Anschaffung von Spezialmaschinen zur Steilwiesenbewirtschaftung

Ausgangslage

Die Mitglieder des Vereins sind allesamt Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von naturschutzfachlich wertvollen Wiesen und Weiden. Die Bewirtschaftung ist derzeit, durch hohen manuellen Arbeitsaufwand, eine große Belastung und nicht langfristig gesichert. Dies führt dazu, dass viele wertvolle Wiesenflächen von der Nutzungsaufgabe bedroht sind. Eine Anschaffung von Spezialgeräten ist für die einzelnen Bewirtschafterinnnen und Bewirtschafter wirtschaftlich nicht tragbar. 

Zielsetzung und Maßnahmen

Ziel des Projektes ist es die Flächenbewirtschaftung nachhaltig sicherzustellen. Dadurch bleiben bedrohte Lebensräume der extensiven Wiesenlandschaft im oberösterreichischen Ennstal langfristig erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen ist ein Breitspurmäher inkl. Anbaugeräte angeschafft worden.

 Ergebnisse

Durch die Anschaffung kann eine Bewirtschaftung der extensiven Flächen sichergestellt werden. Zusätzlich kann für weitere Flächen mit besonderen ökologischem Wert eine Bewirtschaftung sichergestellt werden.

© Ennstaler Wiesenverein
Schwerpunkte
Klimaschutz
Kultur und kulturelles Erbe
Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft
Naturschutz
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Biodiversität
Ennstal
Grünland
Kooperation
Kulturlandschaft
Naturschutz
Steilflächenbewirtschaftung
Projektlaufzeit
24.06.2023 - 31.08.2024
Projektregion
Oberösterreich
Maßnahme im Programm
73-15 Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Platzhalter Bild

Exotisches Österreich: Evaluierung und Anbau ausgewählter exotischer Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten in Österreich

Das Projekt „Exotisches Österreich“ zielt darauf ab, die österreichische Landwirtschaft durch den Anbau von exotischen Bio-Gewürz-, Kräuter- und Teearten zu diversifizieren. Dabei werden...
Platzhalter Bild

Kupferreduktion und Pflanzengesundheit im Bio-Obst- und Weinbau ganzheitlich betrachtet

Das Projekt adressiert Herausforderungen im biologischen Obst- und Weinbau, insbesondere die Abhängigkeit von kupferhaltigen Fungiziden, da es bisher keine wirksamen Alternativen gibt. Kupfer birgt...
Zurück zur Übersicht