Entwicklung innovatives Mobilitätssystem für Region Semmering-Rax

Die Region rund um den Semmering und die Rax zieht seit vielen Jahren begeisterte Touristinnen und Touristen aus dem In- und Ausland an. Um die wirtschaftlichen und touristischen Potenziale der Region optimal ausschöpfen zu können, sind Weiterentwicklung sowie Innovationen in der touristischen Infrastruktur erforderlich. In Erlebnisräumen besteht der Auftrag zur Schaffung und Bereitstellung von Infrastruktur. Dabei kann es sich um die Erstellung von Mobilitätskonzepten, den Erhalt von Freizeitwegen, die Entwicklung von neuen Konzepten zur effizienteren Auslastung der Infrastrukturen und vielem mehr handeln. Bei der Ausführung dieses Auftrags besteht meist das Problem, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Erlebnisraumbetreuung zuständig wären, in der Destination verankert und somit auch den Aufgaben in dieser verpflichtet sind. In diesem Spannungsfeld sollen mit der geschaffenen ARGE diese Agenden übernommen werden und die ARGE als Missing Link zwischen den (über)regionalen Akteurinnen und Akteuren und der Destination agieren. Es soll stets das Ziel verfolgt werden, nachhaltige, moderne und innovative Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Nach aktuellem Stand kann eine Destination nur Angebote verarbeiten und vermarkten, die der Erlebnisraum zur Verfügung stellt, da Ressourcen zur Umsetzung von innovativen Ansätzen zumeist nicht zur Verfügung stehen oder mit dementsprechend hohen Kosten verbunden sind.

Derzeit bietet die Region Semmering-Rax die Chance, sich gesamtwirtschaftlich zu etablieren. Dieses Potenzial soll nun erfasst werden. Dabei wird spezifisch auf die Vorurteile von ländlichen Regionen eingegangen und diesen mit Innovationen begegnet. Im Zuge dieses Projektes bedeutet das eine Reaktion auf moderne Ansprüche des öffentlichen Verkehrs. Gäste von Tourismusregionen, wie jener der Region Semmering-Rax, möchten gerne auf die Nutzung ihrer privaten Kleinfahrzeuge verzichten und nachhaltigere Verkehrsmittel nutzen. Themen wie Effizienz, Preis-Leistung, smarte und flexible Zugriffe und individuelle Verkehrslösungen sind zu berücksichtigen. Dabei stellen fehlende öffentliche Verkehrsanbindungen erhebliches unausgeschöpftes Potenzial dar. In den letzten drei Jahren wurde der RUFbus Semmering-Rax, ein Sammeltaxi mit mehr als 120 Haltestellen, aufgebaut und als Besucherlenkungsmaßnahmen eingesetzt. Bereits nach kurzer Zeit sind neue Perspektiven entstanden, um das Projekt und die Region weiterzuentwickeln. In den letzten Monaten wurden im Rahmen eines umfassenden Weiterentwicklungsprozesses zahlreiche innovative Konzepte zur Optimierung des Mobilitätsangebots in der Region Semmering-Rax erarbeitet. 

Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Mobilitätssystems für die Region Semmering-Rax, welches mittels fachlich geleiteter Kommunikation zwischen heterogenen Stakeholdern, automatisierten und flexiblen Buchungsprozessen und einem innovativen und nachhaltigen Fahrbetrieb umgesetzt werden soll. Dadurch werden Besucherlenkungsmaßnahmen ressourcenschonender, effizienter und nutzerfreundlicher gestaltet. Dieses Projekt soll Semmering-Rax als Region für sanften Tourismus stärken, Arbeitsplätze in der Region und dem Umland sichern, die Region für die Jugend attraktiver gestalten und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen.

Schwerpunkte
Digitalisierung
Jugend
Klimaschutz
Kultur und kulturelles Erbe
Mobilität
Tourismus
Umwelt und Biodiversität
Förderperiode
GAP 23-27
Individuelle Schlagworte
Erlebnisräume
Infrastruktur
Verkehrslösung
Projektlaufzeit
01.10.2024 - 31.08.2026
Projektregion
Niederösterreich
Maßnahme im Programm
77-03 Ländliche Innovationssysteme
Finanzierung in EURO
Gesamtprojektkosten
349.787,00€
GAP Strategieplan Fördersumme
349.787,00€
Kontakt

Diese Projekte könnten Sie auch interessieren

Platzhalter Bild

Netzwerk Joglland

Das Joglland in der nordöstlichen Steiermark ist mit Herausforderungen der Bevölkerungssituation und regionalen Identität konfrontiert. Im Joglland liegt die Zunahme bei der älteren Bevölkerung im...
Zurück zur Übersicht