KI Kompetenzzentrum Kufstein

Kufstein ist eine ländlich geprägte Region, welche jedoch über eine äußerst lebhafte Stadt mit Fachhochschule und innovativen Unternehmen verfügt. Die Stadt Kufstein selbst hat rund 20.000 Einwohnerinnen und Einwohner und an der Fachhochschule studieren rund 2.200 Studierende aus 50 Nationen. Das vorhandene Know-how der Fachhochschule Kufstein beeinflusst auch die Stadt Kufstein, sodass vor allem städtische Unternehmen, wie auch die Stadt Kufstein selbst, bereits digital und prozessorientiert ausgerichtet sind. Jedoch ist die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und deren Anwendungsmöglichkeiten den verschiedenen Organisationen im Raum Kufstein nicht vollends bekannt. 

Die FH Kufstein, Kufgem, Stadtwerke Kufstein, Stadt Kufstein, Rieder Bau und weitere Organisationen tauschen sich laufend über wissenswerte Projekte und Ideen aus, jedoch konnte bis dato noch kein thematischer Schwerpunkt für eine dauerhafte Zusammenarbeit gefunden werden. Anhand der KI-Optionen ist eine solche Kooperation nun möglich, da sämtliche teilnehmende Organisationen einen erhöhten Bedarf an Wissen zu KI-Anwendungsmöglichkeiten haben. Um Innovationen in den Bereichen Digitalisierung und KI voranzutreiben, Ressourcen zu bündeln und branchenübergreifendes Wissen auf dem Gebiet der KI zu fördern, wird das ländliche Innovationsunterstützungsnetzwerk (LIN) KI Kompetenzzentrum Kufstein als Gemeinschaftsprojekt von FH Kufstein, öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen aus der Region eingerichtet. 

Mittels des angestrebten LIN soll eine KI-Stelle beim Lead Partner “FH Kufstein Tirol International Business School” aufgebaut werden. Diese KI-Stelle eruiert und evaluiert aktuelle Entwicklungen, Trends, Anwendungsmöglichkeiten sowie Cross-Over-Einsatzmöglichkeiten im KI-Bereich und bereitet diese für die Partnerinnen und Partner auf. Ein permanenter Austausch zwischen LIN/KI-Stelle und den Partnerinnen sowie Partnern wird angestrebt, sodass die LIN-KI-Expertin beziehungsweise der LIN-KI-Experte auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Organisationen betreuen kann. Laufende Schulungs- und Trainingsformate sowie Netzwerkveranstaltungen, im Zuge derer sich die LIN-Partnerinnen und LIN-Partner regelmäßig über neue Anwendungsmöglichkeiten austauschen können, runden das KI-LIN ab. In weiterer Folge soll ein umfassenden KI-Empowerment in der Region Kufstein entstehen und die Basis für folgende LIP-Projekte gelegt werden. Die Region Kufstein wird zu einem KI-Hub für branchenübergreifenden Wissenstransfer.

Schwerpunkte
Bildung, Sensibilisierung und Wissenstransfer
Digitalisierung
Gemeinwohl, Soziales und Daseinsvorsorge
Ländliche Wirtschaft / KMU
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Anforderungsworkshops
branchenübergreifend
KI
KI Expertise
Kompetenzen vermitteln
Projektumsetzung
Wissenstransfer
Projektlaufzeit
01.04.2025 - 28.02.2028
Projektregion
Tirol
Maßnahme im Programm
77-03 Ländliche Innovationssysteme
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
283.500,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
283.500,00€
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

GIS-ELA – Praxistaugliche Lösungen zur Effizienzsteigerung und Ökologisierung in der Landwirtschaft

Während weltweit Precision Farming (PF), also die Daten- und GNSS/GPS-gestützte Präzisionslandwirtschaft an Bedeutung gewinnt, nutzen in Österreich im Zeitraum des Projektstarts sehr wenige...

Klauen-Q-Wohl: Projekt zur Verbesserung der Klauengesundheit und des Tierwohls von Milchkühen in Österreich

Klauen- und Gliedmaßenprobleme bei Milchkühen entstehen durch Mängel bei der Haltung, Fütterung und Hygiene. Sie beeinträchtigen das Wohlbefinden der Tiere und bringen den Landwirtinnen und...
Zurück zur Übersicht