LINI LandLabor Innviertel
Das Innviertel steht vor ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Der globale Wettbewerb und die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen erfordern innovative Ansätze zur Förderung der Kreislaufwirtschaft.
Die Region Innviertel steht vor vielen Herausforderungen:
- Klein- und Mittelunternehmen (KMU) kämpfen mit steigenden Rohstoffpreisen, eingeschränktem Zugang zu neuen Technologien, Digitalisierung und Fachkräftemangel
- Wasserknappheit, Bodenverschlechterung und hohe CO2-Belastung strapazieren die Region
- Strukturen und Netzwerke für Innovation und Austausch fehlen
Das ländliche Innovationsunterstützungsnetzwerk (LIN) „LandLabor Innviertel“ adressiert diese wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen durch verstärkte Zusammenarbeit und innovative Ansätze. Es zielt darauf ab, ein Netzwerk zu schaffen, das diese Herausforderungen bewältigt und die Region auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad führt, der in den Strategien der LEADER-Regionen verankert ist.
Ziel ist der Aufbau eines Netzwerkes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Entwicklung im Innviertel. Im Mittelpunkt steht die Etablierung eines Innovationsnetzwerks, das als Plattform für den Wissensaustausch und die Vernetzung verschiedener Akteurinnen und Akteure, darunter lokale Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie Bürgerinnen und Bürger, dient. Das Projekt stärkt die Innovationsfähigkeit der Region durch die Umsetzung von Pilotprojekten, die Lösungen für regionale Herausforderungen bieten. Dabei werden strategische Ziele berücksichtigt, um nachhaltige Veränderungen zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Bedürfnisse der Menschen in der Region, um darauf basierend Projekte zu entwickeln. Die Ergebnisse der Analyse werden die Grundlage für die Auswahl und Priorisierung von Projekten bilden, die in enger Zusammenarbeit mit den Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern umgesetzt werden sollen. Weiters werden Schulungen und Weiterbildungen angeboten, um das Wissen und die Kompetenzen der Akteurinnen und Akteure im Bereich Kreislaufwirtschaft zu stärken. Die Wirksamkeit der Projekte wird durch kontinuierliches Monitoring und Evaluierung überprüft.
Drei thematische Schwerpunkte stehen im Mittelpunkt: Lebensmittel, Boden & Baukultur sowie Rohstoffe & Ressourcen.
- Lebensmittel: Neue Wege für die Produktion, Logistik und Vermarktung regionaler, hochwertiger Lebensmittel.
- Boden & Baukultur: Nachhaltige Nutzung von Böden und Förderung ökologischer Baukultur.
- Rohstoffe & Ressourcen: Verarbeitung regionaler Ressourcen zur Stärkung der Wirtschaft.
Öffentlichkeitsarbeit ist ein wesentlicher Aspekt, um die Ergebnisse zu verbreiten und die Akzeptanz in der Region zu fördern.
Das „LandLabor Innviertel“ soll als Vorbildprojekt mit Strahlkraft über die Region hinaus wirken. Es soll eine nachhaltige Innovationskultur verankert werden, die die Wirtschaft stärkt und die Lebensqualität verbessert. Durch die Förderung der Kreislaufwirtschaft und die Verringerung der Umweltbelastung unterstützt das Projekt die Region auf dem Weg zur Klimaneutralität und zur Erhaltung der Biodiversität.