
Projektregion
Oberösterreich
Maßnahme im Programm
77-03 Ländliche Innovationssysteme
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
309.772,00€
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Marktgärtnerei – Innovation zur Stärkung der österreichischen Frischgemüseversorgung

Die Operationelle Gruppe (OG) Marktgärtnerei wurde 2022 gegründet und hat als europaweit erstes großes Innovationsprojekt damit begonnen, das Konzept der „Marktgärtnerei“ wissenschaftlich fundiert...

GIS-ELA – Praxistaugliche Lösungen zur Effizienzsteigerung und Ökologisierung in der Landwirtschaft

Während weltweit Precision Farming (PF), also die Daten- und GNSS/GPS-gestützte Präzisionslandwirtschaft an Bedeutung gewinnt, nutzen in Österreich im Zeitraum des Projektstarts sehr wenige...
Zurück zur Übersicht